22.12.2012 Aufrufe

Anleitung zur Erfassung von Bohrungs- und Schichtdaten mit SEP 3

Anleitung zur Erfassung von Bohrungs- und Schichtdaten mit SEP 3

Anleitung zur Erfassung von Bohrungs- und Schichtdaten mit SEP 3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anleitung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Bohrungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schichtdaten</strong> <strong>mit</strong> <strong>SEP</strong>3, NLfB, August 2002<br />

3.3 Das Fragezeichen<br />

Das Fragezeichen rechts neben dem Eingabefeld bietet die Möglichkeit, Kürzel bzw. Klartext aus einer<br />

Schlüsselliste auszuwählen. Diese Option steht für alle die Datenfelder <strong>zur</strong> Verfügung, die <strong>mit</strong> einer<br />

Schlüsselliste hinterlegt sind.<br />

Nach Anklicken des Fragezeichens wird eine neue Maske geöffnet, in der Sie nach dem entsprechenden<br />

Kürzel bzw. nach dem entsprechenden Klartext suchen können. Als weitere Option kann man die Volltextsuche<br />

in Kombination <strong>mit</strong> Beachtung der Groß-/Kleinschreibweise aktivieren. Im unteren Teil der<br />

Maske bekommt man das Suchergebnis angezeigt. Dies wird automatisch nach Anklicken der Schaltfläche<br />

„Übernehmen“ in das entsprechende Eingabefeld übertragen. Bei bereits im Eingabefeld eingetragen<br />

Kürzeln bekommen Sie eine Klartextübersetzung nach Anklicken des Fragezeichens im oberen Teil der<br />

Maske angezeigt.<br />

3.4 Hilfe<br />

Abbildung 2: Auswahl <strong>von</strong> Kürzeln über das „Fragezeichen“.<br />

Zu jedem Eingabefeld wird in der Statuszeile am linken unteren Bildrand eine Kurzbeschreibung des<br />

zugehörigen Datenfeldes angezeigt. Bei einer Reihe <strong>von</strong> Eingabefeldern kann ein längerer Hilfetext durch<br />

Drücken der Tasten Strg+F1 im entsprechenden Eingabefeld aufgerufen werden.<br />

3.5 Eingabeprüfungen<br />

Beim Verlassen eines Eingabefeldes wird die Eingabe auf syntaktische Richtigkeit geprüft <strong>und</strong> bei<br />

Fehlern eine Meldung ausgegeben. Für eine komplette Maske kann über die Schaltfläche „Eingabeprüfung“<br />

(vgl. Abbildung 1) die Eingabeprüfung auch manuell durchgeführt werden.<br />

Folgende Prüfungen werden dabei vorgenommen:<br />

Wertebereich:<br />

Liegt die eingegebene Zahl nicht im geforderten Wertebereich (z.B. bei der Prüfung der Tiefenintervalle),<br />

wird eine Fehlermeldung <strong>mit</strong> Angabe des korrekten Wertebereichs angezeigt.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!