21.12.2012 Aufrufe

botenstoff 04.11 - Human.technology Styria GmbH

botenstoff 04.11 - Human.technology Styria GmbH

botenstoff 04.11 - Human.technology Styria GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Warum giBt es schon WieDer eine störung?<br />

PrÄVention – solange es noch nicht zu sPÄt ist…<br />

„Wir haben da ein Problem…“ – Diesen<br />

oder ähnliche Sätze kennen Sie aus Ihrem<br />

Unternehmensalltag nur zur Genüge, darauf<br />

könnten Sie eigentlich verzichten! Probleme,<br />

Störungen, Ausfälle und Fehler oder gar bedrohliche<br />

Sicherheitsfragen stören nicht nur<br />

Ihre Routine, nein, sie stören empfindlich die<br />

ganze Wertschöpfungskette.<br />

Auch die EXCELLENCE Gesellschaft für<br />

Wertschöpfung mbH ® stößt immer wieder<br />

auf diese Hindernisse bei Unternehmen, die<br />

doch besser schon vor Monaten hätten abgestellt<br />

werden können. Aber wann ist noch<br />

rechtzeitig?<br />

Das neue Produkt soll am Markt etabliert<br />

werden, aber es weist noch Mängel auf. Ungeplante<br />

Stillstände bedrängen Liefertermine<br />

und -treue. Die neue Innovation zeigt sich als<br />

doch nicht so innovativ, höchstens in der Art<br />

ihrer Fehleranfälligkeit. Alle Verbesserungsmaßnahmen<br />

greifen selten final.<br />

All das können Beispiele für Situationen<br />

sein, in denen „eigentlich“ vorher hätte gehandelt<br />

werden müssen, um wieder in die<br />

Spur zu kommen. Mit dieser Not haben<br />

wir uns als EXCELLENCE Gesellschaft für<br />

Wertschöpfung mbH ® konfrontiert gesehen<br />

und haben entschieden, eine Antwort darauf<br />

zu finden.<br />

Dies führte uns zu der Frage, wie es einem<br />

Unternehmen gelingen könnte, die sich immer<br />

wiederholenden Probleme und Risiken<br />

so zu vermeiden, dass sie dauerhaft ausbleiben<br />

und durch diese Maßnahmen auch<br />

andere Fehler reduziert werden könnten. Wir<br />

stellten im Wesentlichen zwei Fakten fest.<br />

Der Gesamterfolg hängt ab von einer<br />

1. Orchestralen Steuerung differenzierter<br />

Kompetenzen und Maßnahmen<br />

2. Analyse auf allen Ebenen und Einheiten<br />

der Organisation<br />

Dieser weitere Ansatz vermochte nicht nur<br />

spürbare Ergebnisse zu erzeugen, sondern<br />

ermöglichte die tatsächliche Nachhaltigkeit<br />

der implementierten Verbesserungsmaßnahmen.<br />

Das Zitat eines Kunden verdeutlichte<br />

diesen Ansatz: „Ich habe sehr gute<br />

Erfahrungen mit der Projektarbeit (…) gemacht.<br />

Es wird mit guten Tools gearbeitet,<br />

die die jeweilige Problemsituation gut abbilden<br />

und die entsprechenden Lösungsansätze<br />

finden.“ (Herr P., GF, mittelst. Produktionsunternehmen<br />

der Metallbranche).<br />

Die Einführung eines Prozessmarktplatzes<br />

in Verbindung mit der Implementierung einer<br />

systematischen Prozesssteuerung und<br />

-optimierung haben wir dann innerhalb verschiedener<br />

Organisationen mehrfach durchgeführt<br />

und waren selbst angenehm überrascht,<br />

wie erfolgreich gerade dieser breite,<br />

gewissenhafte Steuerungsansatz positive<br />

Ergebnisse erzielten.<br />

