31.08.2020 Aufrufe

Land & Leben Ausgabe September 2020

Land & Leben Regionalmagazin für die Landkreise ROW und OHZ

Land & Leben Regionalmagazin für die Landkreise ROW und OHZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS<br />

Hoekstra Immobilien informiert<br />

Der regionale Makler Henk Hoekstra aus Selsingen gibt wichtige Tipps aus seinem Tätigkeitsbereich<br />

Henk Hoekstra<br />

<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>: Herr Hoekstra,<br />

warum sollte man einen Immobilienmakler<br />

einschalten, wenn<br />

man kaufen oder verkaufen<br />

will?<br />

Henk Hoekstra: Immobilienmakler<br />

wie wir verfügen über inte -<br />

ressante Objektbestände und<br />

ernsthafte Interessenten aus der<br />

Region. Ob Verkauf oder Vermietung,<br />

ob Eigentumswohnungen,<br />

Stefanie Korn<br />

Einfamilienhäuser, Mietwohnungen,<br />

Grundstücke oder Gewerbeobjekte,<br />

wir kennen uns umfassend<br />

aus und hiervon profitieren<br />

die Kunden. Beim Verkauf spielt<br />

die Marktermittlung durch einen<br />

Fachmann eine wichtige Rolle,<br />

denn ein zu hoch oder zu niedrig<br />

angesetzter Verkaufspreis kann<br />

erhebliche finanzielle Verluste<br />

zur Folge haben sowie die Vermarktungszeit<br />

um ein Vielfaches<br />

verlängern.<br />

<strong>Land</strong> & <strong>Leben</strong>: Was können Sie<br />

unseren Lesern zum Thema<br />

„Immobilien-Leibrente“ sagen?<br />

Henk Hoekstra: Das Prinzip der<br />

Immobilien-Leibrente ist klar<br />

und auch für Nicht-Experten einfach<br />

zu verstehen. Die Grundlage<br />

ist ein transparentes Verkaufsgeschäft.<br />

Der Kaufpreis wird nicht<br />

sofort, sondern in Form einer<br />

lebenslangen Rente ausbezahlt.<br />

Hinzu kommt der Wert des mietfreien<br />

Wohnens. Zum Vertragsbeginn<br />

ist auch eine größere Einmalzahlung<br />

möglich, z. B., um<br />

Schulden abzulösen. Mit einer<br />

Immobilien-Leibrente haben Sie<br />

die Möglichkeit, dass in Ihrem<br />

Haus oder Ihrer Eigentumswohnung<br />

gebundene Vermögen zu<br />

Geld zu machen und dennoch<br />

weiter darin zu wohnen. Weitere<br />

Details nenne ich gern in einem<br />

persönlichen Gespräch.<br />

Die Vorteile der Immobilien-Leibrente<br />

auf einen Blick:<br />

• lebenslange zusätzliche Rente<br />

(grundbuchgesichert)<br />

• lebenslanges mietfreies Wohnrecht<br />

(grundbuchgesichert)<br />

• Nutzung der Immobilie wie an<br />

Eigentümer statt<br />

• notarielle Beurkundung des<br />

Leibrentenvertrages, daher absolut<br />

sicher<br />

• keine Notar- und Gutachtenkosten<br />

bei Abschluss<br />

• zusätzlich auch Mieteinnahmen<br />

bei Umzug in Seniorenund<br />

Pflegeheim<br />

Wir danken Henk Hoekstra für<br />

diese Informationen. Bei Fragen<br />

und Interesse ist er und Frau<br />

Korn unter 04284 - 347933 und<br />

online unter www.servicecenterselsingen.de<br />

zu erreichen. (hg)<br />

Wie viel Wohnraum kann ich mir leisten?<br />

Wie angehende Bauherren ihre Finanzierung auf eine solide Basis stellen<br />

Viele Menschen würden die Niedrigzinsphase<br />

für den Bau der eigenen<br />

vier Wände gerne nutzen<br />

- wenn nicht die Grundstückspreise<br />

und Baukosten in vielen<br />

deutschen Regionen so exorbitant<br />

gestiegen wären. „Zu Beginn einer<br />

soliden Baufinanzierung<br />

steht ein ehrlicher Kassensturz“,<br />

rät Florian Haas, Vorstand der<br />

Schutzgemeinschaft für Bau -<br />

finanzierende. Zur Berechnung<br />

der maximal möglichen Kreditsumme<br />

empfiehlt Haas Budgetrechner<br />

im Internet, etwa unter<br />

www.interhyp.de. Nicht vergessen<br />

dürfe man bei der Finanz -<br />

planung die nicht unerheblichen<br />

Nebenkosten. Viele Infos finden<br />

angehende Bauherren auch unter<br />

www.finanzierungsschutz.de.<br />

Lange Zinsfestschreibung und<br />

hohe Tilgungsraten<br />

42<br />

Bei der Baufinanzierung spielt<br />

das Eigenkapital eine entscheidende<br />

Rolle, davon sollte man<br />

möglichst viel einsetzen, um den<br />

Darlehensanteil zu reduzieren.<br />

Was müssen Bauherren bei der<br />

Fremdfinanzierung beachten?<br />

„Die Niedrigzinsen sorgen für<br />

Wer nach einem Kassensturz seinen<br />

monatlichen finanziellen Spielraum kennt,<br />

weiß, was seine zukünftige Immobilie<br />

kosten darf.<br />

deutlich längere Darlehenslaufzeiten<br />

als in der Hochzinsphase,<br />

denn die Zinsersparnis pro Tilgung<br />

fällt jetzt geringer aus“, erklärt<br />

Florian Haas. Somit dauere<br />

es deutlich länger, bis das Darlehen<br />

zurückgezahlt sei. Daraus,<br />

so Haas, ergeben sich drei<br />

Schlussfolgerungen. Erstens sollte<br />

die Zinsfestschreibung möglichst<br />

lange vereinbart werden.<br />

Waren es früher meist zehn Jahre,<br />

so sind heute 15 bis 20 Jahre<br />

Foto: djd/Schutzgemeinschaft für Baufinanzierende/Shutterstock<br />

ratsam. Zweitens sollte man die<br />

Zinsersparnis in einen höheren<br />

Tilgungssatz investieren: Waren<br />

früher ein bis zwei Prozent üblich,<br />

so sollten es nun bei selbstgenutzten<br />

Immobilien mindes -<br />

tens drei bis vier Prozent sein.<br />

Damit wird das Risiko, nach Ablauf<br />

der Zinsfestschreibung mit<br />

einer hohen Restschuld in eine<br />

Hochzinsphase zu geraten, so gering<br />

wie möglich gehalten. Dazu<br />

passt auch Punkt drei: Bei Verbesserung<br />

der Einkommenssituation<br />

sollte man zusätzlich tilgen<br />

können, dazu muss die Möglichkeit<br />

der Sondertilgung gegeben<br />

sein.<br />

Staatliche Förderungen nutzen<br />

„Öffentliche Förderungen sollten<br />

Teil jeder Finanzierungsstrategie<br />

sein“, rät Florian Haas. Die<br />

staatseigene KfW unterstützt mit<br />

zinsgünstigen Krediten und<br />

Tilgungszuschüssen vor allem<br />

Bauherren, deren Immobilien bestimmten<br />

energetischen Standards<br />

entsprechen. Wichtig: Der<br />

Antrag auf einen KfW-Kredit<br />

muss vor Beginn des Vorhabens<br />

bei der Hausbank gestellt werden.<br />

(djd)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!