14.04.2020 Aufrufe

Sprachrohr Wesendorf März 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grünkohlwanderung des<br />

Heimatvereins Wahrenholz<br />

Am 25. 1. fand die traditionelle Grünkohlwanderung<br />

des Heimatvereins statt. 16 Heimatfreunde<br />

starteten bei klarem, trockenem<br />

Wetter vom Sportlertreff in Wahrenholz. Die<br />

Tour führte über Weißenberge und den Heiligen<br />

Hain, einschließlich einer zünftigen<br />

Glühweinpause, zurück zum Sportlertreff.<br />

Zum Grünkohlessen trafen sich dann insgesamt<br />

22 Heimatfreunde und verbrachten<br />

noch einige gemütliche Stunden bei gutem<br />

Essen und Trinken in geselliger Runde.<br />

Faslam in Betzhorn<br />

Eine farbenfrohe Gruppe traf sich vor dem Lönskrug in Betzhorn.<br />

Die Dorfjugend Betzhorn startete in tollen Kostümen<br />

ihren Faslamumzug durch das Dorf, um die letzten Vorkehrungen<br />

für die große Faslam-Party am Abend zu treffen, denn der<br />

Großteil des notwendigen kulinarischen Angebotes wird von<br />

den Betzhorner Bürgern beigesteuert.<br />

So zieht die Betzhorner Dorfjugend seit Jahrzenten an Faslam<br />

kostümiert durch den Ort und sammelt fleißig Eier, Brot, Aufschnitt,<br />

Würste und Getränke aller Art. Auch Musik ist immer<br />

dabei, denn einige junge Leute sind nicht nur in der Dorfjugend,<br />

sondern auch im Feuerwehrmusikzug Betzhorn aktiv.<br />

Nach dem Umzug und Einsammeln der Speisen wurden diese<br />

in der Küche des Lönskruges für den Abend vorbereitet. Zu<br />

den gesammelten Speisen gab es Brot und Brötchen von Bäcker<br />

Meyer sowie warmen und kalten Kartoffelsalat, die traditionell<br />

am Freitag vor Faslam bei der amtierenden Heidekönigin von<br />

der Dorfjugend zubereitet wurden.<br />

Abends kam das ganze Dorf im Lönskrug zusammen, um<br />

zusammen zu essen und zu feiern.<br />

Dorfjugend Betzhorn, Faslam <strong>2020</strong><br />

Generalversammlung der Landfrauen<br />

Wahrenholz und Umgebung<br />

Am 20. 1. fand die Versammlung mit 101 Mitgliedern bei Krendel/Schuster<br />

statt. Die 1. Vorsitzenden eröffneten die Versammlung.<br />

Die Punkte der Tagesordnung wurden der Reihe nach<br />

besprochen. Die Tätigkeits-, Kassen- und Programmberichte<br />

folgten. Ein- und Austritte standen sich mit gleicher Zahl<br />

gegenüber, die Resonanz der Mitgliederzahlen ist steigend –<br />

zur Zeit 279. Die Kassenprüferin Heike Busch erklärte die Kasse<br />

für in Ordnung und entlastete den gesamten Vorstand. Es<br />

folgten die Vorstandswahlen. Da sich aber niemand für den 1.<br />

Vorsitz bereit erklärte, werden Schuckart und Evers den Vorsitz<br />

ersteinmal weiterhin ausführen – aber möglichst nicht mehr<br />

für alle kompletten 4 Jahre. Als Schriftführerin stellte sich Sylvia<br />

Franke und ihre Vertreterin Brigitte Bomball für eine weitere<br />

Amtszeit zur Verfügung. Als 2. Kassenprüferin wurde Anett<br />

Elgert gewählt. Für die ausscheidenen Ortsvertrauenfrauen<br />

Gundi Niemann, Emilia Jakobi und Heide Tristram traten Kerstin<br />

Lampe, Simone Meyer und Marion Pieper ein. Vielen Dank<br />

an alle für die ehrenamtliche Arbeit. Das Programm für <strong>2020</strong><br />

wurde vorgestellt, die Organisatoren waren wieder einmal sehr<br />

fleißig und stellen viele tolle Aktionen und Fahrten auf. Die<br />

Anmeldelisten füllten sich schnell. Unter Verschiedenes zählte<br />

ein wichtiger Punkt: Elisabeth Camehl beendete nach 22 Jahren<br />

ihren Posten als Leitung der „Jahrmarktfrauen“, eine super<br />

Leistung und ein dickes Dankeschön. Diesen Posten übernahm<br />

Rosi Camehl, zusammen wird das Team das auch weiterhin<br />

gut meistern. Versammlungsende 20.00 Uhr. Nach einem kleinen<br />

Abendessen, einer Sketcheinlage von Kerstin Flohr waren<br />

wir sehr gespannt auf den Vortrag von Patricia Harms. Sie war<br />

im Rahmen eines freiwilligen Jahres in Tansania und erzählte<br />

uns, begleitend mit einem Diavortrag, von ihrem Leben und<br />

ihrer Arbeit mit den Kindern dort. Vielen Dank für die Eindrücke<br />

von einem uns doch so fremden Leben.<br />

Termine im <strong>März</strong>:<br />

7. 3., 9.00 Uhr Frühstück, Vortrag/Sportzentrum Schönewörde.<br />

Perlmann erzählt von ihren Erlebnissen als Tischlergesellin auf<br />

der Walz. Anmeldung 05835 7284<br />

27. 3., 18.00 Uhr Kochkurs/Haus Westerholz. Kochen mit dem<br />

Thermomix. Ca. 15,– €. Anmeldung 05835 7246<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!