25.02.2020 Aufrufe

SB_12.643B_Leseprobe

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2002<br />

Abschlussbericht<br />

DVS-Forschung<br />

Laserstrahldispergieren<br />

von Titanwerkstoffen zur<br />

Herstellung boridverstärkter<br />

hochverschleißfester<br />

und<br />

korrosionsbeständiger<br />

Oberflächen


Laserstrahldispergieren von<br />

Titanwerkstoffen zur<br />

Herstellung boridverstärkter<br />

hochverschleißfester und<br />

korrosionsbeständiger<br />

Oberflächen<br />

Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben<br />

IGF-Nr.: 12.643 B<br />

DVS-Nr.: 06.038<br />

Institut für Fertigungstechnik/<br />

Schweißtechnik TU Chemnitz<br />

Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe<br />

TU Chemnitz<br />

Förderhinweis:<br />

Das IGF-Vorhaben Nr.: 12.643 B / DVS-Nr.: 06.038 der Forschungsvereinigung Schweißen und<br />

verwandte Verfahren e.V. des DVS, Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf, wurde über die AiF im<br />

Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)<br />

vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen<br />

Bundestages gefördert.


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind online abrufbar<br />

unter: http://dnb.dnb.de<br />

© 2009 DVS Media GmbH, Düsseldorf<br />

DVS Forschung Band 14<br />

Bestell-Nr.: 170123<br />

I<strong>SB</strong>N: 978-3-96870-013-7<br />

Kontakt:<br />

Forschungsvereinigung Schweißen<br />

und verwandte Verfahren e.V. des DVS<br />

T +49 211 1591-0<br />

F +49 211 1591-200<br />

forschung@dvs-hg.de<br />

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung in andere Sprachen, bleiben<br />

vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages sind Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und die<br />

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen nicht gestattet.


„Laserdispergieren mit Boriden an TiAl6V4“<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

0 Zusammenfassung................................................................................................ III<br />

1 Einleitung ............................................................................................................... 1<br />

2 Problemstellung...................................................................................................... 1<br />

2.1 Motivation............................................................................................................... 1<br />

2.2 Wissenschaftliche Zielstellung................................................................................ 1<br />

3 Bisheriger Stand der Wissenschaft und Technik..................................................... 2<br />

3.1 Lasertechnik........................................................................................................... 2<br />

3.1.1 Charakteristika ....................................................................................................... 3<br />

3.1.2 Parameter und Kenngrößen der Lasermaterialbearbeitung .................................... 4<br />

3.1.3 Lasersysteme/ Strahlquellentypen.......................................................................... 5<br />

3.1.3.1 CO 2 -Gaslaser ......................................................................................................... 6<br />

3.1.3.2 Nd:YAG-Festkörperlaser ........................................................................................ 7<br />

3.1.4 Anwendungsmöglichkeiten..................................................................................... 7<br />

3.1.4.1 Laserstrahlschweißen............................................................................................. 7<br />

3.1.4.2 Laserstrahlschneiden ............................................................................................. 9<br />

3.1.4.3 Laserstrahlbeschichten........................................................................................... 9<br />

3.1.4.4 Laserstrahloberflächenbehandlung....................................................................... 11<br />

3.1.4.5 Aufgaben der Schutz- und Prozessgase............................................................... 12<br />

3.2 Titan und Titanlegierungen................................................................................... 12<br />

3.2.1 Mikrostruktur, Eigenschaften und Anwendungsbereiche ...................................... 12<br />

3.2.2 Methoden zum Modifizieren der Oberflächen von Bauteilen aus Titanlegierungen14<br />

3.2.3 Prüfung des Verschleiß- und Korrosionsverhaltens .............................................. 15<br />

3.2.4 Zweistoffsystem Ti-B ............................................................................................ 16<br />

3.2.5 Methoden zur Oberflächen-Vorbehandlung .......................................................... 17<br />

3.2.5.1 Mechanische Vorbehandlung ............................................................................... 17<br />

3.2.5.2 Chemische Vorbehandlung .................................................................................. 17<br />

4 Versuchsdurchführung ......................................................................................... 18<br />

4.1 Allgemeine Vorversuche....................................................................................... 18<br />

4.1.1 Herstellung der Probenbleche .............................................................................. 18<br />

4.1.2 Charakterisierung der verwendeten Zusatzstoffe.................................................. 18<br />

4.1.3 Festlegung der Prozessparameter........................................................................ 19<br />

4.1.4 Vorbehandlung der Probenbleche ........................................................................ 21<br />

4.2 Laserdispergieren/-legieren.................................................................................. 22<br />

4.2.1 Laserlegieren mit elementarem Bor...................................................................... 22<br />

4.2.1.1 Vorbereitung......................................................................................................... 22<br />

4.2.1.2 Laserbehandlung.................................................................................................. 23<br />

