15.04.2020 Aufrufe

SB_16.870NLP

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2014<br />

Abschlussbericht<br />

DVS-Forschung<br />

Qualifizierung mechanischer<br />

Randschichtverfestigungsverfahren<br />

zur Schwingfestigkeitsverbesserung<br />

geschweißter Aluminiumbauteile


Qualifizierung mechanischer<br />

Randschichtverfestigungsverfahren<br />

zur<br />

Schwingfestigkeitsverbesserung<br />

geschweißter<br />

Aluminiumbauteile<br />

Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben<br />

IGF-Nr.: 16.870 N<br />

DVS-Nr.: 09.054<br />

Technische Universität Braunschweig,<br />

Institut für Füge- und Schweißtechnik<br />

Förderhinweis:<br />

Das IGF-Vorhaben Nr.: 16.870N / DVS-Nr.: 09.054 der Forschungsvereinigung Schweißen und<br />

verwandte Verfahren e.V. des DVS, Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf, wurde über die AiF im<br />

Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)<br />

vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen<br />

Bundestages gefördert.


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind online abrufbar<br />

unter: http://dnb.dnb.de<br />

© 2014 DVS Media GmbH, Düsseldorf<br />

DVS Forschung Band 243<br />

Bestell-Nr.: 170353<br />

I<strong>SB</strong>N: 978-3-96870-243-8<br />

Kontakt:<br />

Forschungsvereinigung Schweißen<br />

und verwandte Verfahren e.V. des DVS<br />

T +49 211 1591-0<br />

F +49 211 1591-200<br />

forschung@dvs-hg.de<br />

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung in andere Sprachen, bleiben<br />

vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages sind Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und die<br />

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen nicht gestattet.


TU Braunschweig<br />

AiF-Nr. 16870 N - Nachbehandlung von Aluminiumschweißnähten II<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Zusammenfassung des Projektverlaufs ................................................................ I<br />

1. Einleitung ............................................................................................................. 1<br />

2. Stand der Forschung und Technik ...................................................................... 3<br />

2.1. Nachbehandlungsmethoden zur Schwingfestigkeitsverbesserung ................ 3<br />

2.2. Anwendung und Wirkungsweise ................................................................... 4<br />

2.3. Anwendung von Nachbehandlungsverfahren bei Aluminiumwerkstoffen ...... 6<br />

2.4. Grundsätzliche Überlegungen zur Wirksamkeit von<br />

Nachbehandlungsverfahren .................................................................................... 8<br />

3. Versuchsprogramm und Versuchsdurchführung ............................................... 12<br />

3.1. Werkstoff und Probenformen ....................................................................... 12<br />

3.2. Schweißung und Probenherstellung ............................................................ 12<br />

3.3. Röntgenographische Eigenspannungsbestimmung .................................... 15<br />

3.4. Richten der Detailproben ............................................................................. 19<br />

3.5. Metallographische Untersuchung und Härtemessungen ............................. 20<br />

3.6. Mechanische Nachbehandlungsverfahren .................................................. 20<br />

3.6.1. Hochfrequente Hämmerverfahren ......................................................... 20<br />

3.6.2. Strahlbehandlung .................................................................................. 23<br />

3.7. Bauteilversuche zur Bestimmung der Biegehöhe ........................................ 24<br />

3.8. Schwingfestigkeitsuntersuchungen ............................................................. 26<br />

4. Ergebnisse ........................................................................................................ 28<br />

4.1. Stumpfstoß, DV-Naht 6 mm ........................................................................ 28<br />

4.1.1. Nahtgeometriebestimmung ................................................................... 28<br />

4.1.2. Metallographische Untersuchungen und Härtemessungen .................. 28<br />

4.1.3. Eigenspannungsbestimmung ................................................................ 30<br />

Schweißzustand ................................................................................................ 31<br />

Einfachkugelstrahlen ......................................................................................... 31<br />

Doppelkugelstrahlen .......................................................................................... 32<br />

Reinigungsstrahlen, industriell ........................................................................... 33<br />

Reinigungsstrahlen unter Laborbedingung ........................................................ 34<br />

HiFIT-Nachbehandlung ..................................................................................... 34<br />

Pit-Nachbehandlung .......................................................................................... 37<br />

