21.12.2012 Aufrufe

botenstoff 04.11 - Human.technology Styria GmbH

botenstoff 04.11 - Human.technology Styria GmbH

botenstoff 04.11 - Human.technology Styria GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NETZWERK NEWs<br />

8<br />

zWischen Wissenschaft & Wirtschaft: Das gute liegt oft nah<br />

UNTERNEHMER UND WISSENSCHAFTLER STELLEN KOOPERATIONS-PROJEKTE VOR<br />

Im Rahmen der „Executive Lounge“ des steirischen<br />

<strong>Human</strong>technologie-Clusters gaben<br />

Unternehmer und Wissenschafter exklusive<br />

Einblicke in die neuesten Entwicklungen im<br />

strategischen Korridor „Pharmazeutische<br />

Verfahrens-, Prozess- und Produktionstechnologie“.<br />

Mit dem K2-Kompetenzzentrum<br />

ACIB Austrian Centre of Industrial Bio<strong>technology</strong><br />

und dem K1-Zentrum RCPE Research<br />

Center Pharmaceutical Engineering<br />

sind zwei wesentliche Player in der Steiermark<br />

angesiedelt. An beiden Zentren sind<br />

Unternehmen beteiligt und in Projekten involviert.<br />

Die aktuellsten Entwicklungen wurden<br />

nun im Rahmen der „Executive Lounge“<br />

vorgestellt und diskutiert.<br />

Thomas Klein, kaufmännischer Geschäftsführer<br />

des RCPE, erklärte die mit Zeta entwickelteFreeze&Thaw-Container-Technologie<br />

zum „iPhone“ der Branche, für das<br />

man nun gemeinsam „die Apps entwickelt“.<br />

Karl-Franz Maier, geschäftsführender Gesellschafter<br />

der Zeta, auf die Frage, warum man<br />

solche Projekte abseits des Anlagenbaus<br />

gemeinsam mit Forschungsorganisationen<br />

wie dem RCPE verfolge: „Innovation ist unser<br />

Kerngeschäft – wir sind nicht ‚nur’ Anlagenbauer“.<br />

Georg Gübitz, Professor an der TU Graz wiederum<br />

erklärte die Vorteile von so genannten<br />

„Cornet-Projekten“: Hohe Zuteilungsquote,<br />

Teilnehmer aus mindestens zwei bis<br />

drei Ländern, die beteiligten Cluster bringen<br />

Wirtschaft und Wissenschaft zusammen.<br />

Zur besseren Dissemination des generierten<br />

Wissens fungiert auch immer ein Cluster –<br />

im konkreten Fall der <strong>Human</strong>technologie-<br />

Cluster – als nationaler Konsortialführer.<br />

Helmut Schwab, Professor an der TU Graz,<br />

wies auch auf die Wichtigkeit der Grundlagenforschung<br />

hin – und auf das Fehlen von<br />

Geldern dafür (um z.B. eigene FFG-Projekte<br />

einreichen und abwickeln zu können) im Basisbudget<br />

der heimischen Universitäten.<br />

Thomas Purkarthofer, Leiter Business Development<br />

von VTU Technology, erläuterte den<br />

Unternehmens-Aspekt des aus der ACIB-<br />

Kooperation hervorgegangenen Pichia-<br />

Patents. ACIB-Geschäftsführer Mathias<br />

Drexler erläuterte die grundlegenden Vorteile<br />

von Multi-Firm-Projekten und das Knowhow,<br />

das sich dazu in seinem K2-Zentrum<br />

entwickelt hat. Unternehmen in Konsortien<br />

teilen sich Kosten, konkurrierende Unternehmen<br />

sind durch klare IPR-Regelungen bei<br />

der Verwertung des Wissens abgesichert.<br />

Georg Klima, Leiter Process Science Austria<br />

bei Boehringer Ingelheim Biopharmaceuticals,<br />

erzählte, dass eine Forschungs-<br />

Kooperation wie mit dem ACIB auch „der<br />

Betriebsblindheit vorbeugt“ und man dadurch<br />

„Kosten und Risiko streuen“ könne.<br />

Und man schätze das Unternehmen VTU als<br />

verlässlichen Partner: „Man muss nicht in die<br />

USA gehen, wenn das Gute so nah liegt!“<br />

unter Der moDeration Des korriDor-VerantWortlichen Des<br />

humantechnologie-clusters, mag. Di BernharD raBl, Diskutierten am<br />

PoDium:<br />

Ao.Univ.-Prof. DI Dr. Georg Gübitz,<br />

Stv. Institutsleiter, Institut für<br />

Umweltbiotechnologie, Technische<br />

Universität Graz<br />

Mag. DI Dr. Thomas K. Klein,<br />

Kaufmännischer Geschäftsführer,<br />

Research Center Pharmaceutical<br />

Engineering <strong>GmbH</strong><br />

Mag. Dr. Karl-Franz Maier,<br />

Geschäftsführender Gesellschafter, zeta<br />

Holding <strong>GmbH</strong><br />

DI Dr. Mathias Drexler, Geschäftsführer,<br />

Austrian Center of Industrial Bio<strong>technology</strong><br />

<strong>GmbH</strong><br />

Univ.-Prof. DI Dr. Helmut Schwab,<br />

Institutsleiter, Institut für Molekulare<br />

Biotechnologie, Technische Universität Graz<br />

DI Dr. Thomas Purkarthofer, Leiter<br />

Geschäftsfeld Proteintechnologie, VTU<br />

Technology <strong>GmbH</strong><br />

DI Georg Klima, Leitung Process<br />

Science Austria, Boehringer Ingelheim<br />

Biopharmaceuticals

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!