29.02.2020 Aufrufe

STADTMAGAZIN-BREMEN-2020-03-web

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Qual der Wahl<br />

FSJ oder BFD: Die Stiftung Waldheim ermöglicht<br />

beide Formen des Engagements<br />

Freiwilligendienste<br />

bei der<br />

Gemeinde Weyhe<br />

Weshalb?<br />

Dasein für Andere.<br />

Dabeisein für Dich.<br />

Wann?<br />

August/September <strong>2020</strong><br />

Wo?<br />

Kindertagesstätten<br />

Ganztagsgrundschulen<br />

Jugendhäuser<br />

Kultur<br />

Umweltschutz<br />

Flüchtlingshilfe<br />

Seniorenzentrum<br />

„Alte Wache“<br />

GTS<br />

Jugendhaus<br />

KiTa<br />

Umwelt<br />

Kultur<br />

Weitere Informationen<br />

finden Sie im Internet unter: www.weyhe.de<br />

Gemeinde Weyhe • FB 1 – Personalservice<br />

Rathausplatz 1 • 28844 Weyhe<br />

Telefon 042<strong>03</strong> 71-239 oder 042<strong>03</strong> 71-214<br />

Lauritz macht ein FSJ in der Stiftung Waldheim. Foto: Stiftung Waldheim<br />

Wer nach der Schulzeit planlos ist, eine Auszeit braucht<br />

oder einfach etwas Sinnvolles leisten möchte, ist<br />

mit einem Freiwilligendienst gut beraten. Zwei besonders<br />

gängige Formen: das Freiwillig Soziale Jahr (FSJ) und<br />

der Bundesfreiwilligendienst (BFD). In der Stiftung Waldheim,<br />

einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung, sind beide<br />

Varianten möglich.<br />

Lauritz, 19 Jahre, wollte sich nach der Schule beispielsweise<br />

erst einmal ausprobieren und absolviert in der Stiftung sein<br />

FSJ. Tätig ist er im Betreuungszentrum der Stiftung Waldheim,<br />

wo schwerbehinderte Menschen ein tagesstrukturierendes<br />

Angebot finden. „Wir spielen zusammen Steckspiele, einfache<br />

Puzzles oder nutzen andere didaktische Materialien“, erklärt<br />

er. „Aber auch vorlesen oder Entspannung bei Musik gehören<br />

zur Tagesstruktur.“ Neben dem FSJ, wie es Lauritz aktuell bestreitet,<br />

bietet die Stiftung auch Einsatzplätze für den BFD an.<br />

Worin sich die Formen jedoch voneinander abgrenzen, wissen<br />

viele junge Menschen nicht. In erster Linie unterscheiden sich<br />

die Anbieter. Ist beim BFD das Bundesamt für Familie der Träger,<br />

bei dem sich Organisationen als Einsatzstelle bewerben<br />

können, wählt der Anbieter beim FSJ die geeignete Einsatzstelle<br />

aus. Er hat die pädagogische Begleitung mit ausgebildetem<br />

sozialpädagogischem Personal sicherzustellen und wird von<br />

der zuständigen Landesbehörde des Bundeslandes zugelassen.<br />

Sowohl der FSJ als auch der BDF werden vergütet und haben<br />

zwölf Monate Laufzeit. Während man Ersteres bis zum 27. Lebensjahr<br />

absolvieren kann, gibt es für den Bundesfreiwilligendienst<br />

keine Altersbeschränkung. (SM)<br />

FSJ<br />

Freiwilliges Soziales Jahr<br />

Dein Freiwilligendienst in der Pflege erleichtert<br />

dir den Einstieg in eine Pflege-Ausbildung!<br />

Ob im Krankenhaus, in der Behindertenhilfe oder Altenhilfe:<br />

Bei einem Freiwilligendienst in der Pflege engagierst du dich<br />

für Menschen, die deine Hilfe brauchen.<br />

www.diakonie-bremen.de/fsjpflege<br />

Foto: Diakonie/Darius Ramazani<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!