21.04.2020 Aufrufe

Nr. 35 - September / Oktober 2011

Bretagne: Golfe du Morbihan, ein typisch bretonisches Naturerlebnis Burgund: Roche de Solutré & Roche de Vergisson Côte d'Azur: Eze, wo die Berge ins Meer fallen Elsass: Mont Sainte-Odile, Berg der Hoffnung und der Tragödie Paris: Musée Rodin Rezept: Gratin dauphinois Wein: Saint-Véran aus Burgund Genuss: Nougat aux Montélimar

Bretagne: Golfe du Morbihan, ein typisch bretonisches Naturerlebnis
Burgund: Roche de Solutré & Roche de Vergisson
Côte d'Azur: Eze, wo die Berge ins Meer fallen
Elsass: Mont Sainte-Odile, Berg der Hoffnung und der Tragödie
Paris: Musée Rodin
Rezept: Gratin dauphinois
Wein: Saint-Véran aus Burgund
Genuss: Nougat aux Montélimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterwegs in Frankreich Frankreichs schönste Kathedralen<br />

Rouen<br />

Der höchste Turm<br />

Rouen in der Normandie trägt auch den Namen « Stadt der 100<br />

Glockentürme ». In Wirklichkeit gibt es aber nur 30. Aus all den<br />

Türmen ragt einer besonders hervor. Es ist der Turm der Kathedrale<br />

von Notre-Dame und er ist mit 151 Metern der höchste von<br />

Frankreich. Notre-Dame dominiert mit ihrer Länge von 136 Metern,<br />

dem Kirchenschiff, das 28 Meter hoch ist, und seinen beiden<br />

Türmen weithin die kirchlichen Bauwerke der Stadt. Sie wurde<br />

ab 1063 auf den Resten einer ersten Kathedrale gebaut, dann aber<br />

1200 durch ein Feuer wieder zerstört. Ihr Wiederaufbau dauerte<br />

schließlich vom 13. bis zum 16. Jahrhundert.<br />

Die beiden Türme, der Tour Saint-Romain auf der linken und<br />

der Tour Beurre (dt. Butterturm) auf der rechten Seite sind schon<br />

von weitem zu erkennen. Der Beurre-Turm wurde erst 1507 aus<br />

ästhetischen Gründen ergänzt. Laut einer Anekdote waren die<br />

Kirchenleute bei der Finanzierung des Baus erfinderisch: Man<br />

erlaubte den Einwohnern Rouens während der Fastenzeit, Milchprodukte<br />

zu essen – vor allem Butter. Allerdings war dafür eine<br />

eigene Steuer zu entrichten. Das so eingenommene Geld genügte<br />

allerdings nicht, um den neuen Turm genauso prachtvoll werden<br />

zu lassen wie den benachbarten Saint-Romain. Man begnügte sich<br />

deshalb damit, den Tour Beurre mit einer bescheidenen steinernen<br />

Krone zu bekleiden.<br />

Im Chorraum der Kathedrale befinden sich die Gräber der<br />

früheren Herzöge der Normandie. Richard I. von England (1157-<br />

1199), genannt Richard Löwenherz, war König von England,<br />

Herzog der Normandie und Herzog von Aquitanien. Er hatte<br />

verfügt, dass sein Herz in Notre-Dame von Rouen ruhen solle,<br />

während sein Körper in der Abtei von Fontevraud bestattet wurde,<br />

seine Glieder jedoch in der Kirche des Schlosses Châlus Chabrol<br />

in Haute-Vienne.<br />

16 · Frankreich erleben · <strong>September</strong> / <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!