29.09.2020 Aufrufe

Simbacher Anzeiger 01.10.2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WURFSENDUNG<br />

seit 1956<br />

Anzeigen- und informAtionsblAtt für simbAch/inn stAdt und lAnd, die märkte tAnn und mArktl sowie<br />

die gemeinden kirchdorf/inn, JulbAch, ering, stubenberg, wittibreut, reut, stAmmhAm und mAlching<br />

84359 simbach a. inn · Jakob-weindler-str. 4 · tel. 0 85 71 / 9 25 22 - 0 · fax 9 25 22 - 10 · simbacher-anzeiger@vierlinger.de<br />

65. Jahrgang 1. Oktober 2020 nr. 20/2020<br />

Sonderseiten:<br />

Senioren<br />

aktiv im Leben<br />

Garten im Herbst<br />

#sosindwir<br />

HERBST<br />

RAUSCHEN.<br />

JUNI - SEPTEMBER<br />

2020 STADTMARKETING<br />

BRAUNAU.SIMBACH.INN<br />

SAMSTAG, 10. OKTOBER 2020<br />

10.00 - 17.00 UHR<br />

GENUSSVOLL.<br />

HERBSTLICH.<br />

SHOPPEN.<br />

WIR SIND<br />

STRASSENMUSIK.<br />

LIVE-Bands in den Innenstädten<br />

KULTURKARAWANE.<br />

In Kooperation mit dem<br />

Bauhoftheater Braunau<br />

BRÜCKENZEHNER.<br />

10% Rabatt auf Brückenzehner<br />

an unseren Verkaufsständen<br />

REGIONAL EINKAUFEN UND GENIESSEN<br />

AKTIONEN UND EVENTS<br />

max. 10 Stk. pro Person - solange der Vorrat reicht<br />

EINE AKTION DES STADTMARKETINGS<br />

IN ZUSAMMENARBEIT MIT REGIONALEN<br />

20. JUNI - 20. SEPTEMBER 2020<br />

KOOPERATIONSPARTNERN.<br />

IN ZUSAMMENARBEIT MIT<br />

REGIONALEN KOOPERTIONSPARTNERN<br />

#SOSINDWIR #ZUSAMMENWACHSEN<br />

Herzlichen Dank an die Kooperationspartner und die teilnehmenden Läden und Lokale<br />

Besuchen Sie uns auf Facebook & Instagram<br />

www.braunau-simbach.info<br />

I braunau.simbach.inn<br />

braunau.simbach.inn


1. Oktober 2020<br />

Langer Samstag 10. Oktober<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Herbstrauschen<br />

Nr. 20/2020<br />

Bilderwelten Kalender 2021<br />

Wochenkalender mit tollen Fotomotiven<br />

und einem praktischen Terminplaner!<br />

Herbstrauschen am 10. Oktober<br />

Simbach/Braunau (eb). Herbstlich<br />

geschmückt präsentieren<br />

sich die Geschäfte in Braunau.<br />

Simbach.Inn ab Samstag, 10. Oktober,<br />

mit herbstlicher Dekoration<br />

Verkauf an den Verkaufsständen<br />

am Kirchenplatz Simbach und am<br />

Stadtplatz Braunau, wo man pro<br />

Person maximal zehn Stück Gutscheine<br />

um 10 % günstiger erhält<br />

Stöbern Sie am langen Samstag, 10. Oktober<br />

durch das Kalenderjahr 2021<br />

Innstraße 7<br />

84359 Simbach am Inn<br />

Getränkefachmarkt SCHENK<br />

Angebote gültig von 30.09. - 13.10.2020<br />

Nur solange Vorrat reicht! • Druckfehler vorbehalten! • Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! • Alle Preise in Euro!<br />

