21.04.2020 Aufrufe

Nr. 35 - September / Oktober 2011

Bretagne: Golfe du Morbihan, ein typisch bretonisches Naturerlebnis Burgund: Roche de Solutré & Roche de Vergisson Côte d'Azur: Eze, wo die Berge ins Meer fallen Elsass: Mont Sainte-Odile, Berg der Hoffnung und der Tragödie Paris: Musée Rodin Rezept: Gratin dauphinois Wein: Saint-Véran aus Burgund Genuss: Nougat aux Montélimar

Bretagne: Golfe du Morbihan, ein typisch bretonisches Naturerlebnis
Burgund: Roche de Solutré & Roche de Vergisson
Côte d'Azur: Eze, wo die Berge ins Meer fallen
Elsass: Mont Sainte-Odile, Berg der Hoffnung und der Tragödie
Paris: Musée Rodin
Rezept: Gratin dauphinois
Wein: Saint-Véran aus Burgund
Genuss: Nougat aux Montélimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

On En Parle<br />

Große Moschee von Straßburg eröffnet<br />

Die große Moschee von Straßburg, das erste Gebäude dieser<br />

Art im Elsass, ist bis auf kleine Restarbeiten fertiggestellt<br />

und hat seine Tore geöffnet. Entworfen wurde das Zentrum<br />

muslimischen Glaubens vom italienischen Architekten<br />

Paolo Portoghesi. Es befindet sich am Rande der Innenstadt<br />

am Ufer der Ill. Die Kuppel aus Kupfer ragt 24 Meter in<br />

die Höhe. Auf Minarette wurde aber verzichtet, da sich die<br />

konservativen Stadtpolitiker dagegen wehrten. 26 Prozent<br />

der 8,7 Millionen Euro Baukosten wurden von der Stadt,<br />

dem Departement und der Region getragen. Grundlage<br />

dafür ist das besondere Verhältnis zwischen dem Staat<br />

und den Religionsgemeinschaften, das im Elsass und dem<br />

lothringischen Departement Moselle existiert und wegen<br />

der zum Teil deutschen Vergangenheit eine weniger starke<br />

Trennung zwischen Staat und Kirche als im übrigen Land<br />

vorsieht. Der Rest der 8,7 Millionen Euro wurde von den<br />

Gläubigen selbst sowie von Marokko, Saudi-Arabien und<br />

Kuwait getragen.<br />

Frankreich zur Rettung des<br />

Feldhamsters verdonnert<br />

Der Europäische Gerichtshof hat am 9.<br />

Juni festgestellt, dass Frankreich nicht die<br />

notwendigen Maßnahmen zum Schutz des<br />

Feldhamsters, der im Französischen Grand<br />

Hamster d’Alsace heißt, vorgenommen hat.<br />

Das Nagetier steht seit 1992 in Europa und<br />

seit 1993 auch in Frankreich unter besonderem<br />

Schutz. Das Gericht fordert Frankreich<br />

auf, so schnell wie möglich Abhilfe zu<br />

schaffen. Da der Hamster bei vielen in der<br />

Bevölkerung als Schädling angesehen wird,<br />

wurde er lange Zeit gejagt. Nach Schätzungen<br />

gibt es heute im Elsass, der einzigen<br />

französischen Region, wo er heimisch ist,<br />

nur noch rund 460 Hamsterbaue, gegenüber<br />

1.000 bis 1.200 im Jahr<br />

2000. Der französische<br />

Umweltminister hat<br />

versprochen, nun die<br />

notwendigen Maßnahmen<br />

für einen<br />

besseren Schutz zu<br />

ergreifen.<br />

Chantal und ihre Fans<br />

Bei einer Reise durch Frankreich besuchten treue Leser von Frankreich<br />

erleben deutsche Freunde, die inzwischen in Frankreich leben.<br />

Sie fanden dabei zufällig heraus, dass auch ihre Freunde Leser des<br />

Magazins sind und die Rezepte von Chantal schätzen. Zur eigenen<br />

Verblüffung erfuhren sie außerdem, dass Chantal sogar in der Nachbarschaft<br />

wohnt und ihnen persönlich bekannt ist. Ein gemeinsames<br />

Treffen war daraufhin schnell organisiert. Chantal freute sich, treue<br />

Fans von ihr begrüßen zu dürfen.<br />

6 · Frankreich erleben · <strong>September</strong> / <strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!