07.09.2020 Aufrufe

PT-Magazin 05 2020

Offizielles Magazin der Oskar-Patzelt-Stiftung. Titelthema: Meilensteine.

Offizielles Magazin der Oskar-Patzelt-Stiftung. Titelthema: Meilensteine.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 Oskar-Patzelt-Stiftung<br />

1450<br />

Die Erfindung des modernen Buchdruckes<br />

geht auf den Mainzer Goldschmied<br />

Johannes Gutenberg zurück, der durch<br />

die Verwendung von beweglichen metallenen<br />

Lettern ab 1450 ein als Manufaktur<br />

betriebenes Drucksystem einführte.<br />

1695<br />

Seit wann redet man eigentlich vom<br />

Mittelstand? Nun – mindestens seit 325<br />

Jahren! Damals beschwerten sich königliche<br />

Erbfürstentümer und Städte über<br />

zu hohe Steuerbelastungen. Es ist das<br />

älteste Dokument, das den Begriff Mittelstand<br />

enthält. Die Beschwerdeführer<br />

damals werden ähnliche Unternehmen<br />

im Blick gehabt haben, wie wir sie heute<br />

im Netzwerk der Besten versammelt<br />

haben: Arbeitsplatz-Maschinen, deren<br />

Engagement dauerhaft für Steuereinnahmen<br />

sorgt, wenn der Fiskus den Bogen<br />

nicht überspannt.<br />

1713<br />

Nicht im 20. Jahrhundert, sondern bereits<br />

vor 307 Jahren wurde erstmals der Begriff<br />

„Nachhaltigkeit“ verwendet. Der sächsische<br />

Oberberghauptmann des Erzgebirges<br />

Hans Carl von Carlowitz beschrieb<br />

damit in seinem Buch „Silviculturaoeconomica“<br />

den langfristig angelegten verantwortungsbewussten<br />

Umgang mit<br />

einer Ressource am Beispiel des Waldes.<br />

Nachhaltigkeit ist das Denken an morgen,<br />

an unsere Kinder und Kindeskinder.<br />

1769<br />

Auch das Auto ist keine Erfindung des<br />

20. Jahrhunderts. Der Franzose Nicholas<br />

Cugnot erbaute 1769 einen Dampfwagen<br />

– das erste bezeugte und tatsächlich<br />

erbaute Fahrzeug, das nicht auf Muskelkraft<br />

oder einer anderen äußeren Kraft<br />

(wie z.B. Wind) basierte (und kein Spielzeug<br />

war). Er arbeitete im Auftrag des<br />

Kriegsministeriums, um ein Transportmittel<br />

für die Artillerie zu erfinden.<br />

18<strong>05</strong><br />

Die erste belegte galvanische Vergoldung<br />

– und damit technische Nutzung des elektrischen<br />

Stromes – fand 18<strong>05</strong> durch einen<br />

Schüler Voltas statt. 1840 erhielt der englische<br />

Unternehmer George Richards<br />

Elkington ein Patent auf ein Verfahren<br />

zum galvanischen Versilbern mit cyanidhaltigen<br />

Lösungen. In der mit seinem<br />

Cousin gegründeten Firma nutzte<br />

er das Verfahren. Sie beschäftigte 1865,<br />

als Elkington starb, fast tausend Arbeiter<br />

und galt damals als führender Galvanikbetrieb.<br />

1865<br />

1865 gelingt Alfred Nobel erstmals die<br />

Massenproduktion von Nitroglycerin und<br />

1867 erfand er den handhabungssicheren<br />

Sprengstoff Dynamit. Zahlreiche Experimente<br />

und Unfälle gingen dem voraus,<br />

bei denen u.a. auch sein Bruder Emil tödlich<br />

verunglückte. Solange er lebte, also<br />

bis 1896, wurde Dynamit nie im Krieg<br />

verwendet. Er wurde durch die friedliche<br />

Nutzung des Sprengstoffs zum Multimillionär<br />

und Stifter des Nobelpreises.<br />

1903<br />

Die herausragende Leistung der Brüder<br />

Wright bestand darin, als Erste ein Flugzeug<br />

gebaut zu haben, mit dem ein erfolgreicher,<br />

andauernder, gesteuerter Motorflug<br />

möglich war, und diesen Motorflug<br />

am 17. Dezember 1903 auch durchgeführt<br />

zu haben. Darüber hinaus haben sie ihre<br />

Flüge genauestens dokumentiert und<br />

innerhalb kurzer Zeit in weiteren Flügen<br />

die Tauglichkeit ihres Flugzeuges zweifelsfrei<br />

bewiesen. Von herausragender<br />

Bedeutung ist, dass Orville Wright bereits<br />

1904 mit dem Wright Flyer einen gesteuerten<br />

Vollkreis fliegen konnte.<br />

1909<br />

Der Physiker Ferdinand Braun bekam<br />

1909 den Nobelpreis für Physik für seinen<br />

Beitrag zur Entwicklung der Telegrafie<br />

per Funk. Er teilte sich den Preis mit<br />

Guglielmo Marconi, dem die praktische<br />

Umsetzung und die erste transatlantische<br />

Funkübertragung gelang.<br />

<strong>PT</strong>-MAGAZIN 5 <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!