14.04.2020 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 04.2020

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild: Bluhm Systeme<br />

Mit der Software Bluhmware Cockpit lässt sich <strong>die</strong> Produktion überwachen<br />

oder Ethernet ansteuerbaren Kennzeichnungssysteme<br />

lassen sich einbinden. Verschiedene<br />

Funktionsebenen <strong>–</strong> Instandhaltung,<br />

Betriebsleitung und Produktionsleitung<br />

<strong>–</strong> sowie unterschiedliche Zugriffsrechte<br />

sorgen da<strong>für</strong>, dass jeder nur <strong>die</strong> Informationen<br />

erhält, <strong>die</strong> er benötigt.<br />

Überwachte Reinigungszyklen<br />

Zurück zur RFID-gestützten Behälteridentifikation<br />

in der Großbäckerei: Zunächst wurde<br />

jede Kiste mit einem RFID-Tag ausgestattet,<br />

durch den sie eindeutig identifizierbar<br />

ist. An einer Weiche vor der Befüllungsanlage<br />

wurde ein RFID-Reader installiert. Er erfasst<br />

<strong>die</strong> getaggte Kiste und überprüft im<br />

System, wann der letzte Waschvorgang stattgefunden<br />

hat. Liegt <strong>die</strong>ser über dem von<br />

der Bäckerei zuvor definierten Zeitraum,<br />

wird der Behälter automatisch umgeleitet<br />

und der Waschstraße zugeführt. Andernfalls<br />

geht der Behälter weiter seinen Weg zur Befüllungsanlage.<br />

„Um doppelte Fehllesungen zu verhindern,<br />

haben wir einen Abstandshalter eingebaut.<br />

Wichtig war dabei, dass <strong>die</strong>ser den Füllvorgang<br />

nicht verlangsamt“, erklärt Frank<br />

Ocker, Produktmanager Vertrieb bei Bluhm<br />

Systeme.<br />

Zuverlässig allergenfrei<br />

Hinter der Befüllungsanlage befindet sich<br />

ein zweiter Reader. Auch er übernimmt eine<br />

sehr wichtige Aufgabe bei der Qualitätssicherung.<br />

Bei der Herstellung der verschiedenen Backwaren<br />

werden unterschiedlichste Zutaten,<br />

darunter auch allergene Stoffe, verarbeitet.<br />

Allergiker reagieren sehr sensibel auf bestimmte<br />

Stoffe. Manchmal reicht schon <strong>die</strong><br />

Spur eines Allergens aus, um einen allergischen<br />

Schock auszulösen.<br />

Bei der Produktion nicht allergener Produkte<br />

muss <strong>die</strong> Großbäckerei deshalb sicherstellen,<br />

dass keine Spuren von allergenen Produkten<br />

mehr in den Abfüllbehältern sind.<br />

Andernfalls muss sie <strong>die</strong> Behälter erst reinigen,<br />

bevor sie <strong>die</strong> nicht allergenen Produkte<br />

darin abfüllen kann.<br />

„Passieren <strong>die</strong> fertig befüllten Behälter den<br />

Reader, identifiziert er <strong>die</strong>se. Gleichzeitig<br />

dokumentiert unsere Software im System, in<br />

welchem Behälter welches Produkt abgefüllt<br />

wurde“, so Ocker.<br />

Ein weiterer Reader erfasst hinter der Reinigungsanlage<br />

schließlich <strong>die</strong> gereinigten Kisten.<br />

Sie erhalten dann im System das Attribut<br />

„sauber“.<br />

„Insgesamt sieben RFID-Reader sind derzeit<br />

beim Kunden im Einsatz“, berichtet Ocker.<br />

„Geplant ist nun noch eine vollständige<br />

Protokollierung. Damit hätte der Kunde<br />

dann eine nahezu lückenlose Transparenz im<br />

Behältermanagement.“<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Bluhm Systeme<br />

AUTOR:<br />

SELMA<br />

KÜRTEN-KREIBOHM<br />

Redakteurin,<br />

Bluhm Systeme<br />

<strong>dei</strong> 04-2020 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!