4.1.4. Eigenspannungsstabilität unter Zug- bzw. Druckbeanspruchung .... 41<br />

4.1.5. Schwingfestigkeitsuntersuchungen ....................................................... 42<br />

Schweißzustand ................................................................................................ 42<br />

4.2. Stumpfstoß, DV-Naht, 10 mm ..................................................................... 49


TU Braunschweig<br />

AiF-Nr. 16870 N - Nachbehandlung von Aluminiumschweißnähten III<br />

4.2.1. Nahtgeometriebestimmung ................................................................... 49<br />

4.2.2. Metallographische Untersuchungen und Härtebestimmung ................. 49<br />

4.2.3. Eigenspannungsbestimmung ................................................................ 51<br />

Schweißzustand ................................................................................................ 51<br />

Kugelstrahlen .................................................................................................... 51<br />

HiFIT-Nachbehandlung ..................................................................................... 52<br />

Pit-Nachbehandlung .......................................................................................... 53<br />

4.2.4. Schwingfestigkeitsuntersuchung ........................................................... 54<br />

Schweißzustand ................................................................................................ 54<br />

Kugelstrahlen .................................................................................................... 54<br />

HiFIT-Nachbehandlung ..................................................................................... 55<br />

4.3. Quersteife 6 mm, MIG-Kehlnaht, beidseitig ................................................. 57<br />

4.3.1. Nahtgeometriebestimmung ................................................................... 57<br />

4.3.2. Metallographische Untersuchungen und Härtemessungen .................. 57<br />

Schweißzustand ................................................................................................ 59<br />

Kugelstrahlen .................................................................................................... 60<br />

HiFIT-Nachbehandlung ..................................................................................... 61<br />

Pit-Nachbehandlung .......................................................................................... 61<br />

4.3.3. Schwingfestigkeitsuntersuchung ........................................................... 63<br />

Schweißzustand ................................................................................................ 63<br />

Kugelstrahlen .................................................................................................... 63<br />

4.4. Überlappstoß MIG-beidseitig, 6mm ............................................................. 66<br />

4.4.1. Nahtgeometriebestimmung ................................................................... 66<br />

4.4.2. Metallographie und Härtebestimmung .................................................. 66<br />

4.4.3. Eigenspannungsbestimmung ................................................................ 67<br />

Schweißzustand ................................................................................................ 68<br />

Kugelstrahlen .................................................................................................... 68<br />

HiFIT- und Pit-Nachbehandlung ........................................................................ 69<br />

4.4.4. Schwingfestigkeitsuntersuchung ........................................................... 70<br />

Schweißzustand ................................................................................................ 70<br />

Kugelstrahlen .................................................................................................... 71<br />

HiFIT-Nachbehandlung ..................................................................................... 72<br />

Pit-Nachbehandlung .......................................................................................... 72<br />

4.5. Überlappstoß, einseitig 3mm ....................................................................... 74<br />

4.5.1. Nahtgeometriebestimmung ................................................................... 74<br />

4.5.2. Metallographie und Härtebestimmung .................................................. 74<br />

4.5.3. Eigenspannungsbestimmung ................................................................ 76


TU Braunschweig<br />

AiF-Nr. 16870 N - Nachbehandlung von Aluminiumschweißnähten IV<br />

Schweißzustand ................................................................................................ 76<br />

Kugelstrahlen .................................................................................................... 76<br />

HiFIT-Nachbehandlung ..................................................................................... 77<br />

4.6. Schwingfestigkeitsuntersuchung ................................................................. 79<br />

4.7. Bauteilproben, einseitige MIG-V-Naht, 6mm ............................................... 81<br />

4.7.1. Nahtgeometriebestimmung ................................................................... 81<br />

4.7.2. Metallographie und Härtemessungen ................................................... 81<br />

4.7.3. Eigenspannungsbestimmung ................................................................ 83<br />

Schweißzustand ................................................................................................ 83<br />

Reinigungsstrahlen ............................................................................................ 83<br />

HiFIT-Nachbehandlung ..................................................................................... 84<br />

4.7.4. Dehnungsmessungen zur Biegehöhenbestimmung .............................. 85<br />

4.7.5. Schwingfestigkeitsuntersuchungen ....................................................... 88<br />

Schweißzustand ................................................................................................ 88<br />

