22.12.2012 Aufrufe

Anleitung zur Erfassung von Bohrungs- und Schichtdaten mit SEP 3

Anleitung zur Erfassung von Bohrungs- und Schichtdaten mit SEP 3

Anleitung zur Erfassung von Bohrungs- und Schichtdaten mit SEP 3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Anleitung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Erfassung</strong> <strong>von</strong> <strong>Bohrungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Schichtdaten</strong> <strong>mit</strong> <strong>SEP</strong>3, NLfB, August 2002<br />

Nr. des hydrogeologischen Aufschlusses<br />

Angabe der Nummer des hydrogeologischen Aufschlusses. Diese wird vom Fachbereich Hydrogeologie<br />

des NLfB vergeben (max. 6 Zeichen).<br />

Rohr-Nr.<br />

Angabe der Rohrnummer innerhalb eines Bohrlochs (max. 2 Zeichen).<br />

Schlitzweite in mm<br />

Angabe der Schlitzweite des Filters in Millimetern (eine Vor- <strong>und</strong> bis zu 2 Nachkommastellen).<br />

Position des Filters*<br />

Angabe <strong>zur</strong> Position des Filters im Bohrloch. Derzeit können die Einträge „außerhalb der Zentralrohrs“,<br />

„innerhalb des Zentralrohres“ <strong>und</strong> „Zentralrohr“ ausgewählt werden.<br />

Hydrogeologische Einheit*<br />

Angabe der hydrogeologischen Einheit, in der sich der Filter entsprechend der HYST-Klassifizierung des<br />

NLfB befindet (z.B. H1 für „qh, Hoch- <strong>und</strong> Niedermoor, Anmoor, Auenlehm, Klei“ oder L4.3 für<br />

„t,tpl,tmi, Kaolinsande, Glimmerfeinsande des Plio- <strong>und</strong> Ober-Miozän“).<br />

Gr<strong>und</strong>wasserleiter-Typ*<br />

Angabe zum Typ des Gr<strong>und</strong>wasserleiters im Filterbereich (z.B. das Kürzel GN für<br />

„Gr<strong>und</strong>wassergeringleiter“ oder PO für „Porengr<strong>und</strong>wasserleiter“).<br />

Gr<strong>und</strong>wasserleiter-Hydraulik*<br />

Angabe zu den hydraulischen Verhältnissen im Filterbereich (z.B. das Kürzel GA für „artesisch“).<br />

Gr<strong>und</strong>wasserleiter-Stockwerk*<br />

Angabe zum Gr<strong>und</strong>wasserstockwerk (z.B. das Kürzel OH für „oberes Haupt-Gr<strong>und</strong>wasser-Stockwerk“),<br />

in dem sich der Filter befindet.<br />

4.9 Ausbau Sondereinbauten<br />

Bei den Sondereinbauten handelt es sich um spezielle Einbauten, die alle Rohrtouren umfassen, wie sie<br />

bei Brunnen oder Gr<strong>und</strong>wassermessstellen üblich sind.<br />

Art* (Pflichtfeld)<br />

Angabe des Sonderausbauelementes (z.B. das Kürzel hyd für „Hydrantendeckel“ oder kon für „Konus“).<br />

Von [m] / bis [m], (Pflichtfelder)<br />

Angabe der Oberkante (<strong>von</strong>) bzw. Unterkante (bis) des Sonderelements in Metern unter Ansatzpunkt.<br />

Sonderelemente, die oberhalb des Ansatzpunktes liegen, müssen <strong>mit</strong> negativem Vorzeichen angegeben<br />

werden. Zulässig sind Angaben <strong>mit</strong> bis zu 5 Vor- <strong>und</strong> bis zu 2 Nachkommastellen.<br />

Durchmesser (Dm [mm]), (Pflichtfeld)<br />

Angabe des Durchmessers eines Sonderelements. Zulässig sind numerische Werte <strong>mit</strong> bis zu 4 Vorkommastellen.<br />

Die Angabe wird <strong>zur</strong> maßstabsgerechten graphischen Darstellung benötigt <strong>und</strong> ist daher ein<br />

Pflichtfeld.<br />

Wandstärke (Ws [mm])<br />

Angabe der Wandstärke des Sonderelements in Millimetern. Zulässig sind Angaben <strong>mit</strong> bis zu 2 Vor- <strong>und</strong><br />

max. einer Nachkommastelle.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!