4.2.1.3 Entwicklung einer Schutzgasglocke...................................................................... 24<br />

4.2.2 Laserdispergieren mit Diboriden (XB 2 ).................................................................. 26<br />

4.2.3 Laserdispergieren von Sonotroden mit XB 2 .......................................................... 28<br />

4.3 Methoden zum Charakterisieren der Randschichten ............................................ 31<br />

4.3.1 Materialographische Untersuchungen .................................................................. 31<br />

4.3.2 Verschleißuntersuchungen................................................................................... 31<br />

4.3.2.1 Schwingverschleißprüfung.................................................................................... 31<br />

4.3.2.2 Kavitationsprüfung................................................................................................ 32<br />

4.3.3 Korrosionsuntersuchungen................................................................................... 33<br />

VI


„Laserdispergieren mit Boriden an TiAl6V4“<br />

5 Ergebnisse und Diskussion .................................................................................. 34<br />

5.1 Technologische Erkenntnisse............................................................................... 34<br />

5.2 Mikrostruktur der Randschicht .............................................................................. 38<br />

5.3 Verschleißverhalten.............................................................................................. 43<br />

5.3.1 Schwingverschleißprüfung.................................................................................... 43<br />

5.3.2 Kavitationsverschleißprüfung................................................................................ 46<br />

5.4 Korrosionsverhalten.............................................................................................. 48<br />

5.5 Verhalten bei mechanischer Bearbeitung ............................................................. 52<br />

6 Schlussfolgerungen.............................................................................................. 53<br />

6.1 Wissenschaftlich technischer Nutzen ................................................................... 53<br />

6.1.1 Allgemeine technologische Aussagen .................................................................. 53<br />

6.1.2 Einschätzung der Makrostruktur ........................................................................... 53<br />

6.1.3 Einschätzung der Mikrostruktur und Mikrohärte.................................................... 54<br />

6.2 Wirtschaftlicher Nutzen, insbesondere für kmU .................................................... 55<br />

6.3 Neuigkeitsgehalt................................................................................................... 56<br />

6.4 Industrielle Anwendungsmöglichkeiten................................................................. 56<br />

7 Publikationen........................................................................................................ 57<br />

7.1 Veröffentlichungen ............................................................................................... 57<br />

7.2 Vorträge ............................................................................................................... 57<br />

8 Literatur................................................................................................................ 58<br />

VII


„Laserdispergieren mit Boriden an TiAl6V4“<br />

1 Einleitung<br />

In Industrie und Forschung sind innovative Lösungen von zunehmender Bedeutung, da die<br />

bekannten Technologien oftmals ausgereizt sind oder speziellen Anforderungen nicht<br />

genügen. Die Bereitstellung neuer werkstofftechnischer Lösungen bietet hier Ansatzpunkte.<br />

Insbesondere die Verwendung von Leichtmetallwerkstoffen wie Aluminium oder Titan führte<br />

in den vergangenen Jahren zu einer Substitution von Stahlwerkstoffen auf den verschiedensten<br />

Gebieten der Technik. Ausschlaggebend für den Einsatz von Titanlegierungen sind das<br />

hervorragende Verhältnis von Festigkeit und Dichte sowie der hohe Korrosionswiderstand.<br />

Einsatzgebiete der mit einem Marktanteil von etwa 65 % am weitesten verbreiteten Legierung<br />

TiAl6V4 sind die Medizintechnik (Implantate), in der Kunststoffindustrie (Düsen für<br />

Spritzgießwerkzeuge), in der chemischen Industrie (Rührelemente, Sonotroden), in der<br />

Automobilindustrie (Ventile, Ventilfedern, Verbindungsstangen), in der Kraftwerkstechnik<br />

(Turbinenschaufeln) und nicht zuletzt in der Luft- und Raumfahrtindustrie (Triebwerksteile).<br />

Auf Grund der ungenügenden Verschleißbeständigkeit ist der Einsatzbereich von Titanwerkstoffen<br />

jedoch eingeschränkt. Um Titanwerkstoffe auch unter tribologischer Beanspruchung<br />

einsetzen zu können, ist eine geeignete Oberflächenmodifizierung erforderlich. Die bisher<br />

vorliegenden Ergebnisse zur Oberflächenbehandlung mittels verschiedener Verfahren<br />

zeigen Schwierigkeiten auf, eine geeignete Technologie zu entwickeln und zur Verfügung zu<br />

stellen.<br />

Das vorliegende Projekt erweitert die Kenntnisse zur laserstrahlbasierten Randschichtbehandlung<br />

von TiAl6V4.<br />

2 Problemstellung<br />

2.1 Motivation<br />

Die Untersuchungen zielen auf das Erarbeiten der verfahrens- und legierungstechnischen<br />

