21.12.2012 Aufrufe

Anzeiger Stolpner Anzeiger Stolpner - Region Sächsische Schweiz ...

Anzeiger Stolpner Anzeiger Stolpner - Region Sächsische Schweiz ...

Anzeiger Stolpner Anzeiger Stolpner - Region Sächsische Schweiz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stolpen - 8- Nr. 9/2010<br />

graben ohne versiegelte Straßendecke über die Schlechtwetterperiode<br />

2010/2011 zu belassen.<br />

Es sind insbesondere Schäden durch Vernässung und Erosion<br />

des Straßenplanums der Kirschallee, verbunden mit Erdablagerungen<br />

auf der Fahrbahn und in der Mischwasserkanalisation der<br />

Bahnhofstraße, zu befürchten. Es wird daher empfohlen, mit der<br />

Verlegung des Mischwasserkanals gleichzeitig den Straßenbau<br />

zu realisieren.<br />

Fördermittel aus dem Stadtsanierungsprogramm können nicht in<br />

Anspruch genommen werden, da diese Maßnahme nicht mehr<br />

förderfähig ist.<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt für das Bauvorhaben Straßenbau Kirschallee<br />

in Stolpen eine außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von 55,0<br />

TEUR. Die Deckung erfolgt über Minderausgaben im Bereich der<br />

Grundschule Stolpen (WC/Innentüren/Elektroinstallation/Freiflächen)<br />

auf Grund nicht bewilligter Fördermittel.<br />

Der Beschluss wird mit 12 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen und 2<br />

Enthaltungen bestätigt.<br />

TOP 17<br />

Bauanträge<br />

Zu folgendem Antrag erteilt der Stadtrat einstimmig das gemeindliche<br />

Einvernehmen:<br />

17.1 Umbau einer Garage mit 3 Stellplätzen auf dem Flurstück<br />

282/1 der Gemarkung Stolpen<br />

Zu dem Antrag<br />

17.2 Umbau/Sanierung des Nebengebäudes zur Garage auf<br />

dem Flurstück 1251 der Gemarkung Stolpen<br />

wurde bereits seitens des Bürgermeisters das gemeindliche Einvernehmen<br />

erteilt. Der Stadtrat nimmt dies zustimmend zur Kenntnis.<br />

Nach der Beantwortung von Anfragen der Stadträte endete der<br />

öffentliche Teil der Stadtratssitzung gegen 22:20 Uhr.<br />

Ines Rosner<br />

Sekretärin<br />

Stadtratssitzungen<br />

Die nächste öffentliche Stadtratssitzung findet<br />

am Montag, dem 13. September 2010, 19:00 Uhr<br />

im Stadtgemeindezentrum Stolpen statt.<br />

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Uwe Steglich<br />

Bürgermeister<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Folgende Änderungen ergeben sich:<br />

