14.04.2020 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 04.2020

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf Produkte stehen Module zum Andrücken,<br />

Anrollen oder Anblasen bereit, auch<br />

über Eck oder um Rundmaterialien. An jeder<br />

Förderlinie wurden vom Systeminte -<br />

grator Tegra Systems, einem Partner von cab,<br />

zwei Hermes-Drucker verbaut. Der erste<br />

druckt Produktinformationen eindeutig lesbar<br />

auf Etiketten und appliziert <strong>die</strong>se auf jeden<br />

verpackten Brokkoli. Der zweite bringt<br />

vorbedruckte Schmucketiketten an. Diese<br />

werden nach dem Druck von der Blasbox<br />

angesaugt. Ein starker Luftstoß bläst sie rund<br />

20 cm weit kontaktlos auf den verpackten<br />

Brokkoli. Dadurch wird kein Druck auf das<br />

Gemüse ausgeübt. Abschließend werden <strong>die</strong><br />

in schneller Abfolge auf dem Förderband<br />

ankommenden Brokkoli nach Gewicht in<br />

den richtigen Zielbereich kommissioniert.<br />

Label <strong>für</strong> Paprika, Tomaten und Co.<br />

Rund 200 km von Andijk entfernt, sortiert<br />

<strong>die</strong> Pakstation Venlo Tomaten, Paprika, Zitronen<br />

und Zucchini in Netze oder Folienverpackungen.<br />

Für <strong>die</strong> Kennzeichnung wurden<br />

vom Systemintegrator Zomerdam, ebenfalls<br />

einem Partner von cab, an jeder Packlinie<br />

zwei Hermes-Drucker verbaut, einer klassisch,<br />

der andere kopfüber. So kann durchlaufende<br />

Ware von oben und unten gekennzeichnet<br />

werden. Mit den Druckern etikettiert<br />

<strong>die</strong> Packstation standardmäßig<br />

30, bei Bedarf aber auch 60 oder 100 Verpackungen<br />

pro Minute. Im Falle der Etikettierung<br />

von unten auf <strong>die</strong> Verpackung transportiert<br />

ein Saugband das bedruckte Etikett<br />

Brokkoli wird beim Unternehmen Gebr.<br />

Hoff en Zonen im Durchlauf etikettiert.<br />

Das Förderband muss nicht angehalten<br />

werden.<br />

zur Spendeposition. Beim Durchlauf der<br />

Ware rollt sich das Etikett auf <strong>die</strong> Ver -<br />

packung an. Ein Sensor steuert <strong>die</strong> Über -<br />

gabeposition.<br />

Integrierter Server und Client<br />

Geräte von cab in einem Netzwerk lassen<br />

sich zentral überwachen und konfigurieren.<br />

Die Aktualisierung der Firmware, <strong>die</strong> Speicherkartenverwaltung<br />

sowie <strong>die</strong> Datensynchronisation<br />

sind von einem Ort aus möglich.<br />

Ein OPC-UA-Server und -Client sind in<br />

<strong>die</strong> Firmware integriert. Über eine definierte<br />

Programmierschnittstelle ermöglicht der<br />

Server <strong>die</strong> Konfiguration und Überwachung<br />

des Druckers und <strong>die</strong> Aufbereitung dynamischer<br />

Druckdaten. Mit dem integrierten<br />

Client können direkt Datenfelder von ande-<br />

Eindeutige Etiketten ermöglichen das Rückverfolgen<br />

der Flaschenkartons, in denen der<br />

Wein der Winzergenossenschaft Vier Jahreszeiten<br />

verpackt ist<br />

ren OPC-UA-fähigen Maschinen ausgelesen<br />

und auf dem Etikett platziert werden, ohne<br />

<strong>die</strong> Notwendigkeit einer zusätzlichen Softwarekomponente.<br />

Im Stand-alone-Modus ist<br />

der Etikettendruck auch ohne angeschlossenen<br />

Rechner möglich.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: cab<br />

AUTOR:<br />

GUNTRAM<br />

STADELMANN<br />

Technische Redaktion,<br />

cab<br />

QUALITÄT,<br />

DIE ZEICHEN SETZT<br />

Zuverlässige und erprobte Technik ist entscheidend <strong>für</strong> <strong>die</strong> Qualität<br />

von Vakuumprozessen. Führende Hersteller setzen deshalb auf Busch<br />

Vakuumtechnologie <strong>–</strong> weltweit, seit mehr als 50 Jahren.<br />

www.buschvacuum.com<br />

<strong>dei</strong> 04-2020 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!