Adolf-Kolping-Straße 32<br />

84359 Simbach am Inn<br />

( 0 85 71 / 79 77<br />

Stiegl Goldbräu<br />

20 x 0,50 l<br />

Literpreis = 1,40 €<br />

Aktionspreis<br />

13. 99 13. 99<br />

zzgl. 4,60 Pfand<br />

zzgl. 4,60 Pfand<br />

Uttendorfer<br />

20 x 0,50 l<br />

Literpreis = 0,80 €<br />

Märzen 20x0,50 l 14,29 1,43/L<br />

Aktionspreis<br />

7. 99 Export 20x0,50 l 15,99 1,60/L<br />

Pils 24x0,33 l 20,99 2,65/L<br />

zzgl. 4,60 Pfand<br />

alle Preise zzgl. Pfand<br />

Frankenmarkter<br />

Mineralwasser<br />

classic o. mild<br />

Wurmhöringer<br />

Märzen<br />

Wurmhöringer Limonaden<br />

Kräuter, Orange,<br />

Zitrone o. Spezi<br />

20 x 0,50 l<br />

Literpreis = 0,50 €<br />

Aktionspreis<br />

4. 99<br />

zzgl. 4,60 Pfand<br />

facebook.com/getraenkeschenk<br />

www.getraenke-schenk.com<br />

Zipfer, Gösser<br />

o. Puntigamer<br />

20 x 0,50 l<br />

Literpreis = 1,40 €<br />

Aktionspreis<br />

12 x 1,00 l<br />

Literpreis = 0,25 €<br />

Aktionspreis<br />

2. 99<br />

zzgl. 6,60 Pfand<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 8. 00 - 20. 00 Uhr<br />

Sa. 7. 30 - 20. 00 Uhr<br />

Sechs verschiedene Bands spielen beim „Herbstrauschen“. Darunter auch<br />

die „Kellerkinder“<br />

Foto: STS Braunau-Simbach GmbH<br />

vor den Läden. An diesem Samstag<br />

haben die Geschäfte, mit tatkräftiger<br />

Unterstützung des<br />

Stadtmarketings, in den beiden<br />

Städten zum Auftakt einen langen<br />

Samstag, unter dem Motto<br />

„Herbstrauschen“ organisiert.<br />

Zum Auftakt haben die Mitgliedsgeschäfte<br />

der <strong>Simbacher</strong><br />

Wer begemeinschaft und von<br />

Shopping in Braunau für ihre Kunden<br />

bis 17.00 Uhr geöffnet. Als<br />

Rahmenprogramm werden an<br />

ver schiedenen Stellen heimische<br />

Bands zu hören sein, die den Einkaufsbummel<br />

musikalisch begleiten.<br />

Unter anderem verwöhnen<br />

die „Koa PANik Band”, die „Kellerkinder”,<br />

„2Faces”, „Stimmt”, „Da<br />

Eder und I” sowie „Dane Diredare”<br />

mit ihren musikalischen Darbietungen<br />

die Besucher und Passanten<br />

in den beiden Innenstädten.<br />

Auch die Kulturkarawane des<br />

Bauhoftheaters ist wieder unterwegs.<br />

Ein besonderes „Zuckerl” ist<br />

der rabattierte Brückenzehner-<br />

Liebe Kunden,<br />

Bis 17.00 Uhr haben wir<br />

köstliche Leckereien vorbereitet<br />

und freuen uns auf euch.<br />

Ihre Bettina Aichinger<br />

– so lange der Vorrat reicht. Da<br />

sollte man schnell zugreifen,<br />

denn mit diesen Gutscheinen, die<br />

in rund 100 Geschäften in Braunau.Simbach.Inn<br />

eingelöst werden<br />

können, hat man immer ein<br />

passendes Geschenk für jeden<br />

Anlass und jeden Geschmack.<br />

Das Stadtmarketing, die beiden<br />

Handelsverbände und die teilnehmenden<br />

Geschäfte bescheren mit<br />

der Aktion „Herbstrauschen” den<br />

Besuchern einen Tag mit vielen<br />

positiven Eindrücken, die das Einkaufen<br />

zu einem besonderen Erlebnis<br />

machen. Weitere Informationen<br />

unter<br />

www.braunau-simbach.info<br />

BETTINA AICHINGER<br />

Schulgasse 1 (Fußgängerzone)<br />

84359 Simbach/Inn<br />

Tel./Fax 08571-9265941<br />

Wir feiern den Herbst<br />

mit 20 % auf Alles<br />

am Samstag, den 10. Oktober


1. Oktober 2020<br />

Langer Samstag 10. Oktober<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Herbstrauschen<br />