Dienstag, 21.09. - ab 16:00 Uhr keine Sprechstunde<br />

Donnerstag, 23.09. - ab 16:00 Uhr keine Sprechstunde<br />

Dienstag, 28.09. - keine Sprechstunde<br />

Wir bitten um Verständnis.<br />

Ines Rosner<br />

Sekretärin<br />

Augusthochwasser 2010<br />

Am 7. August 2010 kam es in Folge starker und anhaltender<br />

Regenfälle zu einem schnellen Anstieg der Dorfbäche und der<br />

Polenz.<br />

Innerhalb kürzester Zeit (6 Stunden) erreichte die Polenz einen<br />

Wasserstand von 1,95 m (Pegel Neustadt), was der höchsten<br />

Hochwasseralarmstufe entsprach. Auch die Wesenitz verzeichnet<br />

im Laufe des Nachmittags einen schnellen Anstieg. Daraufhin<br />

wurde in der Nacht vom 7. zum 8. August in Helmsdorf und<br />

Rennersdorf-Neudörfel ein Wachdienst eingerichtet. Größtes Problem<br />

war der schnelle Anstieg der Dorfbäche in unseren Ortsteilen,<br />

die sich innerhalb kürzester Zeit zu reißenden Strömen verwandelten<br />

und viele Anliegergrundstücke überschwemmten und<br />

Keller fluteten. In den frühen Morgenstunden des 8. August erreichte<br />

dann auch die Wesenitz in Rennersdorf-Neudörfel und Helmsdorf<br />

ihren Höchststand.<br />

Aufgrund der gravierenden Auswirkungen des Hochwassers löste<br />

das Landratsamt am 7. August für die Städte und Gemeinden<br />

Sebnitz, Neustadt, Bad Schandau und Kirnitzschtal Katastrophenalarm<br />

aus. Bereits am Donnerstag, dem 12. August gegen<br />

17:00 Uhr verursachte ein Gewitterguss erneut Überschwemmungen<br />

in unseren Ortsteilen.<br />

Aufgrund sich abzeichnender starker Niederschläge wurden am<br />

13. August ab 17:00 Uhr auf Anweisung des Landratsamtes die<br />

Rathäuser besetzt sowie die Feuerwehren in Bereitschaft versetzt.<br />

Diese Bereitschaft wurde am 14. August, 0:15 Uhr aufgehoben.<br />

In der Nacht vom 15. zum 16. August verursachten erneut starke<br />

Regenfälle Überschwemmungen, insbesondere in den Ortslagen<br />

Altstadt, Heeselicht und Lauterbach. Ebenfalls kam es im<br />

Bereich der Polenz zu einem rasanten Anstieg des Wasserstandes.<br />

Ab 2:00 Uhr waren erneut alle Feuerwehren im Einsatz.<br />

Trotz des intensiven Einsatzes der Feuerwehren und des Bauhofes<br />

war es nicht zu verhindern, dass es in vielen privaten und<br />

öffentlichen Bereichen zu erheblichen Schäden kam. Allein die<br />

Schäden an den öffentlichen Einrichtungen werden nach ersten<br />

Schätzungen (Stand: 16.08.2010) ca. 300.000 EUR betragen. Die<br />

Schadensbewertung ist allerdings zum gegenwärtigen Zeitpunkt<br />

noch nicht abgeschlossen, was durchaus dazu führen kann, dass<br />

sich die Schadenssumme noch erhöht. Auch im privaten Bereich<br />

sind nach unserem Kenntnisstand Schäden in einer Höhe von ca.<br />

366.000 EUR angefallen.<br />

Die Stadt wird sich bemühen, so schnell wie möglich die Schäden<br />

in der öffentlichen Infrastruktur zu beheben.<br />

Die Schadensbeseitigung wird aber sicher noch bis in das Jahr<br />

2011 andauern.<br />

Dafür bitte ich um Verständnis.<br />

Selbstverständlich steht die Stadtverwaltung auch allen privaten<br />

Grundstückseigentümern unterstützend zur Verfügung.<br />

Dies betrifft insbesondere die Vermittlung von Ansprechpartnern<br />

zur Hochwasserschadensbeseitigung auf Landkreis- und Landesebene.<br />

Nachstehend möchten wir folgende Ansprechpartner<br />

benennen:<br />

Hilfe für Bürger<br />

Landkreis <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong>-Osterzgebirge:<br />

Bürgerbüro Pirna<br />

Telefon: 0 35 01/5 15 -0, -4 03, -4 23<br />

Fax: 0 35 01/5 15 -4 24<br />

Bürgerbüro Sebnitz<br />

Telefon: 03 59 7/84 -1 51, -1 54<br />

Fax: 03 59 71/84 -1 05<br />

Außensprechstunde Neustadt/Sa.<br />

Telefon: 0 35 96/5 69 -2 49<br />

Fax: 0 35 96/5 69 -2 84<br />

Die <strong>Sächsische</strong> Aufbaubank (SAB) koordiniert alle wichtigen<br />

Kontakte zur Unterstützung Hochwassergeschädigter und vermittelt<br />

die Ansprechpartner zu den verfügbaren Hilfsprogrammen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!