Der Ansatz der aus einer Hand dirigierten,<br />

orchestralen Steuerung in Kombination mit<br />

dem präventiven, systematischen Analysieren<br />

sorgt dafür, dass nicht nur ein Pflasterstein<br />

in einem Unternehmen betrachtet wird,<br />

sondern das ganze Betriebsgelände.<br />

Stellen Sie sich vor, Ihr Arzt sagt Ihnen, Sie<br />

müssen auf Ihre Blutwerte achten. Sie werden<br />

nicht nur etwas Sport machen oder nur<br />

die Ernährung umstellen. Sie werden darauf<br />

achten, alles Notwendige zu tun, um Ihre Gesundheit<br />

aufrecht zu erhalten und zu verbessern.<br />

Der oben beschriebene Ansatz stellte<br />

sicher, dass komplexe Abläufe und Sachverhalte<br />

transparent, verständlich gemacht und<br />

mit den relevanten Steuerungskenngrößen<br />

hinterlegt werden.<br />

Die Prävention störender Einflussfaktoren<br />

gewissenhaft anzugehen und ein Unternehmen<br />

aus der Meta-Ebene zu betrachten,<br />

führt letztlich zu einem substantielleren Erfolg<br />

als der einer „Feuerwehrpolitik“.<br />

Wir sind davon überzeugt, dass sich jeder<br />

technisch Versierte und in Unternehmensbe-<br />

19 PARTNER NEWs<br />

Die Orchestrale EXCELLENCE® verschiedener Kompetenzen<br />

zum Gesamterfolg<br />

Technische<br />

Umsetzung<br />

„VTU“<br />

Führungskräfte-<br />

Entwicklung<br />

Coaching der<br />

Führungskräfte<br />

Prozess-<br />

management und<br />

-optimierung<br />

Veränderungs-<br />

management<br />

Methodeneinsatz<br />

(Six Sigma, Lean…)<br />

Neue Kompetenzen<br />

und technische<br />

Lizenzen<br />

„brainchain“<br />

zügen Aktive mit einschlägigen Qualitätsinstrumenten<br />

auskennt (Projektmanagement,<br />

SWOT, FMEA, QfD bis hin zu Six Sigma).<br />

Dennoch haben wir die Erfahrung gemacht,<br />

dass über eine dezidierte Situationsanalyse<br />

eine auf das betreute Unternehmen zugeschnittene<br />

Gesamtarchitektur den nötigen<br />

Methodeneinsatz erst generieren kann. Darüber<br />

hinaus ist eine Implementierung der<br />

Nachhaltigkeitssicherung notwendig, um<br />

nicht in die Falle einer kurzfristigen und nicht<br />

wirkenden Veränderungsmaßnahme zu tappen.<br />

Die umfassend angelegte Präventions- EX-<br />

CELLENCE ® wird Effizienz und Qualität<br />

steigern und vermeidet unvorhergesehene<br />

Sanierungsmaßnahmen, Nachbesserung,<br />

Risiken und Regressnahmen – dadurch<br />

werden sekundäre, nicht geplante Ausgaben<br />

deutlich reduziert und sogar vermieden.<br />

Das Ziel jeglicher Maßnahmen kann nur eine<br />

hohe Kundenzufriedenheit, eine hohe Qualität<br />

der Produkte und Fehlervermeidung sein<br />

und insofern favorisieren wir den präventiven<br />

Ansatz zur Vermeidung von Risiken, Gefährdungen<br />

und Kundenverlust.<br />

Wir waren begeistert von dem Ansatz – wir<br />

hoffen, genauso konnten Sie diesen Artikel<br />

lesen!<br />

Interesse an mehr?<br />

EXCELLENCE im Dialog am 17. Januar<br />

2012, Thema: „Unternehmenssteuerung mit<br />

BSC“ bei der VTU Holding <strong>GmbH</strong>.<br />

Autor: Excellence Gesellschaft für Wertschöpfung mbH ®

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!