03.04.2020 Aufrufe

Waffenmarkt-Intern Ausgabe 1019

Waffenmarkt-Intern Ausgabe 1019

Waffenmarkt-Intern Ausgabe 1019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Markt & Sortiment<br />

10/2019 · 45<br />

statische Disziplinen ist das SRO wegen des großen Sichtfeldes eine gute Ergänzung<br />

für eine entspannte und fokussierte Zielerfassung.<br />

Jedes SRO-Reflexvisier verfügt über einen manuellen und einen automatischen<br />

Leuchtstärken-Anpassungsmodus. Die automatische Helligkeitsregelung<br />

kann mit der neuen Lock-Out-Funktion vom Sportschützen auf die bevorzugte<br />

Helligkeit fixiert werden. Mit der Lock-In-Funktion sichert der<br />

Schütze die gewählte Leuchtstärke auf unbegrenzte Zeit. Alternativ kann die<br />

bevorzugte Helligkeit in acht Stufen manuell eingestellt werden.<br />

Das SRO wird in drei verschiedenen Rotpunktgrößen angeboten. 1 MOA, 2.5<br />

MOA und 5 MOA. Vom Scheibenschützen bis zum dynamischen IPSC-Sportler<br />

sind damit alle Einsatzbereiche abgedeckt. Die neue Konstruktion ermöglicht<br />

einen schnellen Batteriewechsel von oben ohne Demontage und erneutes Einschießen<br />

der Optik. Auch unter härtesten Einsatzbedingungen garantieren ein<br />

gummiertes Außengehäuse aus geschmiedetem Aluminium und eine Linse<br />

aus gehärtetem Glas die Langlebigkeit des SRO. www.timneymfg.com +<br />

www.trijicon.com + www.waffen-ferkinghoff.de<br />

ali<br />

Kostenloses Update für Pulsar Helion<br />

Pulsar präsentiert eine umfassende Software-Aktualisierung für seine Wärmebildkamera<br />

Helion, die zu einer deutlichen Steigerung der Sensorleistung und der Videoaufnahmequalität<br />

führt. Eine neue Aufwärtstaste erlaubt es nun, unter wechselnden<br />

Bedingungen schnell zwischen neuen Beobachtungsmodi zu springen.<br />

Als Ergebnis zahlreicher Tests hat Pulsar nun die Unterstützung des erweiterten<br />

Verstärkungsmodus erfolgreich implementiert, der die Fähigkeit zum<br />

Erkennen, Wahrnehmen und Identifizieren von Objekten bei niedrigen Temperaturunterschieden<br />

erheblich verbessert.<br />

Durch die Optimierung der Algorithmen wurde außerdem die Sensorleistung<br />

gesteigert und gleichzeitig der Stromverbrauch des Gerätes gesenkt. Die Änderungen<br />

werden in den folgenden Beobachtungsmodi sichtbar: „Wald“,<br />

„Felsen“ und „Identifizierung“.<br />

· Wald: Verbessertes Bild bei dichter Vegetation und geringen Temperaturunterschieden;<br />

die Vegetation sowie heiße Objekte sind deutlicher<br />

sichtbar.<br />

· Felsen: Verbesserte Darstellung warmer Objekte bei einer Vielzahl<br />

von Objekten mit unterschiedlichen Temperaturen (Sonnentag, Berge<br />

oder Stadtrelief) im Sichtfeld.<br />

· Identifikation: Verbesserte Funktion auch unter schwierigen Bedingungen:<br />

Regen, Nebel.<br />

Um das Software-Update auf das Pulsar-Gerät herunterzuladen, müssen die<br />

Benutzer ihr Smartphone verwenden und die kostenlose Anwendung<br />

„Stream Vision“ von Google Play oder App Store installieren. Über „Stream<br />

Vision“ kann sich jeder Benutzer mit seinem Pulsar-Gerät verbinden und die<br />

neuesten Software-Updates installieren.<br />

Anbei der Link zu einem Video, das mit Helion nach dem Firmware-Update<br />

aufgenommen wurde: https://youtu.be/4bnfuDOpydE<br />

www.pulsar-vision.com + www.bresser.de<br />

ali<br />

www.wm-intern.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!