Grundlagen zur Randschichtbehandlung von TiAl6V4 mittels Laserlegieren/ -dispergieren ab.<br />

Durch Boridverstärkung soll eine Verbesserung des Verschleißverhaltens von TiAl6V4 ohne<br />

wesentliche Minderung der Korrosionsbeständigkeit erreicht und damit der Einsatz von<br />

Titanwerkstoffen unter tribologischer Beanspruchung ermöglicht werden. Durch den Einbau<br />

der Hartstoffphase in die duktile metallische Matrix soll ein geeignetes Randschichtgefüge<br />

realisiert werden. Boride zeichnen sich durch eine hohe Härte und hervorragende chemische<br />

Beständigkeit aus. Als Zusatzstoffe kommen zum Laserlegieren elementares Bor und zum<br />

Laserdispergieren sowohl arteigene als auch artfremde Diboride zum Einsatz.<br />

2.2 Wissenschaftliche Zielstellung<br />

Die wissenschaftliche Zielstellung besteht in der Ermittlung einer geeigneten Prozessführung<br />

einschließlich Vorbehandlung für das Laserlegieren/ -dispergieren in Abhängigkeit von den<br />

eingesetzten Zusatzstoffen, und dem Korrelieren der Prozessführung mit der resultierenden<br />

Makro- und Mikrostruktur der Randschichten sowie den darauf beruhenden Gebrauchseigenschaften.<br />

Unter der Makrostruktur wird die Geometrie der Randschicht verstanden. Die<br />

Mikrostrukturuntersuchungen zielen auf das Charakterisieren des Gefüges im Umschmelzbereich<br />

bzw. in der Wärmeeinflusszone mit Bestimmung der enthaltenen Phasen.<br />

1


„Laserdispergieren mit Boriden an TiAl6V4“<br />

Für die Durchführung des Projektes ergeben sich folgende Schwerpunkte:<br />

• Ermitteln geeigneter Verfahren für die Oberflächenvorbehandlung,<br />

• Anpassen der Anlagentechnik,<br />

• Erarbeiten eines anwendbaren Prozessparameterfeldes für das Laserlegieren/<br />

-dispergieren,<br />

• Charakterisierung der Randschichtgeometrie,<br />

• Charakterisierung der Mikrostruktur und Mikrohärte-Untersuchungen,<br />

• Durchführung von Verschleiß- und Korrosionsuntersuchungen,<br />

• Behandlung von Realbauteilen (Sonotroden zum Vermischen von Flüssigkeiten).<br />

Die Oberflächenvorbehandlung ergibt sich aus der Notwendigkeit, die für Titanwerkstoffe<br />

typische Oxidschicht zu entfernen und das Einkoppeln des Laserstrahls zu optimieren. Das<br />

Anpassen der Anlagentechnik ist insbesondere für das Vermeiden von Sauerstoffzutritt zum<br />

Schmelzbad erforderlich. Durch Variation des Fokusabstandes, des Vorschubs, des Spurabstandes<br />

sowie der Schutzgasart und Laserleistung erfolgt das Ermitteln geeigneter Prozessparameterfelder.<br />

Als Zusatzstoffe werden pulverförmige Boride (TiB 2 , ZrB 2, CrB 2 ) unterschiedlicher<br />

Körnung sowie elementares Borpulver eingesetzt. Dabei werden unterschiedliche<br />

Wege zum Einbringen des Zusatzstoffs untersucht und optimiert. Die Untersuchungen<br />

werden an Probenmaterial mit einer Dicke von 10 mm durchgeführt. Dies macht eine<br />

beidseitige Bearbeitung ohne Beeinflussung des Randschichtgefüges durch den ersten<br />

Prozessschritt zugänglich.<br />

Die Ermittlung der Randschichtgeometrie und der Mikrostruktur nimmt eine zentrale Stellung<br />

ein, da die Ergebnisse einerseits für die Optimierung der Prozessparameter und andererseits<br />

als Grundlage für das Bewerten der Ergebnisse aus Verschleiß- und Korrosionsuntersuchungen<br />

verwendet werden. Die Mikrohärte ist eine schnell zugängliche Eigenschaft, die<br />

unter Berücksichtigung des Gefüges Anhaltspunkte für die Werkstofffestigkeit bietet.<br />

Die Verschleiß- und die Korrosionsuntersuchungen werden an ausgewählten Proben unter<br />

definierten Bedingungen durchgeführt. Nach Absprache mit dem pbA wird die Verschleißbeständigkeit<br />

durch den Schwingverschleißtest sowie durch die Kavitationsprüfung nach ASTM<br />

G 32 - 92 bestimmt.<br />

Anhand eines realen Bauteiles (Sonotrode zum Vermischen von Flüssigkeiten) werden<br />

zusätzlich praxisrelevante Ergebnisse zur Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit von<br />

