22.12.2012 Aufrufe

Anleitung zur Erfassung von Bohrungs- und Schichtdaten mit SEP 3

Anleitung zur Erfassung von Bohrungs- und Schichtdaten mit SEP 3

Anleitung zur Erfassung von Bohrungs- und Schichtdaten mit SEP 3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anleitung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Bohrungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schichtdaten</strong> <strong>mit</strong> <strong>SEP</strong>3, NLfB, August 2002<br />

Ziffer als Menge als Qualität als Intensität<br />

1 sehr wenig < 5% sehr schlecht sehr schwach<br />

2 wenig 5-15% schlecht schwach<br />

(3) (<strong>mit</strong>tel) 15-25% (<strong>mit</strong>tel) (<strong>mit</strong>tel)<br />

4 viel 25-35% gut stark<br />

5 sehr viel 35-40% sehr gut sehr stark<br />

Tabelle 5: Liste der Quantifikatoren. Relative Mengen-, Qualitäts- oder Intensitätsangaben in der Ingenieurgeologie<br />

(aus: Teilmenge Ingenieurgeologie des Symbolschlüssel Geologie, NLfB, Ausgabe 7/1993).<br />

Anmerkung:<br />

Die Ziffer 3 ist optional <strong>und</strong> kann entfallen, wenn <strong>mit</strong>tlere Menge, Qualität oder Intensität angenommen werden.<br />

4.3.5 Die Eingabefelder der Schichtbeschreibung<br />

Abbildung 4: <strong>Erfassung</strong>smaske für Hauptschichten <strong>mit</strong> den entsprechenden Eingabe-<br />

feldern <strong>zur</strong> Schichtbeschreibung. Wie aus der Abbildung zu ersehen,<br />

enthält die Hauptschicht eine Unterschicht.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!