24.06.2020 Aufrufe

Waffenmarkt-Intern 07-08/2020

Waffenmarkt-Intern – Das B2B-Insider-Magazin für Jagd, Messer, Schießsport und Security diesmal mit dem Schwerpunkt Jagd. WM-Intern ist das offizielle Mitteilungsorgan des Verbandes Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler e. V.

Waffenmarkt-Intern – Das B2B-Insider-Magazin für Jagd, Messer, Schießsport und Security diesmal mit dem Schwerpunkt Jagd.
WM-Intern ist das offizielle Mitteilungsorgan des Verbandes Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FIRMEN & PERSONEN I BUSINESS & PEOPLE <strong>07</strong>-<strong>08</strong>/<strong>2020</strong> · 9<br />

Bilder: © ZHH<br />

geführt werden, dass mittlerweile wieder 93 Prozent der Befragten ihre stationäre<br />

Verkaufsfläche ganz oder teilweise geöffnet haben, und das Geschäft im<br />

B2B-Bereich von einer intensiven Außen- und Innendienstbetreuung lebt.<br />

Die Auftrags- und Umsatzentwicklung im Montage- und Dienstleistungsgeschäft<br />

beschreiben über die Hälfte der Befragten mit gleichbleibend und über<br />

ein Drittel als schlecht, was auf eine temporäre Abflachung der Investitionsbereitschaft<br />

auf Kundenseite schließen lässt. Von Problemen mit der Warenversorgung<br />

durch die Hauptlieferanten (Abbildung 2) berichten mittlerweile 48<br />

Prozent der Unternehmen (im Vormonat 43 Prozent). Lieferengpässe sind in<br />

fast allen Sortimenten zu beobachten.<br />

Rund die Hälfte der teilnehmenden Handelsunternehmen nutzt die derzeitige<br />

Situation, um den digitalen Vertrieb auf- oder auszubauen. Die Kunden scheinen<br />

dies zu honorieren, wird doch eine steigende Nachfrage der Kundschaft<br />

auf diesen Vertriebskanälen festgestellt. Um den sich verändernden Bedürfnissen<br />

gerecht zu werden, hat bereits die Hälfte der PVH-Betriebe neue Warensortimente<br />

aufgenommen oder diese ausgeweitet, zum Beispiel Arbeitsschutzmaterialien<br />

und Virenschutzvorrichtungen für den Ladenbau.<br />

Die vereinfachte Möglichkeit, Kurzarbeit anzuordnen, wird anhaltend rege genutzt.<br />

So haben derzeit zwei Drittel der Unternehmen für Teile der<br />

Belegschaft Kurzarbeit angeordnet. Betroffen hiervon sind primär<br />

Mitarbeiter im engen Kundenkontakt wie Außendienst- und<br />

Thekenpersonal. Dementsprechend mussten sich bisher nur 9,5<br />

Prozent der Betriebe von Personal trennen. Drei Viertel der Fachhändler<br />

haben zudem die Möglichkeit für Mitarbeiter geschaffen,<br />

im Homeoffice zu arbeiten. Die Kosten für die Ermöglichung von<br />

Homeoffice und Telearbeit sowie für Umbau- und Schutzmaßnahmen<br />

auf der stationären Verkaufsfläche belaufen sich im<br />

Durchschnitt auf einen mittleren vierstelligen Betrag pro Unternehmen.<br />

Im Hartwareneinzelhandel haben derweil wieder alle Verkaufsstellen<br />

geöffnet. Für den April meldeten 44 Prozent der befragten Unternehmen<br />

Umsatzrückgänge verglichen mit dem Vorjahresmonat. Dagegen<br />

konnten aber auch 38 Prozent der Facheinzelhändler ein (teilweise deutliches)<br />

Umsatzwachstum erzielen (Abbildung 3). Die Auftragslage im Werkstattgeschäft<br />

sowie bei Montagen und Dienstleistungen bewerten 33 Prozent der Befragten<br />

als gut, 45 Prozent als gleichbleibend und 22 Prozent als schlecht.<br />

Von Lieferengpässen der Hauptlieferanten (Abbildung 4) berichten jetzt 77<br />

Prozent der Facheinzelhändler (im April waren dies lediglich 45 Prozent). Ähnlich<br />

wie im PVH ziehen sich die Störungen in der Warenversorgung durch<br />

zahlreiche Sortimente.<br />

Für Umbau- und Schutzmaßnahmen zur Infektionsverhütung wurden durchschnittlich<br />

bis zu 1.000 Euro pro Verkaufsstelle investiert. Notwendige Investitionen,<br />

um wieder stationäre Umsätze generieren zu dürfen und für den Kunden<br />

vor Ort verfügbar zu sein.<br />

„Bisher ist es dem Hartwarenhandel gelungen, sich gut an die schwierigen und<br />

beispiellosen Rahmenbedingungen der Coronakrise anzupassen“, erläutert Thomas<br />

Dammann, Hauptgeschäftsführer des ZHH. „Kundennähe, lokale Verfügbarkeit<br />

und vor allem Kreativität sowie Ideenreichtum lassen den Fachhandel bisher<br />

recht hoffnungsvoll die Krise meistern.“ www.zhh.de<br />

ak<br />

HW 97 K<br />

HW 44<br />

HW 110 T • HW 110 TK<br />

Weihrauch & Weihrauch Sport GmbH & Co. KG<br />

Industriestraße 13 Telefon: +49 9776 8122-0<br />

D-97638 Mellrichstadt Fax: +49 9776 8122-81<br />

www.weihrauch-sport.de E-Mail: info@weihrauch-sport.de<br />

Technische Änderungen vorbehalten, in der »F«-Version bis 7,5 Joule / WBK-pflichtige Ausführung. Zum Erwerb waffenrechtliche<br />

www.wm-intern.de<br />

Vorschriften beachten. Zielfernrohre und Montagen optional, gehören nicht zum Lieferumfang. Vertrieb über den Fachhandel.<br />

II/CA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!