21.12.2012 Aufrufe

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport ...

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport ...

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

THEMEN<br />

Special Olympics München 2012<br />

Nach gut zweijähriger Planungsphase war es<br />

in den letzten Mai-Tagen endlich so weit:<br />

Die Nationalen Spiele für Menschen mit geis-<br />

tiger Behinderung fanden vom 20. bis 26. Mai<br />

2012 in der bayerischen Landeshauptstadt<br />

statt. Über 14.000 Teilnehmer, Betreuer,<br />

Trainer, Helfer <strong>und</strong> zahllose Schaulustige<br />

tummelten sich eine Woche lang <strong>im</strong> Olym-<br />

piapark <strong>und</strong> acht weiteren <strong>Sport</strong>stätten.<br />

Unter dem Motto „Gemeinsam stark“<br />

kämpften die Athletinnen <strong>und</strong> Athleten in 19<br />

<strong>Sport</strong>arten um Medaillen. Neben bekannten<br />

Disziplinen wie Fußball, Handball oder<br />

Leichtathletik traten sie dabei auch <strong>im</strong> Roller-<br />

Skating, Golf, Kanu oder Boccia an. Zur<br />

Freude des Veranstalters, Special Olympics<br />

Deutschland, machten in diesem Jahr besonders<br />

viele Unified-Teams bei den Wett-<br />

bewerben mit. Darunter versteht man<br />

Mannschaften, in denen Menschen mit <strong>und</strong><br />

ohne geistige Behinderung gemeinsam spielen<br />

<strong>und</strong> gegenseitig voneinander lernen. R<strong>und</strong><br />

300 Teams waren in München dabei <strong>und</strong><br />

zeigten wie Inklusion, also eine Gesellschaft, in<br />

der jeder die gleichen Rechte <strong>und</strong> Mög-<br />

lichkeiten besitzt, funktionieren kann.<br />

(Foto: Stefan Holtzem)<br />

Menschen, die aufgr<strong>und</strong> ihrer Behinderung<br />

nicht an den Turnieren teilnehmen konnten,<br />

stellten ihre Geschicklichkeit be<strong>im</strong> Wettbe-<br />

werbsfreien Angebot unter Beweis – dazu<br />

waren auch alle Besucher herzlich eingeladen.<br />

Von Dosenwerfen bis Maßkrugstemmen, vom<br />

Fahrradparcours bis hin zu Volkstanz: Auf <strong>und</strong><br />

vor den Bühnen r<strong>und</strong> um den Coubertinplatz<br />

war Einiges geboten. Ebenfalls zum Rahmen-<br />

programm gehörte die spektakuläre Eröff-<br />

nungsfeier. In der vollbesetzten Olympiahalle<br />

jubelten 11.000 Zuschauer über 300<br />

Künstlern zu, bestaunten die Akrobatik-<br />

Darbietungen <strong>und</strong> sangen lauthals zur offiziellen<br />

Special-Olympics-Hymne „Ich gewinn“.<br />

Immer wieder schwappten Laola-Wellen<br />

durch die Halle. Dieser ausgelassenen<br />

St<strong>im</strong>mung konnte sich auch der Schirmherr<br />

der Spiele, B<strong>und</strong>espräsident Joach<strong>im</strong> Gauck,<br />

