22.12.2012 Aufrufe

2. Der Mensch Don Bosco - pandiktyon

2. Der Mensch Don Bosco - pandiktyon

2. Der Mensch Don Bosco - pandiktyon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2.</strong> <strong>Der</strong> <strong>Mensch</strong> <strong>Don</strong> <strong>Bosco</strong><br />

Giovanni Melchior <strong>Bosco</strong>, besser bekannt als der Heilige <strong>Don</strong> <strong>Bosco</strong>, ist bis heute mit seinen<br />

pädagogischen Grundsätzen und Ideen (u.a. dem „Präventivsystem „) ein wichtiger und bedeutende<br />

Figur in der Pädagogik.<br />

Er war eine außergewöhnliche Persönlichkeit , die schon zu seiner Zeit sehr viel Sympathien erweckt<br />

hatte und für seine Ziele und Visionen einstand..<br />

<strong>2.</strong>1 . Das Leben <strong>Don</strong> <strong>Bosco</strong>s- eine Kurzbiografie<br />

Mit dieser kleinen Biografie möchte ich einen kurzen Einblick in das Leben <strong>Don</strong> Bosos geben, der<br />

mich persönlich sehr geprägt hat und dessen pädagogische Konzepte ich durch meine<br />

Entwicklungsarbeiten tiefer kennen lernen konnte<br />

Die Kindheit und Schule (1815 – 1835 )<br />

Giovanni Melchior <strong>Bosco</strong> wurde am 16. August 1815 in Becchi geboren, östlich von Turin,<br />

im damaligen Königreich Piemont.<br />

Seine Eltern, Francesco und Margherita (geb. Occhiena) <strong>Bosco</strong> , hatten dort einen kleinen<br />

Bauernhof gepachtet. 1<br />

Die ersten wagen Erinnerungen des kleinen Johannes ist der Tod des Vater an einer<br />

Lungenentzündung im Jahre 1917, welches ein schweres Unglück für die ganze Familie<br />

bedeutet. 2<br />

Die Mutter schlägt sich als Alleinerziehend mit ihrer gelähmten Schwiegermutter, ihrem<br />

Stiefsohn Antonio und den beiden eigenen Kindern Guiseppe und Giovanni, durch.<br />

1924 bekommt Giovanni <strong>Bosco</strong> den ersten privaten Unterricht im Lesen und Schreiben sowie<br />

die Erstbeichte bei <strong>Don</strong> Guiseppe Lacqua in Capriglio. 3<br />

Wohl gegen Ende des Unterrichts bei <strong>Don</strong> Lacqua prägt ein bedeutender Traum das Leben<br />

des damals 9- Jährigen, der sein zukünftiges Leben verändern und einen Sinn geben soll :<br />

1 Vgl. „ Die Idee lebt „ Internationaler Pädagogischer Kongress „<strong>Don</strong> <strong>Bosco</strong> „ S. 31 f<br />

2 Vgl. „ <strong>Don</strong> <strong>Bosco</strong>. Leben und Werk „ Pietro Stella s. 16 ff<br />

3 Vgl. „ Grundlagen der Pädagogik <strong>Don</strong> <strong>Bosco</strong>s“ Reinhold Weinschenk S. 17 f<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!