14.04.2020 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 04.2020

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild: Busch Vacuum Solutions<br />

Schnittbild einer trocken und berührungsfrei verdichtenden<br />

Mink- Klauen-Vakuumpumpe von Busch Vacuum Solutions<br />

wurden zuerst nur zwei Mink-MV-Klauen-<br />

Vakuumpumpen installiert, <strong>die</strong> an einen Teil<br />

der Schlauchbeutelmaschinen und Kartonaufrichter<br />

angeschlossen wurden.<br />

Deutliche Energieeinsparungen<br />

Schon gleich nach der Inbetriebnahme offenbarten<br />

<strong>die</strong>se Vakuumpumpen, dass sie<br />

neben deutlich weniger Energiekosten weitere<br />

Vorteile haben. Zuerst wurde äußerst<br />

positiv aufgenommen, dass <strong>die</strong> Geräuschentwicklung<br />

wesentlich geringer ist als bei<br />

den zuvor verwendeten Drehschiebervakuumpumpen.<br />

Außerdem sind <strong>die</strong> Betriebstemperatur<br />

und somit <strong>die</strong> Wärmeabstrahlung<br />

geringer. Dies wirkt sich wiederum auf<br />

den Gesamtenergieverbrauch aus. Boese erklärt,<br />

dass durch <strong>die</strong> geringere Wärmeabstrahlung<br />

und <strong>die</strong> zentrale Aufstellung des<br />

Minik-Vakuumsystems <strong>die</strong> Leistung der Klimaanlage<br />

gedrosselt werden konnte. Seit<br />

Anfang des Jahres 2019 ist <strong>die</strong> komplette<br />

Verpackungstechnik in der Müsliproduktion<br />

auf <strong>die</strong> neue Vakuumtechnologie umgestellt.<br />

Das heißt, <strong>die</strong> zuvor 19 dezentral aufgestellten<br />

Drehschiebervakuumpumpen wurden<br />

durch vier Mink-MV-Synchro-Klauen-Vakuumpumpen<br />

ersetzt. Boese hat den Energieverbrauch<br />

im ersten halben Jahr permanent<br />

gemessen und dokumentiert. Diese Werte<br />

hat er auf den Jahresverbrauch hochgerechnet.<br />

Danach benötigen <strong>die</strong> vier Vakuumpumpen<br />

zusammen 38 580 kWh pro Jahr,<br />

was verglichen mit dem Stromverbrauch der<br />

zuvor eingesetzten Drehschieber-Vakuumpumpen<br />

eine jährliche Ersparnis von<br />

98 220 kWh bringt.<br />

Bedarfsabhängige Steuerung<br />

Der Grund <strong>für</strong> <strong>die</strong>se hohe Energieeinsparung<br />

ist <strong>die</strong> stark reduzierte Anzahl von Vakuumpumpen,<br />

<strong>die</strong> Bündelung der Vakuumpumpen<br />

zu einem System <strong>für</strong> den gesamten<br />

Verpackungsbereich und nicht zuletzt deren<br />

bedarfsabhängige Steuerung. Die zuvor eingesetzten<br />

Drehschiebervakuumpumpen sind<br />

an jeder Maschine praktisch immer bei voller<br />

Leistung durchgelaufen, selbst dann,<br />

wenn eine Verpackungsmaschine kurzzeitig<br />

abgeschaltet wurde. Durch <strong>die</strong> Zusammenführung<br />

zu einem zentralen Vakuumsystem<br />

ergibt sich ein Gesamtsaugvermögen, das<br />

variieren kann. Der Grund da<strong>für</strong> ist, dass<br />

nicht permanent an allen Verpackungsmaschinen<br />

gleichzeitig das gleiche Saugvermögen<br />

erforderlich ist. Bei Kartonaufrichtern<br />

beispielsweise wird mehr oder weniger viel<br />

„Falschluft“ mitangesaugt, wenn Luft durch<br />

den Karton hindurchgesaugt wird oder ein<br />

Sauger nicht hundertprozentig dicht anliegt.<br />

Dann reagiert das Vakuumsystem sofort, indem<br />

<strong>die</strong> Drehzahl einer Vakuumpumpe erhöht<br />

oder eine weitere Vakuumpumpe zugeschaltet<br />

wird. Somit steigt das Saugvermögen<br />

des Vakuumsystems an. Bei Stillstand einer<br />

oder mehrerer Verpackungsmaschinen<br />

drosselt das Vakuumsystem seine Saugleistung<br />

automatisch. Dadurch wird immer nur<br />

soviel Energie verbraucht, wie <strong>für</strong> <strong>die</strong> tatsächlich<br />

benötigte Leistung erforderlich ist.<br />

Geringerer Wartungsaufwand<br />

Brakow hat nach den ersten Betriebsmonaten<br />

auch feststellen können, dass <strong>die</strong> Wartung<br />

der vier Mink-MV-Synchro-Vakuumpumpen<br />

„annähernd gegen null“ ten<strong>die</strong>rt.<br />

So werden nur regelmäßig <strong>die</strong> Ansaugfilter<br />

von Staub befreit beziehungsweise bei starker<br />

Verschmutzung ausgetauscht. Ansonsten<br />

beschränkt sich <strong>die</strong> Wartung auf den Wechsel<br />

des Getriebeöls, der jährlich vorgenommen<br />

wird. Dieser Wechsel kann bei laufender<br />

Produktion durchgeführt werden, indem<br />

eine der vier Vakuumpumpen kurzfristig<br />

vom Versorgungsnetz genommen wird<br />

und dabei automatisch <strong>die</strong> Leistung der drei<br />

verbliebenen Vakuumpumpen ansteigt.<br />

Bei den Drehschiebervakuumpumpen mussten<br />

<strong>die</strong> Kohlelamellen regelmäßig geprüft<br />

und bei Verschleiß ersetzt werden, was nur<br />

bei ausgeschalteter Verpackungsmaschine<br />

möglich war. Mink-Klauen-Vakuumpumpen<br />

arbeiten berührungsfrei, das heißt, <strong>die</strong> beweglichen<br />

Teile innerhalb der Vakuumpumpe<br />

berühren sich nicht. Dadurch entsteht<br />

keinerlei Verschleiß oder Abrieb, der sich bei<br />

Kohlelamellen als feiner Staub um <strong>die</strong> Vakuumpumpe<br />

niederschlägt. Nach über einem<br />

Jahr Erfahrung mit den Mink-Klauen-Vakuumpumpen,<br />

der damit verbundenen Energieeinsparung,<br />

einer Minimierung der Wartungsarbeiten<br />

und -kosten und nicht zuletzt<br />

der gewonnenen Betriebssicherheit zeigen<br />

sich Alexander Boese und Jan Brakow äußerst<br />

zufrieden. Mit der anstehenden Erweiterung<br />

der Produktion und der damit verbundenen<br />

Anschaffung weiterer Verpackungsmaschinen<br />

ist bereits <strong>die</strong> Erweiterung<br />

der Vakuumversorgung mit Mink-<br />

Klauen-Vakuumpumpen geplant.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Busch Vacuum Solutions<br />

AUTOR:<br />

ULI MERKLE<br />

Global Marketing,<br />

Busch Vacuum Solutions<br />

<strong>dei</strong> 04-2020 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!