Bauteilen aus TiAl6V4 mit laserdispergierten Oberflächen ermittelt. Als hoch belastete Zone<br />

ist hier die Stirnseite der Sonotrode zu nennen, an der bevorzugt kavitativer Verschleiß zu<br />

beobachten ist.<br />

3 Bisheriger Stand der Wissenschaft und Technik<br />

3.1 Lasertechnik<br />

LASER ist die Kurzbezeichnung für Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation,<br />

also Lichtverstärkung durch stimulierte Strahlungsemission. Die Grundlagen erarbeitete 1917<br />

Albert Einstein mit der Quantentheorie. 1960 gelang der Firma Hughes der Bau des ersten<br />

Lasers auf Basis eines Rubinkristalls.<br />

2


„Laserdispergieren mit Boriden an TiAl6V4“<br />

3.1.1 Charakteristika<br />

Von grundlegender Bedeutung für die Funktion des Lasers ist der Prozess der stimulierten<br />

oder induzierten Emission [1]. Dieser tritt mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ein, wenn<br />

ein angeregtes Atom, Ion oder Molekül mit einer elektromagnetischen Strahlung, deren<br />

Frequenz einer Energiedifferenz zwischen dem angeregten und einem Zustand niedrigerer<br />

Energie entspricht, wechselwirkt. Hierdurch erfolgt ein Übergang in den Zustand geringerer<br />

Energie, wobei die Anregungsenergie als gleichphasiges und gleichgerichtetes Photon<br />

emittiert und so das Strahlungsfeld verstärkt wird. Voraussetzung für diese Verstärkung ist,<br />

dass das energetisch höhere Niveau stärker besetzt ist als das tiefere, da sonst die Schwächung<br />

der Strahlung durch Absorption die Verstärkung durch stimulierte Emission übertreffen<br />

würde. Unter Absorption ist ein Übergang vom niederen zum höheren Zustand zu verstehen,<br />

wobei ein Lichtquant, dessen Energie gerade gleich dem energetischen Abstand zweier<br />

Niveaus ist, absorbiert und ein Elektronensprung induziert wird.<br />

In der Natur kommt jedoch im thermodynamischen Gleichgewicht eine solche Besetzungsinversion<br />

- Umkehrung des normalen Besetzungszustandes - nicht vor, weshalb dem aktiven<br />

Lasermedium von außen Energie zugeführt werden muss. Als aktive Lasermedien sind<br />

Gase, Flüssigkeiten und Festkörper mit metastabilen Energiezuständen geeignet. Angeregte<br />

Elektronen kehren normalerweise nach etwa 10 -8 s - 10 -7 s wieder in den Grundzustand<br />

zurück, während die Aufenthaltswahrscheinlichkeit in metastabilen Niveaus bis zu 1 s<br />

beträgt. Die Energiezufuhr sorgt dafür, dass die metastabilen Niveaus gefüllt werden. Dieser<br />

Vorgang wird auch als Pumpen bezeichnet. Je nach Lasertyp werden verschiedene Formen<br />

der Energiezufuhr eingesetzt. Die Anregung erfolgt bei:<br />

• Gaslasern<br />

• Festkörperlasern<br />

• Diodenlasern<br />

durch Elektronen- und Ionenstöße einer Gasentladung<br />

durch intensive Strahlung einer thermischen Hochleistungslichtquelle<br />

elektrisch durch Zufuhr von Ladungsträgern in einen p-n-Übergang<br />

Metastabile Niveaus lassen sich aus quantenphysikalischen Gründen nicht direkt, sondern<br />

nur über den Umweg eines dritten Niveaus füllen, so dass Laser immer mit drei oder gar vier<br />

Niveaus betrieben werden. Bild 1 stellt die Vorgänge im 4-Niveau-System, nach dem die<br />

wichtigsten Lasertypen arbeiten, dar.<br />

Laserstrahlung ist eine qualitativ hochwertige Strahlung, deren Bandbreite je nach aktivem<br />

Lasermaterial vom ultravioletten bis zum infraroten Laserlicht reicht. Die charakteristischen<br />

Eigenschaften der Laserstrahlung sind:<br />

• zeitliche und räumliche Kohärenz gleiche Phasenbeziehungen zu verschiedenen<br />

Zeiten an verschiedenen Orten im Raum und damit<br />

die Möglichkeit der Lichtverstärkung<br />

• hohe Monochromasie Aussenden von Licht einer eng begrenzten<br />

Wellenlänge<br />

• hohe Bündelungsschärfe verlustarme Übertragung der Laserstrahlung über<br />

größere Entfernungen durch geringe Divergenz<br />

(Strahlaufweitung)<br />

• hohe Intensität<br />

sehr hohe Temperaturen an Werkstückoberflächen<br />

durch Fokussierung des Lichtbündels zugänglich<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!