21.12.2012 Aufrufe

Selbst organisiertes Lernen SOL Leistungsbeurteilung

Selbst organisiertes Lernen SOL Leistungsbeurteilung

Selbst organisiertes Lernen SOL Leistungsbeurteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Eine inhaltlich erläuterte Gliederung<br />

zur besseren Navigation<br />

Zu 2.: Was ist besonders am <strong>SOL</strong> und seiner <strong>Leistungsbeurteilung</strong>?<br />

Hier geht es darum zu klären, welche Arten von <strong>Selbst</strong>ändigkeit in einer <strong>SOL</strong>-Unterrichtssquenz<br />

gefordert sind und auf welchen Gebieten dabei die Leistungen<br />

zu suchen sind. Insbesondere wird erläutert, warum es Sinn macht, Leistungen<br />

schon im Prozess aufzusuchen und dazu Rückmeldungen zu geben. Doch das<br />

müssen nicht in erster Linie die Lehrpersonen tun, sondern vor allem die Schülerinnen<br />

und Schüler selbst. Der Kreislauf der Pädagogischen Diagnostik gibt<br />

einen Überblick zu den Schritten, um die es geht.<br />

Unterpunkte des Kapitels: Grade von <strong>Selbst</strong>ändigkeit – Leistung beim selbst<br />

organisierten <strong>Lernen</strong> – Pädagogische Diagnostik im Prozess – Zeitpunkte der<br />

<strong>Leistungsbeurteilung</strong> – erweiterte Funktion der <strong>Leistungsbeurteilung</strong> – Beteiligung<br />

der Schülerinnen und Schüler – Gegenstände der <strong>Leistungsbeurteilung</strong><br />

– Zusammenfassung.<br />

Abbildungen: 2 Grade und Bezüge des selbständigen <strong>Lernen</strong>s – Vollständige<br />

Lernakte – Kreislauf der Pädagogischen Diagnostik – Übersicht zu den Zeitpunkten.<br />

Zu 3.: Planungsgesichtspunkte: <strong>Leistungsbeurteilung</strong> wozu, was,<br />

wie und für wen<br />

Hier geht es darum zu planen, wie die <strong>Leistungsbeurteilung</strong> in einer <strong>SOL</strong>-Unterrichtssequenz<br />

angelegt werden soll. Dazu sind grundlegende Gesichtspunkte<br />

dargestellt (die auch in anderen Unterrichtsformen genutzt werden können)<br />

und ein Planungsraster ist beigegeben. Es wird unterschieden zwischen bewertungsfreien<br />

oder notenfreien Lernsituationen und Prüfsituationen.<br />

Unterpunkte des Kapitels: <strong>Leistungsbeurteilung</strong> wozu? – Was soll beurteilt<br />

werden? – Wie sollen die Leistungen ermittelt und beurteilt werden? – Wie sollen<br />

die gewonnenen Informationen rückgemeldet und genutzt werden? Zusammenfassung<br />

der Planungsgesichtspunkte in einem Schema.<br />

Abbildungen: Ein Schema zur Planung der Beurteilung – Gegenstände und Ermittlungsverfahren<br />

bei der <strong>Leistungsbeurteilung</strong> – Drei Situationen – Übersicht zu<br />

geeigneten Verfahren.<br />

Material 1: Planungsbogen für die <strong>Leistungsbeurteilung</strong><br />

2 In diesem Papier wird durchgehend von «Abbildungen» gesprochen, auch wenn es sich dabei<br />

manchmal um Tabellen oder um eingefügte Kästen handelt. Eine mehrfache Zählung wäre nur verwirrend.<br />

<strong>SOL</strong> – <strong>Leistungsbeurteilung</strong><br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!