14.04.2020 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 04.2020

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wenige unterschiedliche Materialien eingesetzt,<br />

was <strong>die</strong> Konstruktion vereinfacht und<br />

<strong>die</strong> Zuverlässigkeit des Systems erhöht. Der<br />

verwendete rostfreie Stahl der Klasse 1.4301,<br />

ein austenitischer, säurebeständiger<br />

18/10-Cr-Ni-Stahl, hat sich in hygienisch<br />

sensiblen Produktionsbereichen bewährt<br />

und ist gegen Wasser, Wasserdampf, Luftfeuchtigkeit,<br />

Speisesäuren sowie schwache<br />

organische und anorganische Säuren beständig.<br />

Dank seiner guten Polierfähigkeit konnten<br />

bei der Flatclient(Panel-PC)- bzw. Flatview(Monitor)-Reihe<br />

eine sehr glatte und<br />

damit gut reinigbare Oberfläche erzeugt<br />

werden. Aufgrund der besonders guten Verformbarkeit<br />

des verwendeten Stahls gelang<br />

es, <strong>die</strong> Systemgehäuse im Tiefziehverfahren<br />

herzustellen. Somit konnte auf aufwendige<br />

und anfällige Verschweißungen komplett<br />

verzichtet werden.<br />

Fugenfreies Design<br />

Letztendlich entscheidet das Design über <strong>die</strong><br />

Dichtigkeit des Systems: So wird beim Flatclient<br />

HYG bzw. Flatview HYG mit Schutzklasse<br />

IP 69K eine Gehäusekonstruktion ohne<br />

Fugen mit nur einer Dichtungsstelle,<br />

nämlich <strong>die</strong> zwischen Frontglas und Gehäuse,<br />

erreicht. Die Rückhaube ist aus einem<br />

Teil komplett tiefgezogen und weist somit<br />

keine zusätzlichen Schwachstellen etwa<br />

durch Verschweißungen oder anderweitig<br />

abgedichtete Verbindungsstellen auf, <strong>die</strong> gegebenenfalls<br />

<strong>die</strong> Dichtigkeit des Systems beeinträchtigen<br />

könnten. Aus dem Tiefziehverfahren<br />

resultiert eine Gehäuseform mit sanften<br />

Ra<strong>die</strong>n und geneigten Flächen. Im Zusammenspiel<br />

mit der polierten Oberfläche<br />

ist so eine einfache Reinigung garantiert.<br />

Die Front mit PCAP Multitouch ist mit dem<br />

Gehäuse durch innenliegende Verschraubungen<br />

verbunden. Das bruchsichere Glas<br />

ist entspiegelt und bietet somit eine gute<br />

Lesbarkeit auch bei schwierigen Lichtverhältnissen.<br />

Die Oberfläche ist durchgängig.<br />

Je nach Anwendungsfall lässt sich <strong>die</strong> Charakteristik<br />

des Touchscreens optimieren, so<br />

dass selbst eine Be<strong>die</strong>nung mit Handschuhen<br />

einwandfrei funktioniert oder legitime<br />

Steuereingaben eindeutig von Störungen,<br />

wie etwa dem Aufprall eines Wassertropfens<br />

(water drop rejection) oder dem versehentlichen<br />

Aufdrücken des Handballens (palm<br />

rejection) unterschieden werden. Dies verbessert<br />

den Komfort und erhöht <strong>die</strong> Be<strong>die</strong>nsicherheit.<br />

Zur Stör- und Ausfallsicherheit des PCs trägt<br />

das wartungsfreie Design bei. Zusätzlich<br />

Der nach EHEDG-Richtlinien entwickelte Panel PC Flatclient HYG weist <strong>die</strong> Schutzklasse<br />