Reinigungsstrahlen ............................................................................................ 89<br />

HiFIT-Nachbehandlung ..................................................................................... 90<br />

5. Bewertung und Zusammenfassung ................................................................... 91<br />

5.1. Stumpfstoß, DV-Naht 6 mm ........................................................................ 91<br />

Eigenspannungsstabilität bei zyklischen Beanspruchungen ............................. 98<br />

5.2. Stumpfstoß, DV-Naht, 10 mm ................................................................... 100<br />

5.3. Quersteife 6 mm, MIG-Kehlnaht, beidseitig ............................................... 102<br />

5.4. Überlappstoß beidseitig (6 mm) und einseitig (3 mm) ............................... 103<br />

5.5. Bauteilproben, einseitige MIG-V-Naht, 6 mm ............................................ 104<br />

6. Fazit ................................................................................................................. 107<br />

7. Ergebnistransfer .............................................................................................. 109<br />

8. Bedeutung für die Praxis ................................................................................. 110<br />

9. Literaturverzeichnis ......................................................................................... 112<br />

10. Anhang ......................................................................................................... 117


TU Braunschweig<br />

AiF-Nr. 16870 N - Nachbehandlung von Aluminiumschweißnähten 1<br />

1. Einleitung<br />

Bekanntlich fällt die Schwingfestigkeit geschweißter Aluminiumwerkstoffe im Vergleich<br />

zum Grundwerkstoff mitunter erheblich ab, wenn die Verbindungen im geschweißten<br />

Zustand, also ohne weitere Bearbeitung der Schweißnaht, eingesetzt<br />

werden. Die Ursache hierfür ist in der Kerbwirkung zu sehen, die mit der Herstellung<br />

der Schweißnaht einhergeht. Werden innere Fehlstellen durch erhöhten Fertigungsaufwand<br />

und verbesserte Fertigungsqualität vermieden, so bleibt als bruchauslösende<br />

Fehlstelle der Nahtübergang zwischen ungestörtem Grundwerkstoff und dem<br />

Schweißgut übrig. Hier entstehen bei der Beanspruchung Spannungskonzentrationen,<br />

die dafür verantwortlich sind, dass die ertragbare Nennspannung der Verbindung<br />

deutlich unter der des ungestörten Grundwerkstoffes liegen wird.<br />

Mit zunehmender Zugfestigkeit reagieren metallische Konstruktionswerkstoffe bei<br />

Schwingbeanspruchung immer stärker auf das Vorhandensein von Kerben. Dies hat<br />

zu der zunächst von Stählen her bekannten Erkenntnis geführt, dass die ertragbare<br />

Spannungsamplitude bei unveränderter Herstellungsweise einer Schweißverbindung<br />

nicht zu steigern ist, indem an Stelle eines anspruchslosen billigen Werkstoffs ein<br />

hochwertiger Werkstoff mit hoher Zugfestigkeit verwendet wird. Diese Erkenntnis gilt<br />

so zunächst für eine rein wechselnde Beanspruchung. Bei zusätzlichen Mittelspannungen<br />

verbleiben aufgrund der höheren, ertragbaren Oberspannungen bei höherfesten<br />

Werkstoffen noch gewisse Vorteile. Die für die Beurteilung der Schwingfestigkeitseigenschaften<br />

maßgeblichen Unterschiede in der ertragbaren Spannungsamplitude<br />

bestehen allerdings auch dann noch. Für Aluminiumwerkstoffe sind die<br />

beschriebenen Zusammenhänge aufgrund deren sehr hohen Kerbempfindlichkeit<br />

noch viel mehr von Bedeutung.<br />

In den letzten 10 – 15 Jahren wurden die sogenannten hochfrequenten Hämmerverfahren<br />

immer interessanter für die Verbesserung der Schwingfestigkeit von Fügeverbindungen.<br />

