21.12.2012 Aufrufe

botenstoff 04.11 - Human.technology Styria GmbH

botenstoff 04.11 - Human.technology Styria GmbH

botenstoff 04.11 - Human.technology Styria GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PARTNER NEWs<br />

24<br />

Joanneum research – erste klinische stuDie zur untersuchung<br />

Von Wirkmechanismen Der korDikoiDtheraPie erfolgreich<br />

aBgeschlossen<br />

Das JOANNEUM RESEARCH Institut<br />

HEALTH – Institut für Biomedizin und Gesundheitswissenschaften<br />

hat das Verfahren<br />

der Offenen-Mikroperfusion (OFM) für<br />

Anwendungen in der menschlichen Haut<br />

und im subkutanen Gewebe zur klinischen<br />

Anwendungsreife geführt (siehe Bericht im<br />

Botenstoff 01.11). Seit der Zertifizierung<br />

des QM-Systems nach EN ISO 13485:2007<br />

und der CE-Produktzertifizierungen verfügt<br />

das Institut seit Beginn 2011 über sämtliche<br />

OFM-Materialien in Medizinproduktequalität<br />

und setzt sie nun erfolgreich für seine<br />

Auftragsforschungsdienstleistungen für die<br />

pharmazeutische Industrie ein.<br />

In einer ersten eigenfinanzierten Studie<br />

konnte zusammen mit der Medizinischen<br />

Universitätsklinik Graz die Anwendbarkeit,<br />

die Performance sowie die Akzeptanz der<br />

OFM-Produkte an 17 gesunden und an<br />

Schuppenflechte erkrankten Personen getestet<br />

werden. In dieser Studie konnte die<br />

gute Akzeptanz sowie die Zuverlässigkeit<br />

der OFM untersucht und bestätigt werden.<br />

Die erste Auftragsstudie für einen der größten<br />

Pharmakonzerne im Dermatologiesektor<br />

konnte dann bereits im Frühjahr 2011<br />

akquiriert und in der Zwischenzeit erfolgreich<br />

abgeschlossen werden.<br />

Den Kunden interessierte das Penetrationsverhalten<br />

eines hochpotenten Glukokortikoids<br />

durch kranke und gesunde Haut.<br />

Es sollte also ermittelt werden, wie viel dieses<br />

Wirkstoffs nach dem Auftragen auf die<br />

Haut tatsächlich unter der Haut ankommt<br />

(Pharmakokinetik). Darüber hinaus sollte<br />

die lokale entzündungshemmende Wirkung<br />

dieser Standardtherapie untersucht werden<br />

(Pharmakodynamik). Auch diese ist bislang<br />

nicht ausreichend bekannt, weil sie mit<br />

herkömmlichen Methoden am Menschen<br />

schwer untersuchbar ist.<br />

Mithilfe der OFM-Technologie wurden die<br />

Pharmakokinetik und die Pharmakodynamik<br />

des Glukokortikoids und einer Placebo-<br />

Creme während einer 14-tägigen Anwendung<br />

untersucht.<br />

Neben dem zeitlich aufgelösten Penetrationsverhalten<br />

des Wirkstoffs konnte für<br />

den Kunden eindrucksvoll die Gesundung<br />

jener Hautstellen gezeigt werden, die mit<br />

dem Wirkstoff behandelt wurden. In diesen<br />

Hautstellen konnte biochemisch eine entzündungshemmende<br />

Wirkung nachgewie-<br />

Ein Testfeld in gesunder Haut mit 3 OFM-Kathetern. Die Gewebeflüssigkeit wird in Kapillaren<br />

gesammelt und anschließend im hausinternen Labor auf alle gewünschten Parameter analysiert.<br />

sen werden, während bei jenen Stellen mit<br />

Placebo-Behandlung keine Veränderung<br />

der Entzündungsparameter eintrat.<br />

Die lange Beobachtungszeit und die Tatsache,<br />

dass pro Studienteilnehmer zwölf (!)<br />

Katheter eingesetzt wurden, hat eine Datenfülle<br />

ergeben, die für den Kunden eine<br />

hohe statistische Sicherheit der gelieferten<br />

Daten garantiert. Diese werden derzeit für<br />

Publikationen in Fachjournalen aufbereitet.<br />

Die Studie ist ein Meilenstein in der Entwicklung<br />

der Forschungsdienstleistungen des<br />

Instituts für die Pharmaindustrie. Kunden<br />

können bei JOANNEUM RESEARCH und<br />

seinem klinischen Partner MUG eine komplette<br />

technisch-klinische Dienstleistung<br />

vom Studiendesign über die Durchführung,<br />

die Bioanalytik bis hin zur statistischen Auswertung<br />

der klinischen Daten beauftragen.<br />

Die gemeinsame Forschungsdienstleistung<br />

mit dem Partner MUG wird jetzt international<br />

beworben. Dabei hilft auch die Auszeichnung<br />

der OFM-Technologie durch den<br />

kürzlich verliehenen Fast Forward Award<br />

2011 der Steirischen Wirtschaftsförderung<br />

SFG.<br />

Ein aktuelles Video zur OFM-Technologie<br />

steht ab sofort auf unserer Homepage sowie<br />

auf youtube zur Ansicht bereit<br />

- www.joanneum.at/health<br />

- http://www.youtube.com/<br />

watch?v=-PJ8yqffXoc<br />

health – institut für Biomedizin und<br />

gesundheitswissenschaften<br />

Joanneum research gmbh<br />

PD Dr. frank sinner<br />

Stiftingtalstraße 24<br />

8010 Graz<br />

T +43(0)316 | 876 2111<br />

F +43(0)316 | 876 2104<br />

frank.sinner@joanneum.at<br />

www.joanneum.at/health<br />

Autor: JR HEALTH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!