14.04.2020 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 04.2020

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Green Box ist das Herzstück<br />

des gesamten Linienmanagements<br />

innerhalb der<br />

Molkerei 4.0<br />

Bild: Schneider Electric<br />

Blaue<br />

Klasse<br />

Vom Sensor bis zur Cloud vernetzt<br />

Eine zentrale Komponente der IIoT-Lösung<br />

stellt der Industrie-PC <strong>–</strong> <strong>die</strong> sogenannte<br />

Green Box <strong>–</strong> mit seinen vorinstallierten<br />

Softwarepaketen dar. Hierunter befinden<br />

sich auch mehr als 240 Treiber <strong>für</strong> diverse<br />

Kommunikationsprotokolle, weshalb sowohl<br />

Bestandsmaschinen als auch unterschiedlichste<br />

neue Maschinen und Steuerungen<br />

herstellerunabhängig in das System eingebunden<br />

werden können. Darüber hinaus ermöglicht<br />

<strong>die</strong> Green Box eine leichte Integration<br />

der Datenaufbereitung über Templates<br />

und <strong>die</strong> unkomplizierte Be<strong>die</strong>nung verschiedenster<br />

Spezifikationen <strong>für</strong> Leitsysteme<br />

und MES-Schnittstellen. Dank produktionsstättenübergreifender<br />

Standardisierung lassen<br />

sich Kosten effektiv reduzieren und infolge<br />

einer flexiblen Anpassung des Produktsortiments<br />

das Wachstum maximieren.<br />

Dabei ist zugleich <strong>die</strong> Unabhängigkeit von<br />

der Architekturplattform eines Anbieters gegeben.<br />

Fortschrittliche Service-Plattformen wie der<br />

Machine Advisor oder der Augmented Operator<br />

Advisor können auf der Green Box installiert<br />

werden und heben zum Beispiel mit<br />

Predictive Maintenance oder Teleservice den<br />

Produktionsalltag auf ein neues digitales Level.<br />

Die verfügbaren AR-Applikationen <strong>–</strong> Erklärvideos<br />

mit eingebetteten Dokumentationen<br />

verknüpft mit Animation und Bilderkennung<br />

<strong>–</strong> erleichtern dabei sowohl <strong>die</strong> Errichtung<br />

von Maschinen als auch deren Betrieb<br />

und Instandhaltung. Mit dem Profit<br />

Advisor steht ein weiteres Tool zur Steigerung<br />

der Wirtschaftlichkeit bereit. So informiert<br />

der IIoT-basierte Service <strong>die</strong> Mitarbeiter<br />

jederzeit darüber, wenn ihre operativen<br />

Entscheidungen das Unternehmen ertragreicher<br />

machen.<br />

Die Ecostruxure-Architektur von Schneider<br />

Electric <strong>–</strong> basierend auf den drei Technologieebenen<br />

der vernetzten Produkte, Edge<br />

Control sowie Apps, Analytik & Services <strong>–</strong><br />

bildet dabei <strong>die</strong> Grundlage der genannten<br />

Dienste. Denn dank ihrer Skalierbarkeit und<br />

den offenen Standards lassen sich beliebig<br />

viele Maschinen und Geräte in <strong>die</strong> Architektur<br />

integrieren, <strong>die</strong> ungehindert kommunizieren<br />

und Informationen austauschen können.<br />

Lückenlose Rückverfolgung<br />

Digitale und vernetzte Prozesse bieten <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, mittels vollständiger Dokumentation<br />

und Rückverfolgung von Produkten,<br />

<strong>die</strong> gewünschte Transparenz vom Bauernhof<br />

bis zum Supermarktregal herzustellen.<br />

Diesbezüglich haben sich verschiedenste<br />

Softwarelösungen wie Serialization & Label<br />

Assurance, Produkt Information Management<br />

(PIM) und Clean-In-Place (CIP)<br />

bewährt. PIM beispielsweise erfasst alle Daten<br />

vom Hersteller über <strong>die</strong> Produktion bis<br />

zum Konsumenten und stellt sie Händlern<br />

und Kunden einfach, schnell und lückenlos<br />

zur Verfügung. Der Ecostruxure-CIP-Advisor<br />

erlaubt wiederum eine dank minimaler Reinigungszyklen<br />

optimierte Lebensmittelproduktion<br />

und Einsparungen von Ressourcen<br />

wie Wasser, Chemikalien und Energie. So ist<br />

es dann möglich, <strong>die</strong> strengen Hygienestandards<br />

konsequent einzuhalten, eine hohe<br />

Reinigungsqualität zu erreichen und zugleich<br />

einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz<br />

zu leisten.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Schneider Electric<br />

AUTOR:<br />

REINHOLT<br />

SCHLECHTER<br />

OEM Segment Manager Material<br />

Handling & Packaging,<br />

Schneider Electric<br />

Ideal <strong>für</strong> lebensmitteltechnische<br />

Anwendungen: unser neuer<br />

Dichtungswerkstoff H-ECOPUR<br />

95A-bl aus Polyurethan. Er erfüllt<br />

<strong>die</strong> strengen Anforderungen der<br />

EU-Richtlinie EC 1935/2004,<br />

EC 10/2011 und überzeugt zudem<br />

durch hervorragende mechanische<br />

und chemische Eigenschaften.<br />

Ihr Vorteil: deutlich längere Standzeiten<br />

Ihrer Maschinen und Anlagen.<br />

Wir haben <strong>die</strong> passenden Fertiungstechnologien<br />

<strong>für</strong> Ihren gesamten<br />

Produktlebenszyklus.<br />

SKF Economos Deutschland GmbH<br />

Robert-Bosch-Straße 11<br />

D-74321 Bietigheim-Bissingen<br />

Tel.: +49 7142 593 0<br />

Fax.: +49 7142 593 110<br />

E-Mail: seals.bietigheim@skf.com<br />

Sealing solutions from SKF<br />

Industrial Market <strong>–</strong> Seals<br />

www.skf.de/dichtungen<br />

Kundennewsletter<br />

> hier anmelden<br />

® SKF ist eine eingetragene Marke der SKF Gruppe.<br />

© SKF Gruppe 2020<br />

Bestimmte Aufnahmen mit freundlicher Genehmigung<br />

von Shutterstock.com.<br />

<strong>dei</strong> 04-2020 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!