14.04.2020 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 04.2020

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompakte Drehschieber-Vakuumpumpen<br />

Digitaler Gesundheitscheck <strong>für</strong> Messgeräte<br />

Bild: Becker<br />

Becker erweitert das Programm seiner Drehschieber-<br />

Vakuumpumpen der Baureihe O5 um <strong>die</strong> Baugrößen<br />

O5.10, O5.16 und O5.21. Diese Pumpen wurden <strong>für</strong><br />

Anwendungen in der Lebensmittelverpackungsindustrie<br />

entwickelt. Die Geräte liefern einen maximalen Volumenstrom<br />

von 10 bis 23,5 m 3 /h. Zu den Merkmalen<br />

der Vakuumpumpen gehört <strong>die</strong> kompakte Bauweise: Alle<br />

drei Pumpen erreichen eine Bauhöhe von 160 mm. Damit<br />

eröffnet sich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Hersteller von Tischverpackungsmaschinen<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, Maschinen mit geringeren<br />

Abmessungen zu bauen.. Die nahezu identischen<br />

Maße erlauben auch einen modularen Maschinenaufbau:<br />

Alle drei Pumpen können wahlweise in der<br />

gleichen Maschine integriert werden. Das verschafft<br />

dem Maschinenbauer Flexibilität, und dem Anwender<br />

zusätzliche Optionen bei der Auswahl der Maschine.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Becker<br />

Die Software ABB Ability Verification<br />

for Measurement Devices<br />

bietet eine einfach zu be<strong>die</strong>nende<br />

Lösung, <strong>die</strong> es Kunden ermöglicht,<br />

den Zustand und <strong>die</strong><br />

Genauigkeit ihrer Messgeräte zu<br />

überprüfen. Dabei müssen <strong>die</strong><br />

Geräte nicht aus dem Prozess<br />

genommen werden. Die Verifizierungslösung<br />

führt Nutzer<br />

durch <strong>die</strong> Wartung und liefert<br />

bis zu viermal schneller Ergebnisse<br />

als bei manuellen Tests.<br />

Mit mehreren Zugriffsebenen<br />

kann ABB Ability Verification for<br />

Measurement Devices <strong>die</strong> spezifischen<br />

Bedürfnisse jedes Kunden<br />

erfüllen. Derzeit können <strong>die</strong><br />

ABB-Geräte Aquamaster, Processmaster,<br />

Sensyflow, Swirlmaster,<br />

Vortexmaster und Watermaster<br />

überprüft werden, wobei<br />

laufend weitere Geräte hinzugefügt<br />

werden. Funktionen wie<br />

Fingerprint-on-demand, ein automatisiertes<br />

Prüfverfahren und<br />

Bild: ABB<br />

sofortige Ergebnisse vor Ort machen<br />

<strong>die</strong> Anwendung intuitiv<br />

und einfach zu be<strong>die</strong>nen.<br />

Die Software ist Teil der digitalen<br />

cloudbasierten Plattform<br />

ABB Ability. Alle Daten der installierten<br />

Geräte eines Benutzers<br />

sind online über das My-<br />

ABB-Business-Portal abrufbar.<br />

Das Portal enthält eine vollständige<br />

Liste der Geräte, <strong>die</strong> mit<br />

den Kundenstandorten verbunden<br />

sind, bei denen sie installiert<br />

sind.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: ABB<br />

Synthetische Hochleistungsschmierstoffe<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Lebensmittel- und Getränkeindustrie<br />

Verlängerte Ölwechselintervalle, vielseitige Einsatzmöglichkeiten, Sortenvereinfachung und<br />

eine optimierte Leistung, sind nur einige Vorteile der modernsten synthetischen Schmierstoffe<br />

von LUBRIPLATE, <strong>die</strong> selbstverständlich alle NSF H1-registriert sind.<br />

SFGO Ultra Serie: synthetische Hochleistungs-Schmierstoffe<br />

• 100% synthetische Schmierstoffe aus PAO-Basis.<br />

• Extrem vielseitig einsetzbar, empfohlen <strong>für</strong> Druckluftkompressoren, Hydrauliksysteme,<br />

Getriebe, Lager, Pumpen und Ketten.<br />

• Verfügbar in 14 unterschiedlichen ISO-VG-Klassen.<br />

SynXtreme FG Serie: synthetische Hochleistungs-Schmierfette<br />

• Modernste synthetische Calcium-Sulfonat-Komplexseifen-Fette.<br />

• Universell einsetzbar <strong>für</strong> unzählige Anwendungen.<br />

• Extrem stabil bei Anwendung unter hohen Drücken.<br />

SSO-FG 100 und SSO-FG 150<br />

• Diese hochwertigen, vollsynthetischen Schmierstoffe wurden speziell zur Verwendung<br />

in Dosenverschließmaschinen und <strong>für</strong> ähnliche Applikationen entwickelt.<br />

Lubriplate® Lubricants<br />

Authorized Master Distributor Europe:<br />

Finke Mineralölwerk GmbH<br />

Rudolf-Diesel-Straße 1 / 27374 Visselhövede Deutschland<br />

www.lubriplate.de / E-mail: info@lubriplate.de / Tel: +49 (0) 4262 79 95 23 Registriert ISO 9001 und ISO 50001<br />

<strong>dei</strong> 04-2020 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!