25.02.2020 Aufrufe

SB_12.643B_Leseprobe

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Laserdispergieren mit Boriden an TiAl6V4“<br />

1 Einleitung<br />

In Industrie und Forschung sind innovative Lösungen von zunehmender Bedeutung, da die<br />

bekannten Technologien oftmals ausgereizt sind oder speziellen Anforderungen nicht<br />

genügen. Die Bereitstellung neuer werkstofftechnischer Lösungen bietet hier Ansatzpunkte.<br />

Insbesondere die Verwendung von Leichtmetallwerkstoffen wie Aluminium oder Titan führte<br />

in den vergangenen Jahren zu einer Substitution von Stahlwerkstoffen auf den verschiedensten<br />

Gebieten der Technik. Ausschlaggebend für den Einsatz von Titanlegierungen sind das<br />

hervorragende Verhältnis von Festigkeit und Dichte sowie der hohe Korrosionswiderstand.<br />

Einsatzgebiete der mit einem Marktanteil von etwa 65 % am weitesten verbreiteten Legierung<br />

TiAl6V4 sind die Medizintechnik (Implantate), in der Kunststoffindustrie (Düsen für<br />

Spritzgießwerkzeuge), in der chemischen Industrie (Rührelemente, Sonotroden), in der<br />

Automobilindustrie (Ventile, Ventilfedern, Verbindungsstangen), in der Kraftwerkstechnik<br />

(Turbinenschaufeln) und nicht zuletzt in der Luft- und Raumfahrtindustrie (Triebwerksteile).<br />

Auf Grund der ungenügenden Verschleißbeständigkeit ist der Einsatzbereich von Titanwerkstoffen<br />

jedoch eingeschränkt. Um Titanwerkstoffe auch unter tribologischer Beanspruchung<br />

einsetzen zu können, ist eine geeignete Oberflächenmodifizierung erforderlich. Die bisher<br />

vorliegenden Ergebnisse zur Oberflächenbehandlung mittels verschiedener Verfahren<br />

zeigen Schwierigkeiten auf, eine geeignete Technologie zu entwickeln und zur Verfügung zu<br />

stellen.<br />

Das vorliegende Projekt erweitert die Kenntnisse zur laserstrahlbasierten Randschichtbehandlung<br />

von TiAl6V4.<br />

2 Problemstellung<br />

2.1 Motivation<br />

Die Untersuchungen zielen auf das Erarbeiten der verfahrens- und legierungstechnischen<br />

Grundlagen zur Randschichtbehandlung von TiAl6V4 mittels Laserlegieren/ -dispergieren ab.<br />

Durch Boridverstärkung soll eine Verbesserung des Verschleißverhaltens von TiAl6V4 ohne<br />

wesentliche Minderung der Korrosionsbeständigkeit erreicht und damit der Einsatz von<br />

Titanwerkstoffen unter tribologischer Beanspruchung ermöglicht werden. Durch den Einbau<br />

der Hartstoffphase in die duktile metallische Matrix soll ein geeignetes Randschichtgefüge<br />

realisiert werden. Boride zeichnen sich durch eine hohe Härte und hervorragende chemische<br />

Beständigkeit aus. Als Zusatzstoffe kommen zum Laserlegieren elementares Bor und zum<br />

Laserdispergieren sowohl arteigene als auch artfremde Diboride zum Einsatz.<br />

2.2 Wissenschaftliche Zielstellung<br />

Die wissenschaftliche Zielstellung besteht in der Ermittlung einer geeigneten Prozessführung<br />

einschließlich Vorbehandlung für das Laserlegieren/ -dispergieren in Abhängigkeit von den<br />

eingesetzten Zusatzstoffen, und dem Korrelieren der Prozessführung mit der resultierenden<br />

Makro- und Mikrostruktur der Randschichten sowie den darauf beruhenden Gebrauchseigenschaften.<br />

Unter der Makrostruktur wird die Geometrie der Randschicht verstanden. Die<br />

Mikrostrukturuntersuchungen zielen auf das Charakterisieren des Gefüges im Umschmelzbereich<br />

bzw. in der Wärmeeinflusszone mit Bestimmung der enthaltenen Phasen.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!