22.12.2012 Aufrufe

Anleitung zur Erfassung von Bohrungs- und Schichtdaten mit SEP 3

Anleitung zur Erfassung von Bohrungs- und Schichtdaten mit SEP 3

Anleitung zur Erfassung von Bohrungs- und Schichtdaten mit SEP 3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Anleitung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Bohrungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schichtdaten</strong> <strong>mit</strong> <strong>SEP</strong>3, NLfB, August 2002<br />

separate Eingabefelder <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

● Probendaten<br />

Die Probendaten enthalten Angaben zu Probenart, Probenbereich, Probenahmegerät, Probenlabor,<br />

Probenuntersuchung <strong>und</strong> Untersuchungsergebnis.<br />

● Ausbaudaten<br />

Zu den Ausbaudaten gehören Angaben zum Ausbau des Bohrlochs, <strong>zur</strong> Verfüllung, zu Filtern <strong>und</strong><br />

dem Ausbau zu Gr<strong>und</strong>wassermessstellen sowie zu Sondereinbauten.<br />

● Bohrlochmessungen/Sondierungen<br />

Zu den Bohrlochmessungen/Sondierungen gehören die Logmessungen <strong>und</strong> Sondierungen <strong>mit</strong> ihren<br />

spezifischen Stammdaten (Bohrloch-Messfirma, Methode usw.).<br />

● Gr<strong>und</strong>wasserdaten<br />

Die Gr<strong>und</strong>wasserdaten enthalten alle die Angaben, die im Zusammenhang <strong>mit</strong> den angetroffenen<br />

Gr<strong>und</strong>wasserverhältnissen stehen (z.B. Gr<strong>und</strong>wasser angetroffen bei, gefallen bis, gestiegen bis,<br />

Ruhewasserspiegel) sowie Angaben zu Pumpversuchen <strong>und</strong> Wasseranalysen.<br />

● Archivdaten (NLfB-intern)<br />

Archivdaten enthalten NLfB-interne Angaben, die es dem Bearbeiter ermöglichen, zusätzliche<br />

Informationen <strong>zur</strong> Bohrung im Archiv des NLfB wiederzufinden.<br />

● Profiltypen (NLfB-intern)<br />

Die Profiltypen sind eine Besonderheit bei der Kartierung des Küstenholozäns. Sie enthalten u.a.<br />

Angaben zum Profiltyp, <strong>zur</strong> Holozän- <strong>und</strong> <strong>zur</strong> Quartärbasis.<br />

3 <strong>SEP</strong> 3 <strong>und</strong> GeODin ®<br />

In der Freeware-Version GeODin-Shuttle ® ist es im Gegensatz zu der Vollversion GeODin 3.1 ® nicht<br />

möglich, erstellte Listen, Formblätter <strong>und</strong> Grafiken abzuspeichern <strong>und</strong> auszudrucken. Man erhält nur eine<br />

Voransicht. Des weiteren steht in der Freeware-Version das Abfrage-Tool nicht <strong>zur</strong> Verfügung. Alle anderen<br />

Funktionen sind in beiden Programmen gleich. Die Hauptanwendung des Programms GeODin-<br />

Shuttle ® in Kombination <strong>mit</strong> <strong>SEP</strong> 3 liegt in der Datenerfassung.<br />

In Kombination <strong>mit</strong> der GeODin-Shuttle ® -Software steht Ihnen <strong>mit</strong> <strong>SEP</strong> 3 ein hochwertiges <strong>Erfassung</strong>sprogramm<br />

<strong>zur</strong> Verfügung. Umfangreiche Syntax- <strong>und</strong> Plausibilitätsprüfungen sollen zusammen <strong>mit</strong> den<br />

angebotenen Hilfen in <strong>SEP</strong> 3 <strong>und</strong> der vorliegenden <strong>Anleitung</strong> die Nutzung des Programms vereinfachen<br />

<strong>und</strong> effektiver gestalten. Schichtenverzeichnisse können als Profilsäule (<strong>mit</strong> oder ohne zusätzliche Ausbauzeichnung<br />

oder Logmessung), als DIN 4022-Formblatt oder einfach nur als Liste angezeigt (GeO-<br />

Din-Shuttle ® ) oder ausgedruckt werden (Vollversion). Stammdaten können in Form einer Übersichtsliste<br />

dargestellt werden. Zusätzlich stehen ein Lageplan- <strong>und</strong> ein Profilschnittassistent <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

3.1 Einführung in die Benutzeroberfläche<br />

Die <strong>Erfassung</strong> der <strong>Bohrungs</strong>daten in GeODin ® erfolgt <strong>mit</strong> dem Editor. Der Editor wird automatisch nach<br />

dem Erstellen des Aufschlusses gestartet. Er besteht aus einer Reihe <strong>von</strong> <strong>Erfassung</strong>smasken, die in Form<br />

<strong>von</strong> Karteikarten angeordnet sind. Das Blättern in den Karteikarten kann entweder durch Anklicken des<br />

entsprechenden Kartenreiters <strong>mit</strong> der Maus oder <strong>mit</strong> Hilfe der Tasten Bild hoch bzw. Bild runter geschehen.<br />

Der Sprung <strong>von</strong> einem Eingabefeld zum nächsten ist <strong>mit</strong> der Tabulator- oder Eingabetaste,<br />

zum vorherigen Eingabefeld <strong>mit</strong> der Tabulatortaste bei gedrückter Shift-Taste möglich.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!