Nr. 20/2020<br />

Mach‘ den Samstag zum „Tag der Freundschaft“<br />

Am Samstag, 10. Oktober<br />

sind wir ab 10 Uhr für Sie da!<br />

19,90 E<br />

Zeig‘ deine Freundschaft durch<br />

individuelle Botschaften!<br />

Besonders schöne Einzelstücke aus<br />

unserer Meisterschmiede für Menschen, die<br />

Ihnen besonders Goldschmiede am Bianca Herzen Heue liegen<br />

Goldschmiedemeisterin & Diamantgutachterin<br />

Münchner Öffnungszeiten Straße 11 · 84359 ab 1. Simbach Dezember: am Inn<br />

www.goldschmiede-heue.de<br />

Täglich 9-18 Uhr, Samstag 9-16 Uhr, 24.12. 9-12 Uhr<br />

Einkaufen<br />

in Braunau.<br />

Simbach.<br />

Inn<br />

Persönlich und gut.<br />

Goldschmiede Bianca Heue · Goldschmiedemeisterin & Diamantgutachterin<br />

Münchner Straße 11 · 84359 Simbach am Inn · www.goldschmiede-heue.de<br />

HB_92X137_1218-3_END.indd 1 2<br />

QUALITÄT ALS BERUFUNG!<br />

Prämierter Sachsen-Küchen-Fachhändler<br />

Carl-Benz-Str. 5 · 84375 Kirchdorf/Inn<br />

Innstraße 53<br />

84359 Simbach/Inn<br />

Tel.: 0 85 71 / 51 70<br />

Alles aus einer Hand:<br />

Beratung, Planung,<br />

Montage, Service<br />

Professionelles<br />

Küchenzubehör<br />

info@plankuechen.com · www.plankuechen.com<br />

Braut-, Abend- und Damenmode<br />

Braut-, Abend- und Damenmode<br />

JAHRE<br />

Größte Auswahl Südostbayerns!<br />

Wir feiern unser 25-jähriges Jubiläum<br />

und sagen Danke zu unseren Kunden<br />

mit speziellen Jubiläumsangeboten.<br />

Wir führen Damen- und Abendmode sowie Brautmode<br />

in den Größen 34 bis 52.<br />

Für die Braut im Oktober:<br />

Extra-Angebote auf Ausstellungsstücke.<br />

Außerdem reduzieren wir unsere chice Tagesmode!<br />

Im Oktober<br />

25%<br />

· auf das gesamte Sortiment<br />

·<br />

Pfarrkirchner Str. 8 · 84359 Simbach a. Inn · Tel. (0 85 71) 16 29 · www.brautmoden-herbst.de


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 20/2020<br />

<strong>Simbacher</strong> Stadtnachrichten<br />

SPD-Ortsverein ehrt Thomas Klumbies<br />

Simbach (eb). Die Versammlung<br />

des SPD-Ortsvereins im<br />

Gasthaus Plank stand diesmal<br />

ganz im Zeichen einer Mitgliederehrung.<br />

Geehrt wurde das langjährige<br />

SPD-Mitglied Thomas<br />

Klum bies, der seit dieser Wahlperiode<br />

nicht mehr dem Stadtparlament<br />

angehört. SPD-Kreisvorsitzender<br />

Alfred Feldmeier ging in<br />

seiner Laudatio auf die langjährige<br />

und erfolgreiche Arbeit von<br />

Klumbies ein: „Du warst nicht nur<br />

rund 15 Jahre SPD-Ortsvorsitzender,<br />

wo du dich erfolgreich für Demokratie<br />

und soziale Gerechtigkeit<br />

in unserer Gesellschaft im<br />

Sinne der Sozialdemokratie eingebracht<br />

hast, sondern auch<br />

zwölf Jahre lang stellvertretender<br />

Bürgermeister, in denen du die<br />

Interessen der Stadt immer bestens<br />

vertreten hast.“ Feldmeier<br />

ergänzte, dass besonders während<br />

der Flüchtlingskrise 2015<br />

und dem Jahrhunderthochwasser<br />

2016 Thomas Klumbies als Stellvertreter<br />

des Bürgermeister enorme<br />

Arbeitseinsätze zu bewältigen<br />

hatte, die es trotz der Leitung seiner<br />

Elektrofirma zu bewältigen<br />

gab. „Ich war immer gerne bei<br />

den Leuten und Vereinen, da ich<br />

den Kontakt nie gescheut habe<br />

und freute mich, wenn ich auch<br />

helfen konnte“, erklärte der Geehrte.<br />

Anschließend konnte sich<br />

Klumbies über eine Urkunde und<br />

einen Geschenkkorb freuen, die<br />

er von Feldmeier überreicht bekam.<br />

Den guten Wünschen für<br />

Klumbies schloss sich SPD-Ortsvorsitzender<br />

Ralph Bredl im Namen<br />

des Ortsverbandes an, er<br />

Freuten sich mit Klumbies über die Ehrung (v. li.) die Stadträte Stefan Lehner,<br />

