22.12.2012 Aufrufe

Anleitung zur Erfassung von Bohrungs- und Schichtdaten mit SEP 3

Anleitung zur Erfassung von Bohrungs- und Schichtdaten mit SEP 3

Anleitung zur Erfassung von Bohrungs- und Schichtdaten mit SEP 3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anleitung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Bohrungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schichtdaten</strong> <strong>mit</strong> <strong>SEP</strong>3, NLfB, August 2002<br />

4.16 Ergänzungen <strong>und</strong> Korrekturen an Daten der Bohrdatenbank (NLfBintern)<br />

Ergänzungen <strong>und</strong> Korrekturen an Daten der Bohrdatenbank können aus Sicherheitsgründen nicht <strong>von</strong><br />

jedem Nutzer selbstständig vorgenommen werden. Die Pflege der Bohrdaten <strong>und</strong> der Bohrdatenbank<br />

erfolgt zentral im Referat N4.01. Die gewünschten Änderungen sind <strong>mit</strong>tels eines Formblattes <strong>mit</strong>zuteilen.<br />

Bei Änderungswünschen an Daten der Bohrdatenbank ist – datenbanktechnisch – zwischen Ergänzung<br />

<strong>und</strong> Korrektur zu unterscheiden. Ergänzt werden können nur ganze Datensätze, die bisher nicht vorhanden<br />

sind. Ein Datensatz ist eine Tabellenzeile, in der die Daten gespeichert sind. Sollen innerhalb eines<br />

Datensatzes Informationen einzelner Felder nachgetragen oder korrigiert werden, handelt es sich hierbei<br />

um eine Korrektur des Datensatzes.<br />

Es handelt sich demnach um eine Ergänzung, wenn zusätzliche Daten erfasst werden <strong>und</strong> in der entsprechenden<br />

Tabelle für diese Bohrung noch keine Datensätze vorhanden sind. Es wird z.B. im Rahmen<br />

eines Projektes der Ausbau zu einer hydrogeologischen Bohrung nachträglich erfasst (die entsprechende<br />

Tabelle „AusbauBohrloch“ beinhaltet zum <strong>Erfassung</strong>szeitpunkt noch keinen Datensatz für diese Bohrung).<br />

Die nachträglich erfassten Einträge werden insgesamt als ein neuer Datensatz in die Tabelle „AusbauBohrloch“<br />

eingefügt.<br />

Wir bitten, uns Änderungen dieser Art als <strong>SEP</strong>3-Datenbank (<strong>mit</strong> GeODin erfasst) zu übergeben.<br />

Es handelt sich um eine Korrektur, wenn Inhalte einzelner Felder eines vorhandenen Datensatzes in<br />

einer Tabelle geändert werden sollen. In diesem Fall befinden sich bereits Einträge zu einer Bohrung in<br />

einer bestimmten Tabelle.<br />

Ein Beispiel hierfür ist das Nachtragen der Schlitzweite eines eingebauten Filters: für die Bohrung existieren<br />

bereits Datensätze in den Tabellen „AusbauVerrohrung“ <strong>und</strong> „AusbauMessstellen“, lediglich die<br />

Schlitzweite des Filters fehlt in der Tabelle „AusbauMessstellen“ <strong>und</strong> soll nachgetragen werden. Ein anderes<br />

Beispiel ist ein offensichtlicher Schreibfehler in einem Datensatz, z.B. ein Zahlendreher in einer<br />

Gr<strong>und</strong>wassertiefe, der korrigiert werden soll.<br />

Die Korrekturwünsche an einzelnen Datensätzen sind z.B. <strong>mit</strong>tels einer Kopie der Unterlage, der die Fehlerhaftigkeit<br />

oder das Fehlen des Eintrags entnommen wurde, zu begründen.<br />

Wir bitten, uns Änderungen dieser Art schriftlich <strong>mit</strong>zuteilen.<br />

Eine Ausnahme bildet hier die Ergänzung <strong>von</strong> Feldeinträgen in den <strong>Schichtdaten</strong>, z.B. das Einfügen der<br />

Stratigraphie oder Genese. Ergänzungen dieser Art sind als Interpretation zu werten <strong>und</strong> unterliegen<br />

den diesbezüglichen Arbeitsgängen.<br />

5 Literatur<br />

BARCKHAUSEN, J., LOOK, E.R., VINKEN, R. & VOSS, H.H. (1975): Symbolschlüssel Geologie, 2. Auflage,<br />

Symbole für die Dokumentation <strong>und</strong> Automatische Datenverarbeitung geologischer Feld-<br />

<strong>und</strong> Aufschlußdaten. – Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung<br />

<strong>und</strong> der B<strong>und</strong>esanstalt für Geowissenschaften <strong>und</strong> Rohstoffe. – 135 S.; Hannover.<br />

LOOK, E.R. & VINKEN, R. (1971): Symbole aus der Geologie für die elektronische Datenverarbeitung –<br />

Symbolschlüssel Geologie, 1. Auflage. – Herausgegeben im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft<br />

„Geologische Karte“ der Geologischen Landesämter <strong>und</strong> der B<strong>und</strong>esanstalt für Bodenforschung.<br />

– 120 S.; Hannover.<br />

FUGRO CONSULT GMBH (2002): Handbuch zum GeODin-System 3.0, erhältlich im Internet unter:<br />

http://www.geodin-system.de<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!