nicht entziehen. Sichtlich ergriffen wohnte er<br />

dem olympischen Zeremoniell bei <strong>und</strong> erklärte<br />

die Spiele für eröffnet.<br />

Der B<strong>und</strong>espräsident hatte schon in seiner<br />

Rede während des Festakts eindringlich appelliert,<br />

Menschen mit Behinderung in die<br />

Gesellschaft aufzunehmen. Dazu gehört auch,<br />

Münchner Kultur leicht gemacht<br />

Kulturführer in „Leichter Sprache“ erhältlich<br />

Anlässlich der Special Olympics München<br />

2012 konzipierte <strong>und</strong> initiierte das<br />

Kulturreferat der Landeshauptstadt München<br />

den ersten Münchner Kulturführer in<br />

„Leichter Sprache“. Das Handbuch „Münch-<br />

ner Kultur leicht gemacht“ ist so verfasst <strong>und</strong><br />

gestaltet, dass er Menschen mit geringen<br />

sprachlichen Fähigkeiten in die Lage versetzen<br />

soll, selbstständig städtische <strong>und</strong> städtisch geförderte<br />

Kultureinrichtungen zu besuchen<br />

<strong>und</strong> deren Angebote wahrzunehmen. „Leichte<br />

Sprache“ verwendet kurze Sätze mit jeweils<br />

nur einer Aussage. Konjunktive, Genitive, abstrakte<br />

Begriffe <strong>und</strong> Fremdwörter werden<br />

nicht verwendet. Dies soll das Verständnis von<br />

Texten besonders für Menschen mit Lern-<br />

schwierigkeiten erleichtern.<br />

Zahlreiche Münchner Kultureinrichtungen,<br />

wie z. B. die Münchner Kammerspiele, das<br />

Deutsche Theater, das Münchner Stadt-<br />

museum oder die Münchner Stadtbibliothek,<br />

bieten fortan Führungen <strong>und</strong> Einführungen in<br />

einfacher Sprache an. In dem Kulturführer sind<br />

für Menschen mit Lernschwierigkeiten die<br />

wichtigsten Informationen zu den beteiligten<br />

Einrichtungen dargestellt.<br />

„Münchner Kultur leicht gemacht“ entstand<br />

von Anfang bis Ende unter Beteiligung von<br />

(Foto: Jörg Brüggemann)<br />

ges<strong>und</strong>heitlich für sie zu sorgen. Special<br />

Olympics Deutschland führt deshalb bei<br />

Nationalen Spielen das Healthy Athletes<br />

Programm durch. Hier können sich Menschen<br />

mit geistiger Behinderung von ehrenamtlich<br />

engagierten Ärzten <strong>und</strong> medizinischem<br />

Fachpersonal untersuchen lassen. Oft stellt<br />

sich dabei heraus, dass sie eine neue Brille<br />

oder ein neues Hörgerät benötigen, sie bekommen<br />

aber auch Hilfe in Sachen Zahnpflege<br />

<strong>und</strong> ges<strong>und</strong>er Ernährung. In München wurden<br />

2.500 Untersuchungen durchgeführt.<br />

Special Olympics Deutschland hofft mit den<br />

Nationalen Spielen in München eine nachhaltige<br />

Verbesserung der Lebensqualität von<br />

Menschen mit geistiger Behinderung zu erzielen.<br />

Dazu gehört sowohl, ihre Ges<strong>und</strong>heit<br />

durch den <strong>Sport</strong> zu stärken, als auch, sie in die<br />

Gesellschaft zu integrieren. Bei den Special<br />

Olympics München 2012 haben sich 5.000<br />

lebensfrohe <strong>und</strong> aktive Athletinnen <strong>und</strong><br />

Athleten präsentiert <strong>und</strong> so ein positives Bild<br />

von Menschen mit geistiger Behinderung in<br />

das öffentliche Bewusstsein getragen: ein<br />

wichtiger Schritt für eine inklusive Gesellschaft<br />

.<br />

Veronika Schmideder<br />

Special Olympics Deutschland<br />

Menschen mit Lernschwierigkeiten. Unter der<br />

wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr.<br />

Clemens Dannenbeck von der Hochschule<br />

Landshut haben drei Studentinnen der<br />

Sozialen Arbeit gemeinsam mit Beschäftigten<br />

der Lebenshilfe die städtischen Bühnen,<br />

Museen, Galerien <strong>und</strong> kulturellen Bildungs-<br />

einrichtungen besucht <strong>und</strong> Führungen beziehungsweise<br />

Werkeinführungen in „Leichter<br />

Sprache“ erhalten. Anschließend hat die „inklusive<br />

Forscher-Gruppe“ die wichtigsten<br />

Informationen schriftlich verfasst.<br />

Die Broschüre ist kostenfrei bei allen beteilig-<br />

ten Institutionen, in der Stadt-Information <strong>im</strong><br />

Rathaus, <strong>im</strong> Kulturreferat oder <strong>im</strong> Internet erhältlich<br />

unter www.muenchen.de/muenchnerkultur-leicht-gemacht.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!