Helga Wittenzellner, der Geehrter Thomas Klumbies, SPD-Kreisvorsitzender<br />

Alfred Feldmeier und SPD-Ortvorsitzender Ralph Bredl Foto: SPD<br />

Nachruf<br />

hatte das Amt im Jahr 2015 von<br />

Klumbies übernommen. Auch<br />

wenn Klumbies nicht mehr dem<br />

<strong>Simbacher</strong> Stadtrat angehört, so<br />

vertritt er derzeit die Interessen<br />

seiner Heimat im Kreistag Rottal-<br />

Inn.<br />

Im zweiten Tagesordnungspunkt<br />

ging es um die Wahl der<br />

Delegierten zur Bundestagskandidatenaufstellung<br />

für die Bundestagswahl<br />

2021. Es mussten<br />

zwei Delegierte und zwei Ersatzdelegierte<br />

gewählt werden. Die<br />

Wahl der Delegierten fiel auf die<br />

beiden SPD-Mitglieder Alfred<br />

Feldmeier und Stefan Lehner, als<br />

Ersatzdelegierte wurden Thomas<br />

Klumbies und Helga Wittenzellner<br />

gewählt.<br />

Der SPD-Ortsverein Simbach am Inn trauert<br />

um seinen langjährigen Stadtrat und Kreisrat<br />

Walter Geiring<br />

welcher mit 55 Jahren überraschend von uns ging.<br />

IN MEMORIAM WALTER GEIRING<br />

Servus Walter<br />

Simbach. Unfassbar für alle<br />

verstarb am Freitag, 25. September<br />

Walter Geiring. Allen<br />

war er bekannt mit seiner Kamera<br />

in der Hand, mit der er sowohl<br />

sportliche, als auch gesellschaftliche<br />

Ereignisse fotografierte,<br />

dazu Berichte schrieb<br />

und scheinbar allgegenwärtig<br />

war. Noch am Vortag war er in<br />

seiner Tätigkeit als Stadtrat bei<br />

der Sitzung und setzte sich für<br />

die Belange der <strong>Simbacher</strong> ein.<br />

Keiner konnte ahnen, dass er<br />

einen Tag später nicht mehr unter<br />

uns ist.<br />

Er war ein <strong>Simbacher</strong> Original,<br />

der nicht nur durch seine<br />

Größe aus der Menge herausstach,<br />

sondern auch jedem<br />

freundlich und hilfsbereit entgegentrat.<br />

Eine Veranstaltung<br />

ohne Walter Geiring war fast<br />

nicht möglich. Ob Pfingstdult,<br />

Stadtfest, Christkindlmarkt –<br />

Walter Geiring war dabei. Fußball,<br />

Football, Handball, Gardetreff<br />

– Walter Geiring war dabei.<br />

Bei Vereinen, Firmen, Institutionen,<br />

den Kirchen und der<br />

Feuerwehr war der Fotograf<br />

stets vor Ort und berichtete für<br />

den <strong>Simbacher</strong> und Grenzland<br />

<strong>Anzeiger</strong> sowie die Tagespresse.<br />

Auch in dieser Ausgabe findet<br />

man noch mehrere Berichte<br />

von und über ihn.<br />

Von Jugend an interessierte<br />

sich Walter für Film und Fotografie<br />

und baute sein Talent<br />

zum Beruf aus. Mit der Super-<br />

8-Kamera ging es mit Freunden<br />

durch die Stadt und die Au. Alles<br />

wurde festgehalten auf Celluloid<br />

und später digital. Tausende<br />

Fotos dürften sich in seinem<br />

Archiv angesammelt haben<br />

über Ereignisse, Personen<br />

und Gebäude in und um Simbach.<br />

Er interessierte sich für<br />

Heimatgeschichte, schmökerte<br />

gerne in alten Aufzeichnungen<br />

und formulierte historische Ereignisse<br />

zeitgemäß zur Veröffentlichung.<br />

Sein Wissen und<br />

sein fotografisches Archiv stellte<br />

er auch dem Heimatmuseum<br />

zur Verfügung. Für die vielen<br />

Sonderausstellungen fotografierte<br />

er die Objekte so gekonnt,<br />

dass man es anstatt<br />

eines Originals jederzeit in der<br />

Vitrine ersetzen konnte.<br />

Das wohl berühmteste Foto<br />

war sein Bild vom Jahrtausendhochwasser,<br />

