14.04.2020 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 04.2020

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompromisslose Hygiene<br />

mit NETZSCH-Pumpen<br />

Die Synchronmotoren in Effizienzklasse IE5+ erreichen ihren hohen Wirkungsgrad über<br />

einen breiten Drehmomentbereich. Sie sind damit optimal <strong>für</strong> den wirtschaftlichen<br />

Betrieb im Teillastbereich geeignet.<br />

sung wird unter Ausnutzung der hohen<br />

Überlastfähigkeit der Motoren und des großen<br />

Verstellbereichs des Systems auf jeden<br />

Kunden individuell zugeschnitten und gezielt<br />

auf das individuelle Lastkollektiv der<br />

Anlage ausgelegt.<br />

Kompakt und hohe Leistungsdichte<br />

Durch eine optimierte Leistungsdichte kann<br />

mit den Motoren eine Platzersparnis von bis<br />

zu 40 % gegenüber herkömmlichen Asynchronmotoren<br />

erreicht werden. Das bedeutet:<br />

Auf gleichem Bauraum kann ein leistungsstärkerer<br />

Motor mit höherer Energieeffizienz<br />

eingebaut werden. Durch <strong>die</strong> höhere<br />

Leistungsdichte ist ein IE5+-Synchronmotor,<br />

der ein Drehmoment von 4,8 Nm liefert,<br />

beispielsweise genauso groß wie ein<br />

bisheriger IE1-Motor mit 1,24 Nm. Dank<br />

des modularen skalierbaren Motordesigns<br />

sind außerdem drei Leistungsklassen in einem<br />

Gehäuse möglich geworden, indem je<br />

nach Bedarf ein, zwei oder drei Rotorpakete<br />

in ein einheitliches Gehäuse eingesetzt<br />

werden.<br />

Höhere Dynamik und leichter<br />

Die neuen Synchronmotoren von Nord<br />

Drivesystems in Effizienzklasse IE5+ erzielen<br />

durch sparsamen Materialeinsatz und<br />

kompakten Bauraum einen Gewichtsvorteil<br />

von über 50 % im Vergleich zu IE3-Asynchronmotoren<br />

im gleichen Leistungsbereich.<br />

Beim Anfahren und Beschleunigen<br />

der Motoren ergibt sich durch ihr geringeres<br />

Massenträgheitsmoment eine hohe Dynamik.<br />

Die Massenträgheit im Motor konnte<br />

im Vergleich zu den bisherigen IE4-Permanentmagnet-Synchronmotoren<br />

um 50 %<br />

und im Vergleich zu Standard-IE3-Asynchronmotoren<br />

um 80 % reduziert werden.<br />

Dadurch werden kürzere Rampenzeiten<br />

bzw. dynamischere Anwendungen möglich,<br />

<strong>die</strong> insbesondere in Intralogistikanwendungen<br />

immer wichtiger werden.<br />

Mit der neuen Synchronmotorenbaureihe<br />

<strong>für</strong> kleine Leistungen hat der Antriebsspezialist<br />

aus Bargteheide den ersten Schritt<br />

einer neuen Produktsystemlandschaft mit<br />

Fokus auf höchste Energieeffizienz bei<br />

gleichzeitig kompakter Bauweise vorgestellt.<br />

Die Motoren sind modular im Baukastensystem<br />

mit allen Getrieben und der Antriebselektronik<br />

des Unternehmens kombinierbar<br />

und ergänzen das Logidrive-Konzept <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Intralogistik. So entsteht eine Systemlösung<br />

aus einer Hand, bei der alle Teile nahtlos<br />

aufeinander abgestimmt sind. Durch ihre<br />

Bauweise und den Betrieb am Frequenzumrichter<br />

kann <strong>die</strong> gleiche Motorvariante weltweit<br />

universell eingesetzt werden. Das bedeutet,<br />

dass unabhängig von der jeweiligen<br />

Netzspannung oder lokalen Energieeffizienzvorschriften<br />

derselbe Motortyp verwendet<br />

werden kann.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Nord Drivesystems<br />

AUTOR:<br />

JÖRG NIERMANN<br />

Bereichsleiter Marketing,<br />

Getriebebau Nord<br />

Schonende Förderung von<br />

hygienischen Produkten<br />

Pumpen entsprechend EHEDG-,<br />

QHD-, 3A- und GOST-R-Richtlinien<br />

konstruiert, gefertigt und geprüft<br />

FDA-zertifizierte Elastomere<br />

Produkt- und Reinigungstemperatur<br />

bis 150° C<br />

Explosionsschutz nach ATEX<br />

CIP- und SIP-fähig<br />

Jahrzehntelanges Know-how <strong>für</strong><br />

kompromisslose Hygiene<br />

NEMO® Hygienepumpe und T.Sano®<br />

Drehkolbenpumpe im glatten Außendesign<br />

NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH<br />

Geschäftsfeld Nahrung & Pharmazie<br />

Tel.: +49 8638 63-1030<br />

info.nps@netzsch.com<br />

www.netzsch.com<br />

<strong>dei</strong> 04-2020 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!