22.12.2012 Aufrufe

2. Der Mensch Don Bosco - pandiktyon

2. Der Mensch Don Bosco - pandiktyon

2. Der Mensch Don Bosco - pandiktyon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei der Porta Nuova wird eröffnet.<br />

1854 eröffnet er eine Buchbinderwerkstatt. Zwei Klerikern ( unter ihnen M. Rua ) und zwei<br />

Jugendlichen ( u.a. G. Cagliero) schlägt <strong>Don</strong> <strong>Bosco</strong> vor, eine Art religiöse Kongregation zu<br />

erproben. Sie ist Keimzelle der Gemeinschaft der Salesianer (die Namensgebung „Salesianer“<br />

stammt aus dieser Zeit und vom Hl. Franz von Sales ) 7<br />

1855 wird eine eigene 3. Gymnasialklasse eingerichtet ( bisher besuchten die Jugendliche<br />

andere Privatschulen ) sowie eine Schreinerwerkstatt und die 1.und <strong>2.</strong> Gymnasialklasse<br />

eingerichtet.<br />

Am 15. Oktober 1956 stirbt die Mutter <strong>Don</strong> <strong>Bosco</strong>s, die sehr viel zum Aufbau des Oratoriums<br />

beigetragen hatte und eine große mentale Stütze für ihren Sohn war.<br />

Gründung der Ordensgemeinschaften und Verbreitung des Salesianischen Werkes<br />

In Europa und Übersee ( 1858<br />

1858 unternimmt <strong>Don</strong> <strong>Bosco</strong> die ersten Reise nach Rom, um Pius 9. den Plan für eine<br />

religiöse, den Jugendlich geweihte Gemeinschaft und den ersten Entwurf der Konstitutionen<br />

vorzulegen.<br />

Am 18. Dezember 1859 findet die offizielle Gründung der „Sozieta Salesiana „,<br />

der Gesellschaft des hl. Franz von Sales. In den darauffolgenden Jahren beginnt <strong>Don</strong> <strong>Bosco</strong><br />

auch mit Mädchen zu arbeiten und gründet 1863 das erste Institut außerhalb Turins.<br />

1972 findet die Gründung der „Töchter Maria Hilfe der Christen „ ( <strong>Don</strong> <strong>Bosco</strong> Schwestern in<br />

Mornese, ein Jahr später werden die Regel der Salesianischen Gesellschaft durch den Heiligen<br />

Stuhl endgültig approbiert. 8<br />

1875 fängt <strong>Don</strong> <strong>Bosco</strong> an, sich für das „Werk der Spätberufenen“ zu engagieren und sendet<br />

Salesianer als Missionare nach Patagonien, Argentinien. Später werden die Salesianer auch<br />

auf den gesamten südamerikanischen Kontinent ausgesandt. 9<br />

Im Jahre 1877 verfasst er die langersehnte Abhandlung über das „ Präventivsystem“ 10 ,<br />

welches als Grundlage seines pädagogischen Konzepts angesehen wird und bis heute<br />

7<br />

<strong>Don</strong> <strong>Bosco</strong> wählte Franz von Sales als Namensgeber aus, weil dieser ihnen (.den Salesianern ) die Ruhe und<br />

Sanftmut vorlebte und bei Gott Gnade erwirken soll.. (Vgl. „ <strong>Don</strong> <strong>Bosco</strong>. Leben und Werk „ Pietro Stella<br />

nach MO S. 141; EO S. 92 )<br />

8<br />

Vgl. „Junge <strong>Mensch</strong>en ganzheitlich begleiten – das pädagogische Anliegen <strong>Don</strong> <strong>Bosco</strong>s“ Petro Braido<br />

S. 76<br />

9<br />

Vgl. „ Die Idee lebt „ Internationaler Pädagogischer Kongress „<strong>Don</strong> <strong>Bosco</strong> „ S. 33 ff.<br />

10<br />

Ausführliche Erläuterung zum Konzept <strong>Don</strong> <strong>Bosco</strong>s,dem „Präventivsystem“ unter Punkt 1.3.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!