22.12.2012 Aufrufe

Anleitung zur Erfassung von Bohrungs- und Schichtdaten mit SEP 3

Anleitung zur Erfassung von Bohrungs- und Schichtdaten mit SEP 3

Anleitung zur Erfassung von Bohrungs- und Schichtdaten mit SEP 3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anleitung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Bohrungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schichtdaten</strong> <strong>mit</strong> <strong>SEP</strong>3, NLfB, August 2002<br />

ARNUM (Archivnummer)<br />

Programminterner Zähler für Aufschlüsse (numerisches, 4-stelliges Datenfeld). Gezählt wird <strong>von</strong> 9000 an<br />

aufwärts. Die später verbindlichen Archivnummern werden beim Import der Bohrungen in die Bohrdatenbank<br />

<strong>von</strong> Niedersachsen vergeben.<br />

Aufschluss-Kurzbezeichnung<br />

Aussagekräftige Kurzbezeichnung eines Aufschlusses durch den Bearbeiter (max. 15 Zeichen). Es empfiehlt<br />

sich, eine möglichst eindeutige Bezeichnung innerhalb eines Projekts auszuwählen (z.B. eine Kombination<br />

aus Projektname <strong>und</strong> <strong>Bohrungs</strong>nummer), um später nach zusammengehörenden Bohrungen recherchieren<br />

zu können.<br />

Aufschlussname<br />

Vollständige (ausführliche) <strong>und</strong> aussagekräftige Bezeichnung der Bohrung (max. 254 Zeichen).<br />

Ortsbezeichnung<br />

Genaue Beschreibung der Lage der Bohrung im Gelände (Flurstück, Gemarkung, Entfernung <strong>und</strong> Lage<br />

zum nächsten größeren Ort usw.), um diese später möglichst einfach wiederfinden zu können (max. 254<br />

Zeichen).<br />

Rechts- <strong>und</strong> Hochwert (Pflichtfelder)<br />

Die Eingabe in diesen Feldern ist abhängig vom gewählten Koordinatensystem (s.u.). Für Niedersachsen<br />

wird das Gauß-Krüger-Koordinatensystem (7 Vor- <strong>und</strong> bis zu 2 Nachkommastellen) empfohlen.<br />

Koordinatensystem* (Pflichtfeld)<br />

Angabe über die Art des verwendeten Koordinatensystems. Derzeit werden die Koordinatensysteme<br />

Gauß-Krüger (Rechts- <strong>und</strong> Hochwerte entsprechend ihres Bezugsmeridians 2, 3, 4 oder 5) <strong>und</strong> UTM<br />

(Universal Transverse Mercator) unterstützt.<br />

Zugr<strong>und</strong>e zu legen ist, soweit möglich, das Gauß-Krüger-System bezogen auf das Bessel-Ellipsoid. Dieses<br />

wird in Niedersachsen standardmäßig auf allen amtlichen topographischen Karten im Maßstab<br />

1:25.000 verwendet. Die erste Ziffer des Rechtswertes entspricht der Nummer des Gitterstreifens.<br />

Koordinatenfindung* (Pflichtfeld)<br />

Bestimmungsart der Koordinaten (z.B. D „<strong>von</strong> Bohrkarte (TK 25) digitalisiert“). Die Angaben in diesem<br />

Feld geben Auskunft über die Genauigkeit <strong>und</strong> Zuverlässigkeit der er<strong>mit</strong>telten Koordinaten.<br />

Höhe des Bohransatzpunktes (Pflichtfeld)<br />

Höhe des <strong>Bohrungs</strong>ansatzpunktes in Metern. In dem Eingabefeld Höhensystem (s.u.) können Sie das<br />

entsprechende Bezugsniveau auswählen. Üblicherweise erfolgt die Angabe in Metern zu Normal Null<br />

(NN). Zulässig sind Eingaben <strong>mit</strong> bis zu 5 Vor- (einschließlich Vorzeichen) <strong>und</strong> bis zu 2 Nachkommastellen.<br />

Höhenfindung* (Pflichtfeld)<br />

Angabe, wie die Höhe des Bohransatzpunktes er<strong>mit</strong>telt wurde (z.B. das Kürzel K25 „aus Höhenlinien<br />

(der TK 25) interpoliert“). Die Angaben in diesem Feld geben Auskunft über die Genauigkeit <strong>und</strong> Zuverlässigkeit<br />

der er<strong>mit</strong>telten Höhe.<br />

Höhensystem* (Pflichtfeld)<br />

Angabe, auf welches Bezugsniveau sich die Höhenangabe bezieht. Derzeit werden die Bezugsniveaus<br />

HN „Kronstädter Pegel“, NAP „Neuer Amsterdamer Pegel“, NN „Höhe über Normal Null“ <strong>und</strong> SKN<br />

„Bezug zu Seekarten-Null“ unterstützt.<br />

Endteufe in m. u. Ansatzpunkt (Pflichtfeld)<br />

Unterkante der letzten erbohrten Schicht (Endteufe) der Bohrung in Metern unter Ansatzpunkt. Angaben<br />

in diesem Feld dienen dem schnellen Auffinden <strong>von</strong> Bohrungen, die eine bestimmte Tiefe bzw. ein bestimmtes<br />

Tiefenintervall erreicht haben. Zulässig sind Eingaben <strong>mit</strong> bis zu 5 Vor- (einschließlich Vorzeichen)<br />

<strong>und</strong> bis zu 2 Nachkommastellen.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!