IP 69K auf und verfügt über eine fugenlose Display-Oberfläche <strong>für</strong> beste Reinigbarkeit<br />

hilft der Verzicht auf rotierende Teile, wie etwa<br />

Lüfter zur Luftumwälzung im Gehäuseinneren,<br />

<strong>die</strong> Zuverlässigkeit zu verbessern.<br />

Effiziente Systemkomponenten, beispielsweise<br />

sparsame Prozessoren aus dem Notebookbereich<br />

und eine direkte und effiziente<br />

Wärmeableitung, erlauben niedrige Systemtemperaturen.<br />

Diese wiederum senken <strong>die</strong><br />

thermisch bedingte Alterung und ermöglichen<br />

so den langfristigen und zuverlässigen<br />

Betrieb.<br />

Neue Chancen durch Industrie 4.0<br />

Zusammen mit spezialisierten Be<strong>die</strong>neinheiten<br />

in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie<br />

eröffnen <strong>die</strong> papierlose Fertigung und<br />

Industrie-4.0-Szenarien neue Chancen im<br />

modernen Produktionsumfeld. Mit der Integration<br />

von Leitsystemen können Arbeitspläne<br />

und Rezepturen zentral geplant und<br />

verwaltet werden. Durch eine automatisierte,<br />

umfassende Prozessdatenerfassung und<br />

-auswertung wird <strong>die</strong> gesamte Produktion<br />

transparent und lückenlos dokumentiert.<br />

Eine umfassende Prozessvisualisierung, wie<br />

sie <strong>die</strong> Softwarelösung Fabeagle LC in Verbindung<br />

mit dem Flatclient HYG bietet,<br />

schafft <strong>für</strong> den Be<strong>die</strong>ner hohe Transparenz<br />

in der Lebensmittelproduktion bzw. unter<br />

Reinraumumgebungen.<br />

Fabeagle LC ist eine modular aufgebaute<br />

Leitrechnerlösung <strong>für</strong> Produktionslinien, <strong>die</strong><br />

vom einzelnen Modul bis zur vollständig<br />

verketteten Linie skaliert werden kann. Die<br />

Lösung umfasst zahlreiche konfigurierbare<br />

Funktionen wie <strong>die</strong> Verwaltung der Produktionsvorgaben,<br />

Steuerung der Produktion<br />

und Einzelproduktverfolgung, Erfassung von<br />

Produkt- und Maschinendaten, Visualisierung,<br />

Berichte sowie <strong>die</strong> Rückverfolgbarkeit<br />

aller am Prozess beteiligten Produkte.<br />

Ein Wechsel von Papierchecklisten hin zu<br />

Leitsystemen und automatisierter Datenerfassung<br />

vereinfacht zudem <strong>die</strong> Erfüllung der<br />

relevanten Anforderungen, z. B. <strong>die</strong> Umsetzung<br />

der EU-Verordnung 178/2002, <strong>die</strong> zu<br />

einer lückenlosen Rückverfolgbarkeit von<br />

Futtermitteln und Lebensmitteln verpflichtet.<br />

Die Einhaltung der jeweils geltenden Regelwerke<br />

wie GMP setzt umfassende Erfahrungen<br />

bei der Realisierung von Produktionssoftware<br />

voraus. Bereits seit 2008 bildet<br />

GAMP 5 <strong>die</strong> Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Vali<strong>die</strong>rung<br />

von Leitsystemen und Automatisierungslösungen<br />

der Kontron-Softwarelösungen.<br />

Die Software- und Hardwarelösungen Flatclient<br />

HYG/Flatview HYG und Fabeagle LC<br />

sind an <strong>die</strong> jeweiligen Gegebenheiten anpassbar<br />

und auch als White-Label-Ausführung<br />

mit individuellem Branding erhältlich.<br />

Beide Lösungen wurden in Deutschland<br />

entwickelt und gefertigt; ein umfangreicher<br />

und direkter Inhouse-Support ist gewährleistet.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Kontron<br />

AUTOR:<br />

GÜNTER<br />

DEISENHOFER<br />

Produktmanager HMI,<br />

Kontron Europe<br />

<strong>dei</strong> 04-2020 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!