Die Verfahren werden angewandt, um klar definierte plastische Verformungen<br />

an den Nahtübergängen herzustellen, so dass vorteilhafte Druckeigenspannungen<br />

in Kombination mit lokaler durch Kaltformung verursachter Aufhärtung und<br />

möglicherweise auch einer geometrischen Verbesserung des Nahtübergangsprofils<br />

geschaffen wird. Die Verfahren sind den klassischen Hämmerverfahren sehr ähnlich,<br />

wie sie schon in verbesserter Design vorgesehen sind, wie z. B. den IIW-<br />

Empfehlungen für die Verbesserung der Schwingfestigkeit. Der Hauptunterschied der<br />

neuen Techniken, die „HiFIT“ (high frequency impact treatment), „Pit“ (pneumatic<br />

impact treatment), „UIT“ (ultrasonic impact treatment) oder „UP“ (ultrasonic peening)<br />

genannt werden, zu den älteren Techniken liegt im Design der Werkzeuge und der<br />

Anregung, die mittels Luftdruck oder Ultraschalltechnik ausgeführt wird. Das führt zu<br />

relativ hohen Hämmerfrequenzen, was relativ hohe Verformungsintensitäten ermöglicht.<br />

Da das Hauptinteresse in den meisten Fällen auf dem Betrag und der Eindringtiefe<br />

der erzeugten Druckeigenspannungen liegt, befassen sich viele Arbeiten mit<br />

den Nachbehandlungsverfahren, um die beste Anwendungsmethode zur Optimierung<br />

der Eigenspannungszustände von geschweißten Stählen zu finden. Dennoch<br />

beinhalten Aluminiumschweißungen auch ein hohes Potenzial für die Verbesserung<br />

der Schwingfestigkeit. Das rührt daher, dass die FAT-Klassen von Aluminiumschweißungen,<br />

die in den IIW-Empfehlungen zu finden sind, konservativ so niedrig<br />

eingestuft worden sind, dass Aluminiumlegierungen normalerweise nicht wirtschaft-


TU Braunschweig<br />

AiF-Nr. 16870 N - Nachbehandlung von Aluminiumschweißnähten 2<br />

lich verwendet werden können, um Stähle in ermüdungsbelasteten geschweißten<br />

Konstruktionen zu ersetzen. Andererseits haben verschiedene Untersuchungen offensichtlich<br />

gezeigt, dass die Schwingfestigkeit von Aluminiumlegierungen durch mechanische<br />

Oberflächenbehandlungen wesentlich verbessert werden kann.


TU Braunschweig<br />

AiF-Nr. 16870 N - Nachbehandlung von Aluminiumschweißnähten 3<br />

2. Stand der Forschung und Technik<br />

2.1. Nachbehandlungsmethoden zur Schwingfestigkeitsverbesserung<br />

Aufgrund der einleitend beschriebenen Umstände sind in der Vergangenheit die unterschiedlichsten<br />

Maßnahmen entwickelt und erprobt worden, um entweder durch<br />

Optimierung der Schweißprozesse oder aber durch eine nachträgliche, einfache Bearbeitung<br />

deren Schwingfestigkeit zu steigern. Insbesondere zur Wirkungsweise verschiedener<br />

Methoden bei schwingbeanspruchten Stahlschweißverbindungen existiert<br />

ein relativ breiter Kenntnisstand (z.B. [Müs82], [Müs83], [Hee86], [Haa87], [Hob92],<br />

[Son04]).Bild 1 gibt einen Überblick über Methoden, die bisher mehr oder weniger<br />

erfolgreich zu diesem Zwecke eingesetzt wurden und werden.<br />

Zu den thermischen Verfahren sind einerseits Maßnahmen zu zählen, die auf eine<br />

Schwingfestigkeitsverbesserung durch die Verringerung ungünstiger Zugeigenspannungen<br />

abzielen. Das hierzu zu zählende Spannungsarmglühen ist aber in der Regel<br />

nicht immer erfolgreich und zwar einerseits deshalb, weil der alleinige Eigenspannungseinfluss<br />

sicher oft überschätzt wird, andererseits selten bekannt ist, ob durch<br />

eine solche Maßnahme überhaupt ungünstige Eigenspannungen beseitigt werden.<br />

Erfolgreicher sind daher schon solche Maßnahmen, die wie das Wiederaufschmelzen<br />

der Nahtränder für eine Verringerung der Kerbschärfe am Nahtübergang sorgen.<br />