das er per Zufall<br />

vom Viadukt aus schoss und<br />

das um die Welt ging. Das Foto<br />

schaffte es in die New York<br />

Times ebenso wie in die internationalen<br />

Nachrichtensendungen.<br />

Seine Erinnerungen an<br />

dieses für ihn und viele <strong>Simbacher</strong><br />

traumatische Ereignis<br />

schilderte er im Buch „Das Jahrtausendhochwasser“.<br />

Selbst<br />

schwer betroffen von der Flut,<br />

sanierte er in den letzten Jahren<br />

mühevoll sein Elternhaus<br />

im Kreuzberger Weg, freute<br />

sich, dass langsam wieder Normalität<br />

einkehrte.<br />

Im Stadtrat setzte er sich seit<br />

2008 für Simbach ein, ebenso<br />

war er im Kreistag seit der letzten<br />

Legislaturperiode vertreten.<br />

Nicht nur im politischen<br />

Engagement wurde sein verständnisvolles<br />

und schlichtendes<br />

Geschick geschätzt. Streit<br />

oder ein „Nein“ waren dem<br />

55-jährigen fremd. Statt dessen<br />

hieß es „Dös kriag‘n ma scho“.<br />

Nach einer Hüftoperation im<br />

August sah er wieder optimistisch<br />

in die Zukunft. Umso bestürzender<br />

erreichte seine<br />

Freunde die Nachricht von seinem<br />

plötzlichen Tod. Mit Walter<br />

Geiring geht eine prägende<br />

Person, die Simbach stets positiv<br />

und liebenswert vertreten<br />

hat, für immer.<br />

Servus Walter, du wirst uns<br />

allen fehlen!<br />

Marianne Madl<br />

Friede ist nicht alles,<br />

aber alles ist ohne Frieden nichts.<br />

Willy Brand, 3.11.1981<br />

So kannte man Walter Geiring: immer mit vollem Körpereinsatz bei<br />

der Arbeit


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 20/2020<br />

Nachruf<br />

Die Stadt Simbach a. Inn, mit den Mitgliedern des Stadtrates<br />

und den Beschäftigten der Stadt, nimmt Abschied von<br />

Herrn Walter Geiring<br />

Walter Geiring war seit 01.05.2008 bis zu seinem Tod Mitglied des Stadtrates. Für sein großes<br />

und vorbildhaftes Engagement zum Wohle der Stadt Simbach und ihrer Bürger wurde ihm im<br />

Jahre 2018 die Verdienstmedaille der Stadt Simbach a. Inn verliehen. Mit ihm verlieren wir einen<br />

überaus und allseits beliebten und engagierten Mitmenschen, dessen plötzlicher Tod uns alle<br />

fassungslos macht. Sein Fehlen hinterlässt eine nicht zu schließende Lücke.<br />

Die Stadt Simbach a. Inn wird dem Verstorbenen stets ein ehrendes Andenken bewahren. Seiner<br />

Familie gilt unsere herzlichste Anteilnahme.<br />

Klaus Schmid<br />

1. Bürgermeister<br />

Lieber Walter,<br />

wir, Deine langjährigen Nachbarn vom Kreuzberger Weg, sind traurig und betroffen. Wir müssen so plötzlich<br />

Abschied von Dir nehmen und wir empfinden das als völlig unmöglich. Du bist noch so lebendig in unserer<br />

Vorstellung, als müsstest du jeden Moment zur Tür hereinkommen. Alles ging so schnell, dass es uns vorkommt<br />

wie ein schlimmer Traum.<br />

Viele von uns haben Dein Leben 20, 30, 40 und auch über 50 Jahre begleitet. Mit Pepp bist du seit Kindertagen<br />

vertraut und zusammen mit Traudl wart ihr fast so etwas wie eine Familie. Mit uns allen hast Du immer wieder<br />

übern Zaun geratscht; wir alle kannten Deine Mutter und haben miterlebt, wie Du sie rührend bis zu Ihrem<br />

Tode gepflegt hast; Du warst mit Deiner netten liebenswerten Art sozusagen das Urgestein der Siedlung; wir<br />

alle haben Dich gemocht!<br />

Die schreckliche Flut, die uns hier unten in voller Breite traf, hat uns alle nochmals fester zusammengeschweißt!<br />

