21.12.2012 Aufrufe

Selbst organisiertes Lernen SOL Leistungsbeurteilung

Selbst organisiertes Lernen SOL Leistungsbeurteilung

Selbst organisiertes Lernen SOL Leistungsbeurteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu 4.6: Portfolio und Portfoliobewertung<br />

Das Portfolio kann beim <strong>SOL</strong> als Gefäss fungieren, innerhalb dessen die Arbeit<br />

entsteht und dokumentiert wird. Das Portfolio kann auch die Form sein, in der<br />

die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler präsentiert werden und schlussendlich<br />

kann es der Gegenstand der Leistungsbewertung sein. Eine Besonderheit<br />

der Arbeit mit Portfolios ist es, dass Belege explizit reflektiert werden.<br />

Material 8: Deck- und Reflexionsblatt für einen Beleg im Portfolio<br />

Zu 4.7: Präsentation und Präsentationsbewertung<br />

Die Präsentation der Arbeiten bildet beim <strong>SOL</strong> jeweils einen wichtigen Zielpunkt<br />

der Unterrichtssequenz. Die Präsentation motiviert die Arbeiten und sie dient<br />

dazu, die unterschiedlichen Lerninhalte und Lernerfahrungen in der Klasse auszutauschen.<br />

Daher ist es wichtig, die Präsentationen gut vorzubereiten, zu organisieren<br />

und Rückmeldungen zu geben. Geläufige Bewertungskriterien werden<br />

genannt und beipielhafte Materialien zur Verfügung gestellt.<br />

Material 9: Bewertung und Rückmeldung zu einem Vortrag<br />

Material 10: Rückmeldebogen für eine (materialgebundene) Präsentation<br />

Zu 4.8: Beurteilt die Lehrperson ihre eigene Betreuung?<br />

In den Leistungen, die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von selbst organisiertem<br />

Unterricht erbringen, schlägt sich notwendig auch die Beratungsleistung<br />

der Lehrperson nieder. Zu welchem Anteil lässt sich nicht genau abschätzen.<br />

Deshalb die Beratung zurückzuhalten, wäre verfehlt. Es wird dafür plädiert, das<br />

Beratungsangebot zu beschreiben und den Schülerinnen und Schülern vorab<br />

mitzuteilen.<br />

Material 11: Beispiel für die Beschreibung von Unterstützungsleistungen<br />

Zu 4.9: Gesamtbewertung und Benotung<br />

In diesem Kapitel wird der Frage nachgegangen, wie Teilbewertungen in eine Gesamtbewertung<br />

und Benotung überführt werden können. Es wird dargelegt, warum<br />

es nicht darum gehen kann, die Teilbewertungen linear zu kombinieren. Vielmehr<br />

sollte nach einer differenzierten Beurteilung von Teilaspekten der Leistung<br />

eine Bewertung vorgenommen werden, die nach den Qualitäten der Arbeit fragt<br />

und die Gesamtleistung noch einmal einschätzt. Die Schülerselbstbewertung<br />

kann eine wichtige Ergänzung und Unterstützung der Fremdbewertung sein.<br />

Material 12: Fragen zur Schülerselbstbewertung<br />

Zu 4.10: Lernplanung<br />

In diesem Kapitel wird vorgeschlagen, am Ende der Unterrichssequenz mit <strong>SOL</strong><br />

nach vorne zu schauen, die Lernerfahrungen zu reflektieren und neue Lernziele zu<br />

formulieren. Klassengespräche eignen sich vor allem dann dazu, wenn sie durch<br />

individuelle <strong>Selbst</strong>bewertungen vorbereitet worden sind (siehe Material 12).<br />

<strong>SOL</strong> – <strong>Leistungsbeurteilung</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!