21.12.2012 Aufrufe

Selbst organisiertes Lernen SOL Leistungsbeurteilung

Selbst organisiertes Lernen SOL Leistungsbeurteilung

Selbst organisiertes Lernen SOL Leistungsbeurteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.10 Lernplanung<br />

Projekte selbst organisierten <strong>Lernen</strong>s stellen für Schülerinnen und Schüler besondere Anlässe<br />

dar, bei denen sie intensiv fachlich lernen, aber auch über ihr eigenes <strong>Lernen</strong>, ihre<br />

Interessen und persönlichen Eigenschaften viel erfahren. Es macht daher Sinn, diese Erfahrungen<br />

so auszuwerten, dass nach vorn geschaut und überlegt wird, was die nächsten<br />

Ziele sein können, wo man seine Stärken weiter einsetzen sowie ausbauen kann und wie<br />

Schwächen überwunden werden können. Am besten geschieht das in dialogischen Arrangements,<br />

d. h. im Gespräch zwischen Lehrperson und Schülerinnen/Schülern, in Partnergesprächen,<br />

im Klassengespräch oder auch im Dialog mit sich selbst. Einzelgespräche<br />

sind für die Lehrperson sehr zeitaufwändig und Klassengespräche stehen in der Gefahr zu<br />

allgemein zu bleiben. Wir empfehlen daher, einen wesentlichen Teil dieser Reflexions- und<br />

Planungsarbeit zunächst den Schülerinnen und Schülern zu übertragen und dann einiges<br />

davon im Klassengespräch oder auch Einzelgesprächen noch einmal aufzugreifen. Wie<br />

kann das geschehen? Die Schülerinnen und Schüler können zunächst mit Hilfe von Bögen<br />

(oder auch in freier Form) ihre Lernerfahrungen zusammenfassen und dabei einschätzen,<br />

welche Erfahrungen sie gemacht haben, wo sie ihre Stärken und Schwächen sehen und<br />

welche Ziele sie sich für kommende <strong>SOL</strong>-Unterrichte vornehmen möchten. Dazu können<br />

die <strong>SOL</strong>-Dimensionen Anleitung geben und auch der darauf bezogene <strong>Selbst</strong>einschätzungsbogen<br />

(siehe Kyburz-Graber u.a. 2009). Eine abschliessende Einschätzung kann<br />

auch mit einigen Fragen aus dem <strong>Selbst</strong>bewertungsbogen (Material 12) und durch das<br />

erneute Ausfüllen des Inventars (Material 2) vorgenommen werden. Die Erfahrung zeigt<br />

allerdings, dass die <strong>Selbst</strong>einschätzungen der Schülerinnen und Schüler in irgendeiner<br />

Form noch einmal besprochen und dabei ggf. auch relativiert werden müssen. Ohne diese<br />

Gesprächsperspektive verlieren die Schülerinnen und Schüler leicht das Interesse an den<br />

<strong>Selbst</strong>einschätzungen und der Formulierung von Lernvorhaben. Ausserdem bedürfen <strong>Lernen</strong>de<br />

eines Korrektivs, weil sie dazu tendieren, sich zu kritisch (häufig) oder zu unkritisch<br />

(seltener) zu sehen. Eventuell können im Zusammenhang derartiger Gespräche zur Lernplanung<br />

auch förmliche Lernvereinbarungen getroffen werden (siehe 4.2).<br />

<strong>SOL</strong> – <strong>Leistungsbeurteilung</strong><br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!