14.04.2020 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 04.2020

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>dei</strong><br />

PRODUKTE<br />

Bild: Hydrosol<br />

Textur <strong>für</strong> vegane Burger<br />

Für vegane Burger hat Hydrosol das Stabilisierungsund<br />

Texturierungssystem Hydrotop Vegan Patty PP entwickelt.<br />

Es wird auf der Basis von Ackerbohnen- und<br />

Erbsenprotein hergestellt und enthält weder Soja noch<br />

Weizen oder andere Allergene. Zusammen mit dem Texturat<br />

auf Sonnenblumenbasis lassen sich vegane Burger<br />

Pattys mit nur einer E-Nummer herstellen. Nach Herstellerangaben<br />

ist der Fleischersatz hinsichtlich Geschmack,<br />

Textur und Mundgefühl dem tierischen Produkt<br />

sehr ähnlich. Allerdings enthält er deutlich weniger<br />

Fett als Fleisch, hat ein günstigeres Fettsäureprofil und<br />

ist frei von Cholesterin, Nitriten und Phosphaten.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Hydrosol<br />

Doppelmembran schützt vor Kontamination<br />

Bild: Anderson-Negele<br />

Bei Prozessen mit schnellen und<br />

extremen Druckwechseln kann<br />

es in seltenen Fällen bei Druckmessgeräten<br />

zu einer Membranfraktur<br />

kommen. Bei herkömmlichen<br />

Geräten kommt dann das<br />

Medium in direkten Kontakt zur<br />

Druckmittlerflüssigkeit des Sensors.<br />

Die Sentinel-DFI-Technologie<br />

(Diaphragm Failure Indication)<br />

von Anderson-Negele bietet<br />

hier eine zuverlässige Abhilfe.<br />

Durch eine Doppelmembran erhöht<br />

sich einerseits der Schutz<br />

vor Verunreinigungen aufgrund<br />

einer Fraktur der äußeren Membran.<br />

Ein Piezo-Element überwacht<br />

das Vakuum zwischen<br />

den Membranen. Bei einer Fraktur<br />

der äußeren Membran geht<br />

das Vakuum verloren und ein<br />

Alarmsignal wird ausgelöst. Diese<br />

Fehleranzeige ermöglicht es,<br />

den Sensor vor dem nächsten<br />

Produktionszyklus auszutauschen.<br />

Sentinel DFI bietet daher<br />

Vorteile wie eine sehr hohe<br />

Messgenauigkeit durch bewährte<br />

Präzisions-Sensortechnologie,<br />

einen sofortigen Alarm bei<br />

Membranbruch sowie einfache<br />

Installation mit nur einem<br />

M12-Stecker, auch bei Messumformer,<br />

mit Messwertübertragung<br />

und Störungsanzeige über<br />

nur einen Anschluss.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Anderson-Negele<br />

Wir bekämpfen<br />

Schädlinge<br />

ohne Gift<br />

CO2-basierter Vorratsschutz von Air Liquide: Umweltschonend, effizient, <strong>für</strong> Bioprodukte zugelassen<br />

Bei dem von Air Liquide entwickelten Verfahren werden <strong>die</strong> Produkte einer <strong>für</strong> Lebensmittel völlig unbedenklichen Kohlendioxid- Atmosphäre<br />

bei einem Druck von bis zu 30 bar ausgesetzt. Schädlinge werden dabei zuverlässig abgetötet, während <strong>die</strong> Vorratsgüter rückstandsfrei bleiben.<br />

Das Verfahren ist entsprechend der EG-Öko-Verordnung <strong>für</strong> Bioprodukte zugelassen.<br />

www.airliquide.de<br />

<strong>dei</strong> 04-2020 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!