21.12.2012 Aufrufe

botenstoff 04.11 - Human.technology Styria GmbH

botenstoff 04.11 - Human.technology Styria GmbH

botenstoff 04.11 - Human.technology Styria GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erfolgreicher icPe 2011 in graz<br />

VOM 29. BIS 30. SEPTEMBER 2011 FAND DER VOM RCPE MIT DER TU GRAZ VERANSTALTETE<br />

„5TH INTERNATIONAL CONGRESS ON PHARMACEUTICAL ENGINEERING“ (ICPE) STATT.<br />

Bei der Eröffnung des ICPE (v.li.): Univ.-Prof.<br />

Dr. Johannes Khinast (TUG, RCPE), VR<br />

Univ.-Prof. Dr. Irmtraud Fischer (KFU), Rektor<br />

Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Dr.Dr.h.c. Harald Kainz<br />

(TUG), Dr. Thomas Klein (RCPE), Univ.-Prof.<br />

Dr. Andreas Zimmer (KFU) © Atelier Moser<br />

Der 2007 ins Leben gerufene, vom Research<br />

Center Pharmaceutical Engineering (RCPE)<br />

und der TU Graz veranstaltete ICPE ist mittlerweile<br />

einer der wichtigsten internationalen<br />

Kongresse im Feld der Pharmazeutischen<br />

Technologien und widmete sich der Präsentation<br />

neuester Errungenschaften der<br />

Branche ebenso wie dem direkten wissenschaftlichen<br />

Meinungsaustausch aller Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer.<br />

„Schon die ‚Opening Session’ hat bewiesen,<br />

dass der ICPE der Treffpunkt der internationalen<br />

Community geworden ist. Es ist schön,<br />

Kolleginnen und Kollegen aus 19 Ländern in<br />

Graz begrüßen zu können“, freute sich der<br />

Initiator des Kongresses, Gründer und Geschäftsführer<br />

des RCPE, Prof. Dr. Johannes<br />

Khinast, über den gelungenen Start.<br />

ICPE: 5TH INTERNATIONAL CONGRESS<br />

ON PHARMACEUTICAL ENGINEERING<br />

Folgende Themenfelder wurden vom 29. bis<br />

30.9. 2011 an der TU Graz im Gebäude der<br />

„Neuen Chemie“ behandelt:<br />

- Neueste Entwicklungen in der Pharmalandschaft<br />

- Personalisierte Medizin<br />

- Produktion von „next-generation-“ und<br />

„High-tech-Medikamenten“<br />

- Pharmazeutische Materialwissenschaften<br />

inkl. Nanotechnologie<br />

- Quality-by-Design<br />

- Moderne Methoden der Prozessüberwachung<br />

und Qualitätssicherung<br />

Die knapp 200 TeilnehmerInnen kamen<br />

aus 19 Ländern (Australien, Deutschland,<br />

Belgien, Österreich, USA, UK, Türkei, Indien,<br />

Iran, Schweiz, Italien, Tschechische Republik,<br />

Bosnien und Herzegovina, Niederlande, Polen,<br />

Serbien, Portugal, Slowenien, Ukraine),<br />

36% davon stammten aus dem Ausland<br />

(23% aus dem nicht-deutschsprachigen<br />

Ausland).<br />

Am Ende des ersten Kongresstages lud<br />

Bürgermeister Siegfried Nagl zum Empfang<br />

ins Grazer Rathaus. Knapp die Hälfte der<br />

TeilnehmerInnen folgten der Einladung und<br />

zeigten sich von Graz begeistert.<br />

Die führenden Medikamentenentwickler-<br />

Innen, ForscherInnen, RepräsentantInnen<br />

von Herstellerfirmen und BehördenvertreterInnen<br />

aus aller Welt kamen nach Graz, um<br />

an den Vorträgen mit anschließender Diskussion<br />

teilzunehmen, sich im Rahmen der Poster-Sessions<br />

zu informieren und nicht zuletzt<br />

im Rahmen der vielen informellen Kontakte<br />

während der zwei Tage das eine oder andere<br />

Projekt zu sondieren oder auf den Weg zu<br />

bringen.<br />

Die themen unD keynotes Des icPe 2011<br />

PROF. DR. RICHARD D. BRAATZ<br />

Edwin R. Gilliland Professor of Chemical<br />

Engineering<br />

Department of Chemical Engineering<br />

Massachusetts Institute of Technology<br />

/ MIT<br />

KEy NOTE LECTURE ICPE: Advances<br />

in Pharmaceutical Crystallization: Control<br />

of Polymorphic Identity, Shape, and Size<br />

Distribution<br />

PROF. DR. MARIANTHI IERAPETRITOU<br />

(NAWI GRAZ LECTURE)<br />

Professor<br />

Department of Chemical and<br />

Biochemical Engineering<br />

Rutgers – The State University of New<br />

Jersey<br />

KEy NOTE LECTURE ICPE:<br />

Dynamic flowsheet simulation of<br />

integrated continuous pharmaceutical<br />

manufacturing<br />

11 NETZWERK NEWs<br />

Junge Wissenschaftler hatten die Möglichkeit,<br />

ihre Arbeit einem internationalen Publikum zu<br />

präsentieren © Atelier Moser<br />

So bot der „5th International Congress on<br />

Pharmaceutical Engineering“ auch vielen jungen<br />

WissenschaftlerInnen eine internationale<br />

Bühne, um ihre Arbeiten und Themenfelder<br />

einem interessierten Publikum präsentieren<br />

zu können.<br />

DR. HANNS-CHRISTIAN MAHLER<br />

Head of Pharmaceutical & Device<br />

Development,<br />

F. Hoffmann-La Roche AG, Basel<br />

KEy NOTE LECTURE ICPE: Challenges<br />

in antibody formulation and product<br />

manufacturing<br />

SATISH K. SINGH, PH.D.<br />

Research Fellow<br />

Pfizer Inc.<br />

KEy NOTE LECTURE ICPE: Protein<br />

Aggregation in the Frozen State. Impact of<br />

Processing and Storage Conditions and the<br />

Nature of Aggregates Formed<br />

HUIQUAN WU, PH.D.<br />

Chemical Engineer<br />

FDA<br />

KEy NOTE LECTURE ICPE: Integrated<br />

Pharmaceutical Engineering Approach<br />

for Quality-by-Design (QbD) and Process<br />

Analytical Technology (PAT) Implementation<br />

www.icpe-graz.org<br />

Autor: RCPE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!