27.03.2020 Aufrufe

SB_15.535NLP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht AiF-Vorhaben Nr. 15.535N Seite - 5 -<br />

1.4 Aufgabenstellung<br />

Aufgabe ist die Bereitstellung aufgearbeiteter Daten zum abgesicherten Prozessfenster<br />

für manuelle Reparatur und Nacharbeit an elektronischen Baugruppen für den industriellen<br />

Anwender; die Absicherung mittels Zuverlässigkeitsuntersuchungen; die Aufarbeitung<br />

in Form von Bereitstellung von Informationen zum Schädigungspotential in Form von Gutund<br />

Schlechtmustern, die für Schulungszwecke geeignet sind und als Arbeitsanweisungen<br />

in Form von Bild- und Text-Katalogen als Workmanship Standards erstellt werden.<br />

2. Forschungsziel und Lösungsweg<br />

2.1 Angestrebte wissenschaftlich-technische Ergebnisse<br />

Das Ziel des Projektes ist die Erfassung von Zeit- und Temperaturverläufen beim Handlöten.<br />

Der Einfluss der Handhabungs- und Werkzeugparameter sowie des Leiterplattenaufbaus<br />

auf den Wärmeeintrag, die Wärmeableitung und das Schädigungspotential werden<br />

erfasst und simulationstechnisch beschrieben. Auf Basis der Balance von Lötwärmebedarf<br />

und Lötwärmebeständigkeit sollen die Grenzen der Prozessfenster in Zeit und Temperatur<br />

unter Einbeziehung des Wärmeübergangs vom Lötwerkzeug bzw. Wärmeträger-Medium<br />

in die Fügestelle und -teile hinein ermittelt werden; die Grenzkriterien sind dabei zum einen<br />

direkte visuelle Schädigungen, zum anderen Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit<br />

unter Temperaturzykelbeanspruchung. Zu unterscheiden ist hierbei noch die unterschiedliche<br />

Empfindlichkeit der Kupferhülsen (schnelle Temperaturzyklen sind ebenso kritisch<br />

wie langsame, entscheidend ist die Amplitude) und der Lötstellen (langsame Temperaturzyklen<br />

sind kritischer als schnelle). Im Ergebnis ist festzuhalten, welche Schwachstellen<br />

im Gesamtsystem elektronische Baugruppe unter welcher Vorbehandlung das stärkste<br />

Schädigungspotential haben, und wie Reparaturverfahren und Methodik zur größtmöglichen<br />

Schonung auszulegen sind.<br />

2.2 Angestrebte wirtschaftliche Ergebnisse<br />

Ein verfahrenstechnisch besser beschriebener Reparaturprozess ergibt eine höhere Lötsicherheit<br />

bei verringertem Schädigungspotential. Dem Fertigungspersonal werden Ursache-Wirkprinzipien<br />

vermittelt, so dass die Auswahl der geeigneten Verfahren und Werkzeuge<br />

zu verringerten Reparatur-Folgeschäden führt. Dies ist vor allem deshalb förderlich,<br />

weil üblicherweise keine Informationen zur Betriebszuverlässigkeit vorliegen, die in diesem<br />

Projekt jedoch in die Beurteilung eingeschlossen wird. Dadurch werden das Image und<br />

der wirtschaftliche Erfolg der Reparatur als prozessintegrierter beherrschter Schritt angehoben.<br />

2.3 Innovativer Beitrag<br />

Die Innovation liegt in der exakten Dokumentation des Reparaturprozesses sowohl messtechnisch<br />

als auch mittels Rechenmodellen. Für den Serienprozess geeignete Temperaturfühler<br />

und Datalogger dienen der Abstützung und Verifikation des Rechenmodells. Diese<br />

Grundlagen werden durch die Aufnahme der flächenhaften Temperaturverteilung, der<br />

Wärme-Einbringung und -Ableitung durch thermographische Aufnahmen unterstützt. In

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!