Wie sehr hattest Du Dich danach nun über Dein endlich fast fertiggestelltes Haus gefreut, das Du so wohlüberlegt<br />

und liebevoll renoviert hast. Wie schade, dass Du dies alles jetzt nicht mehr genießen und Deine vielen<br />

Ideen und Vorstellungen jetzt nicht mehr verwirklichen kannst.<br />

Für uns alle wirst Du in unserer nachbarschaftlichen Mitte bleiben. Wir werden Dich vermissen. Vergelt`s Gott!<br />

Deine Nachbarn und Freunde vom Kreuzberger Weg<br />

Traudl und Pepp Hainthaler<br />

Angela und Bertram Wimbauer<br />

Beate und Martin Ballendat<br />

Gerti und Willi Huber<br />

Giesela Jobst und Dieter Neurohr<br />

Lothar Werndl<br />

Beate und Stefan Roider


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Letzte Breitband-Lücken werden geschlossen<br />

Nr. 20/2020<br />

Aus der Stadtratsitzung vom<br />

24. September 2020<br />

Von Marianne Madl<br />

Simbach. Der Breitband-Ausbau<br />

in Simbach geht in die letzte<br />

Runde. Noch gibt es im Stadt-,<br />

bzw. Außenbereich von Simbach<br />

weiße Flecken wenn es um<br />

schnelles Internet geht. Das soll<br />

sich bis 2025 ändern. Deshalb beschloss<br />

der Stadtrat in seiner letzten<br />

Sitzung in das Bundesförderprogramm<br />

einzusteigen um den<br />

Fördersatz von 90 Prozent zu nutzen.<br />

Nach Abschluss des Verfahrens<br />

sollen 100 Prozent der Haushalte<br />

mit mindestens 30 mBit versorgt<br />

sein. Zwischen 2,8 und 4,5<br />

Millionen Euro liegt die Schätzung<br />

für den Ausbau, die zu 50<br />

Prozent vom Bund und zu 40 Prozent<br />

vom Freistaat übernommen<br />

wird.<br />

Bereits jetzt verfügt Simbach<br />

über einen guten Ausbaustand,<br />

bestätigte Monika Hiebl, die Beauftragte<br />

des Landratsamts, in ihrem<br />

Vortrag. Grund dafür ist vor<br />

allem die Eigeninitiative der Firma<br />

In(n)-Energie, die im Stadtgebiet<br />

ein Glasfasernetz verlegt.<br />

Durch die 100prozentige Verlegung<br />

von Glasfaserkabel können<br />

die Nutzer bessere Qualität empfangen<br />

und bis zu 150 mBit Leistung<br />

erreichen. Kritische Worte<br />

von den Stadträten sowie Ernst<br />

Haller von der Breitbandberatung<br />

Bayern gab es in Richtung Telekom,<br />

die sich bei den ersten Ausschreibungen<br />

für das engmaschige<br />

Netz beworben und sich<br />

später zurückgezogen hat. Bereits<br />

bei den Mitteilungen informierte<br />

Bürgermeister Klaus Schmid<br />

über die Auftragsvergabe im<br />

4. Auswahlverfahren, für die die<br />

Elektrizitätswerke Simbach<br />

GmbH als einziger Bieter den Zuschlag<br />

erhielten.<br />

Bürgermeister Klaus Schmid<br />

sprach von einem wichtigen<br />

Schritt in das Förderprogramm<br />

einzusteigen, damit die weißen<br />

Flecken möglichst schnell geschlossen<br />

werden.<br />

Für zwei Anwesen genehmigte<br />

der Stadtrat den Anschluss an die<br />

städtische Wasserversorgung,<br />

obwohl sich diese in der Nachbargemeinde<br />

befinden. Ein Anschluss<br />

betrifft ein Grundstück<br />

am Stadlecker Weg, ein anderer<br />

ein Grundstück in Wittibreut. Mit<br />

beiden Antragstellern wird eine<br />

Christkindlmarkt abgesagt<br />

In der anschließenden nichtöffentlichen Sitzung, beschloss der<br />

Stadtrat den diesjährigen <strong>Simbacher</strong> Christkindlmarkt sowie den<br />

