22.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010 - Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH

Jahresbericht 2010 - Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH

Jahresbericht 2010 - Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 6 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

linkes Bild: von links<br />

Prof. Dr. E. Pernicka (CEZA),<br />

Prof. Dr. A. Wieczorek (CES/<br />

REM), Dr. K. Tschira, Rektor<br />

Prof. Dr. B. Eitel (Universität<br />

Heidelberg), Oberbürgermeister<br />

Dr. P. Kurz (Mannheim)<br />

rechtes Bild: Dr. K. Tschira<br />

und Dr. B. Kromer im Gespräch<br />

am Teilchenbeschleuniger<br />

Fotos Jean Christen, REM<br />

Dabei handelt es sich um<br />

den deutschlandweit kleinstenTeilchenbeschleuniger,<br />

der von der ETH Zu -<br />

rich entwickelt wurde. Mit<br />

insgesamt 4,1 Millionen<br />

Euro, getragen von der<br />

Klaus Tschira Stiftung und<br />

der <strong>Curt</strong>-<strong>Engelhorn</strong>-Stiftung,<br />

ist jetzt im neuen Museum<br />

Bassermannhaus in<br />

C4, 8 in Mannheim der in<br />

der Bundesrepublik modernste<br />

Komplex an Laboren<br />

und wissenschaftlichen<br />

Bu ros zur naturwissenschaftlichenAltersbestimmung<br />

entstanden.<br />

Europaweit bietet das <strong>Curt</strong>-<br />

<strong>Engelhorn</strong>-<strong>Zentrum</strong> Archa<br />

ometrie <strong>gGmbH</strong> damit<br />

als einzige Forschungseinrichtung<br />

das gesamte<br />

Spektrum archa ometrischerUntersuchungsmethoden<br />

an. Als wissen-<br />

schaftlichenKooperationspartner fu r das Klaus-<br />

Tschira-Labor konnte die<br />

Universita t Heidelberg gewonnen<br />

werden.<br />

Die Reiss-<strong>Engelhorn</strong>-Museen<br />

Mannheim sind aufgrund<br />

solcher Forschungsinitiativen<br />

der <strong>Curt</strong>-<br />

<strong>Engelhorn</strong>-Stiftung in der<br />

Lage, geisteswissenschaftlich<br />

gepra gte Museumsarbeit<br />

mit naturwissenschaftlichen<br />

Methoden zu<br />

fundieren. Mit diesem Ziel<br />

ist 2004 das <strong>Curt</strong>-<strong>Engelhorn</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

Archa ometrie<br />

gegru ndet worden, dessen<br />

Labor fu r Materialanalyse<br />

sich mit der Frage der<br />

Echtheits- und Herkunftsbestimmungkulturhistorisch<br />

bedeutender Funde<br />

bescha ftigt.<br />

Mit dem neuen Klaus-<br />

Tschira-Labor fu r physikalische<br />

Altersbestimmung<br />

vervollsta ndigt sich fu r<br />

wissenschaftliche Projekte,<br />

Landesdenkmala mter, aber<br />

auch fu r Museen, Auktionsha<br />

user und private Interessenten<br />

das Analyseangebot<br />

fu r archa ologische Funde.<br />

Ausstellungs- und Forschungsprojekte<br />

der <strong>Curt</strong>-<br />

<strong>Engelhorn</strong>-Stiftung, wie<br />

beispielsweise das German<br />

Mummy Project oder zuletzt<br />

die Ausstellung<br />

„Alexander der Große und<br />

die Ö ffnung der Welt“ profitieren<br />

von dem innovativen<br />

Angebot, denn nur so<br />

ko nnen wichtige Ausstellungsobjekte<br />

vor Ört untersucht<br />

werden. Die Wissenschaftler<br />

leisten damit einen<br />

wichtigen Beitrag zur<br />

Erforschung kulturhistorischer<br />

Funde, der unmittelbar<br />

einem breiten Publikum<br />

zuga nglich gemacht<br />

werden kann.<br />

Konzeption und Forschungsprogramm des Klaus-Tschira-Labors für physikalische<br />

Altersbestimmung in Verbindung mit dem <strong>Curt</strong>-<strong>Engelhorn</strong>-<br />

<strong>Zentrum</strong> für <strong>Archäometrie</strong><br />

Das Klaus-Tschira-Labor<br />

fu r physikalische Altersbestimmung<br />

ist eingebettet in<br />

das <strong>Curt</strong>-<strong>Engelhorn</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

fu r Archa ometrie, dessen<br />

Aktivita ten es um zwei<br />

verbreitete und vielseitige<br />

Datierungstechniken erweitert,<br />

na mlich die Radiokohlenstoff-Datierung<br />

mit<br />

dem Isotop 14C und die<br />

Thermolumineszenzdatierung.<br />

Recht bekannt ist die 14C-<br />

Datierung an organischem<br />

Material fu r Archa ologie<br />

und Geowissenschaften im<br />

Bereich der letzten 50.000<br />

Jahre. Erst mit dem Zeitgeru<br />

st durch diese naturwis-<br />

senschaftliche Datierung<br />

ist die zeitliche und ra umliche<br />

Abfolge von Phasen der<br />

Menschheitsgeschichte,<br />

aber auch der Klimaentwicklung<br />

vom Hochstand<br />

der letzten Eiszeit bis in die<br />

Klimaschwankungen des<br />

letzten Jahrtausends versta<br />

ndlich geworden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!