Diese bei Stählen sehr erfolgreiche Methode findet allerdings bei Aluminiumlegierungen<br />

schnell seine Grenzen. Da das verhältnismäßig langsam arbeitende WIG-<br />

Verfahren, das hierfür eingesetzt werden kann, für eine breite Erwärmung der aufgeschmolzenen<br />

Zonen sorgt, werden zuvor erreichte Verfestigungen des Grundwerkstoffes<br />

entweder durch Kaltverformung oder durch Ausscheidungshärtung in der Regel<br />

so stark beeinträchtigt, dass die Kerbwirkung in den Hintergrund tritt und durch<br />

eine Verschiebung des Bruchausgangs in die Entfestigungszone bei kaum verändertem<br />

Nennspannungsniveau sorgt.<br />

Wesentlich vielversprechender sind daher bei Al-Legierungen mechanische Nachbehandlungsmethoden.<br />

Neben der sehr aufwendigen und auf Stumpfschweißverbindungen<br />

beschränkten Möglichkeit, die Kerben durch vollständiges Abschleifen des<br />

Nahtübergangs vollständig zu beseitigen, bieten sich hierbei Methoden an, die darauf<br />

basieren, dass der Werkstoffwiderstand gegen Ermüdungsrissbildung und –<br />

ausbreitung durch die kombinierte Erzeugung von Druckeigenspannungen und Kaltverfestigungen<br />

durch eine gezielte Oberflächenverformung an potentiellen Rissausgangsstellen<br />

erhöht und damit die Schwingfestigkeit gesteigert wird. Hierzu gehören<br />

das Kugelstrahlen und das Hämmern der Nahtübergänge mit einfachen Druckluftwerkzeugen.<br />

Darüber hinaus werden in jüngster Zeit zunehmend so genannte Hochfrequenzhämer-verfahren<br />

wie das UIT- oder das UP-Verfahren oder die HiFIT-<br />

Methode propagiert, Methoden, die aufgrund einer höheren Bearbeitungsintensität<br />

besonders große Schwingfestigkeitssteigerungen nach sich ziehen sollen.


TU Braunschweig<br />

AiF-Nr. 16870 N - Nachbehandlung von Aluminiumschweißnähten 4<br />

Bild 1: Übersicht über anwendbare Verfahren zur Schwingfestigkeitsverbesserung<br />

von Schweißverbindungen und deren Wirkungsweise.<br />

2.2. Anwendung und Wirkungsweise<br />

Die meisten Untersuchungen zur Wirkung mechanischer Oberflächenbehandlungsverfahren<br />

wurden bislang an Schweißverbindungen aus Stählen durchgeführt<br />

[Wei08], vielfach im Vergleich zu schweißtechnischen Verbesserungsmethoden, die<br />

sich bei Stählen als sehr wirkungsvoll erwiesen haben. Das WIG-<br />

Wiederaufschmelzen konnte allerdings im Gegensatz zu Stählen bei Aluminiumwerkstoffen<br />

bisher nie überzeugen. Der Grund hierfür ist, dass der Verringerung der<br />

Kerbgeometrie einerseits die durch die zusätzliche Erwärmung bedingte Entfestigung<br />

der Aluminiumwerkstoffe den potentiellen Schwingfestigkeitsgewinn wieder aufwiegt.<br />

Während sich ältere Untersuchungen vor allem auf die erzielten Schwingfestigkeitsunterschiede<br />

konzentrierten, liegen in neueren Arbeiten auch Ergebnisse von Versuchen<br />

vor, bei denen der Frage der Eigenspannungsstabilität explizit nachgegangen<br />

wurde. So konnte z.B. bei [Bou06] an Kehlnahtverbindungen aus dem Stahl S355<br />

nicht nur gezeigt werden, dass durch ein Ultraschallhämmern der Nahtübergänge die<br />

Schwingfestigkeit erheblich angehoben werden kann, sondern die erzeugten Eigenspannungen<br />

auch relativ widerstandsfähig gegen Überbelastungen sind. Dies verdeutlicht<br />

Bild 2, in dem die Wöhlerlinie der nachbehandelten Verbindungen der Bemessungswöhlerlinie<br />

des unbehandelten Schweißzustandes gegenübergestellt ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!