Kunsthandwerkermarkt aufgrund der Corona-Pandemie abzusagen.<br />

Die Auflagen durch die geltenden Hygienevorschriften wären<br />

zu groß um einen stimmungsvollen Christkindlmarkt abzuhalten,<br />

teilte die Stadt in einer Presse-Information mit. Organisatorin<br />

Brigitte Schwarzbauer informierte außerdem, dass viele Kunsthandwerker<br />

und Standbetreiber bereits im Vorfeld abgesagt hätten.<br />

Personenbegrenzung, Meldeformulare, Abgrenzungszäune,<br />

Spülmöglichkeiten und vieles mehr sprechen gegen eine Durchführung<br />

der Veranstaltung. Außerdem hätte man auch auf die<br />

Bühnen-Auftritte verzichten müssen. Mit Bedauern haben die<br />

Verantwortlichen auf diese Entscheidung reagiert und hoffen –<br />

wie so viele andere Veranstalter – auf eine Neuauflage 2021.<br />

entsprechende Zweckvereinbarung<br />

abgeschlossen.<br />

Keine Einwände hatte das Gremium<br />

beim Antrag der Firma<br />

Rietze, das Stadtwappen auf<br />

einem Miniaturmodell der neuen<br />

Drehleiter zu verwenden. Im Modellbaufachhandel<br />

wird dies zukünftig<br />

erhältlich sein. Obwohl<br />

die Stadt ein entsprechendes Entgelt<br />

verlangen dürfte, sah man<br />

davon – wie bereits in früheren<br />

Fällen – ab, denn es ist in gewisser<br />

Weise auch eine Werbung<br />

für die Stadt. Claudius Seidl regte<br />

dazu an, die Firma auf eine Spende<br />

für die Bürgerstiftung anzusprechen.<br />

Von der Tagesordnung genommen<br />

wurde der Antrag des Pfarrcaritasvereins<br />

Simbach, bei dem<br />

es um die Senkung des Anstellungsschlüssels<br />

im Haus für Kinder<br />

St. Nikolaus Erlach gegangen<br />

wäre. Stefan Lehner begründete<br />

seinen Antrag zur Geschäftsordnung<br />

damit, dass man sich noch<br />

genauere Infos wünsche. Einstimmig<br />

befürwortete das Gremium<br />

die Vertagung.<br />

Eine Absetzung von der Tagesordnung<br />

beantragte im Anschluss<br />

Englbert Pinzl für den Antrag der<br />

TSV-Handballabteilung, die Mehrkosten<br />

für die Haftmittelentfernung<br />

in der Richard-Findl-Halle zu<br />

erlassen. Diesem Antrag wurde<br />

nicht zugestimmt. Ca. 5000 bis<br />

6000 Euro Reinigungskosten entfallen<br />

jährlich auf den Verein. Wegen<br />

der Einnahmeausfälle beschloss<br />

der Stadtrat in der Saison<br />

2020/2021 auf die Weiterverrechnung<br />

zu verzichten. Siegfried<br />

Huber bemängelte, dass die vorliegende<br />

Kostenaufstellung ohne<br />

Mehrere Fragen stellten verschiedene<br />

Stadträte im Anschluss<br />

an die offizielle Tagesordnung. So<br />

berichtete Walter Geiring von der<br />

aktuellen Situation des Kinderspielplatzes<br />

an der Wilhelm-Dieß-<br />

Straße. Dieser falle immer wieder<br />

negativ auf, weil Kinder unbeaufsichtigt<br />

seien und dadurch auch<br />

Sachbeschädigungen entstehen.<br />

Es gäbe außerdem massive Parkplatzprobleme<br />

und nach 20 Uhr<br />

Lärmbelästigung durch Jugendliche.<br />

Sein Vorschlag lautete, den<br />

Spielplatz umzusiedeln auf den<br />

Grund hinter der Kläranlage. Bürgermeister<br />

Klaus Schmid meinte<br />

dazu, dass man bereits mit Polizei-Chef<br />

Stefan Goblirsch und<br />

Streetworkerin Karina Weiß Kontakt<br />

aufgenommen hätte. Die Polizei<br />

werde verstärkt kontrollieren<br />

und speziell den Alkohol-Mißbrauch<br />

durch ältere Jugendliche<br />

unterbinden. Ab 20 Uhr werde der<br />

Spielplatz geschlossen. Eine Verlegung<br />

hinter die Kläranlage wäre<br />

nicht möglich, man werde aber<br />

zusammen mit dem Jugendbeauftragten<br />

überlegen, wie man die<br />

Situation verbessern kann.<br />

Alfred Feldmeier wollte wissen,<br />

ob man am Wohnmobil-Stellplatz<br />

noch weitere Stromanschlüsse<br />

anbringen kann, da dieser sehr<br />

gut frequentiert sei. Dazu informierte<br />

Dieter Taubenböck, dass<br />

es eine Frage der Finanzierung<br />

sei, die sich auf erfahrungsgemäß<br />

rund 50.000 Euro belaufe. Es gehöre<br />

allerdings gut überlegt,<br />

denn die Wohnmobile stehen bereits<br />

außerhalb des angedachten<br />

Platzes und belegen auch Parkplätze,<br />

die für Besucher der Fußballspiele<br />

vorgesehen wären.<br />

Konzept und klare Zielsetzung sei,<br />

deshalb sprachen sich vier Stadträte<br />

gegen den Verzicht aus.<br />

Umfassende Fragen der Stadträte<br />

Mehrere Anfragen stellte Stefan<br />

Lehner. U. a. gab er die Anregung<br />

eines Rollstuhlfahrers weiter,<br />

am Waldsee einen Behindertenparkplatz<br />

vor der Schranke zu<br />

berücksichtigen und die Belegung<br />

der Behindertenparkplätze<br />

am Rennbahn-Center besser zu<br />

kontrollieren. „Wie steht es mit<br />

der Planung beim Kindergarten<br />

Marienhöhe?“ wollte Lehner außerdem<br />

wissen. Die ursprüngliche<br />

Planung musste nochmals<br />

überarbeitet werden und an die<br />

Förderrichtlinien angepasst werden,<br />

antwortete dazu Stadtkämmerer<br />

Christoph Koch.<br />

Auch die Aktivitäten der Wohnbau<br />

GmbH in Simbach wurden<br />

nochmals angesprochen. Die Antwort<br />

auf die letzte Anfrage sei<br />

sehr dürftig gewesen und man<br />

wolle von allen Landkreis-Projekten<br />

eine Aufstellung um einen<br />

Vergleich zu haben, so Lehner. Die<br />

Kritik, dass keine Neubau-Projekte<br />

der Wohnbau GmbH in Simbach<br />

geplant werden, begründete<br />

Schmid mit dem Fehlen von geeignetem<br />

Baugrund.<br />

Christine Krompaß bat bei den<br />

Anfragen der Bürger darum, dass<br />

man das Gebäude des ehemaligen<br />

Tabakgeschäfts Auer in der<br />

Innstraße nicht durch einen modernen<br />

Neubau ersetzt und bei<br />

der Baugenehmigung auf Erhalt<br />

des Gebäudes achtet. Noch sei<br />

keine Planung eingereicht, informierte<br />

Bürgermeister Schmid,<br />

aber durch die Nachbarschaft der<br />

denkmalgeschützten Gebäude<br />

Heimatmuseum und Rathaus,<br />

könne er sich nicht vorstellen<br />

dass das Denkmalamt einem modernen<br />

Neubau zustimmt.


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 20/2020<br />

Wir messen die Knochenqualität am Fersenbein mit<br />

Ultraschall. Sie erhalten klinisch relevante<br />

Ergebnisse über Ihren Knochenstatus.<br />

Schnell und ohne Strahlenbelastung.<br />

Orthomol ® immun<br />

30 Trinkfläschchen**<br />

Rhus toxicodendron ®<br />

80 Tabletten**<br />

statt € 12,62*<br />

FFP2 Mundschutz ®<br />

2 Stück**<br />

Moldext model 8287 KN95 / entspricht FFP2 Standard<br />

Mit dehnbarer weicher Ohrschlaufe, waschbar bei 60 °C<br />

Omnibiotic ® 10<br />

20 Protionsbeutel á 5 g**<br />

Dulcolax ® NP Perlen<br />

50 Weichkapseln**<br />

Bitte vereinbaren Sie einen Termin:<br />

Tel. 08571-9268511 statt € 11,67*<br />

statt € 63,35*<br />

Hylocomod ®<br />

10 ml Augentropfen**<br />

Wichtige Mikronährstoffe und<br />

Vitamine für´s Immunsystem statt € 14,57*<br />

Bei rheumatischen Schmerzen.<br />

Homöopatisches Arzneimittel<br />

Vermehrungsfähige Bakterienkulturen für<br />

eine gesunde Darmflora. Besonders<br />

statt € 30,95* empfehlenswert zu jedem Antibiotikum<br />

Rennbahn-Center 08571-9268511<br />

Mo - Fr 08:00-20:00 Uhr<br />

Sa 08:00-18:00 Uhr<br />

Kirchdorf / Atzing 08571-926700<br />

Mo - Fr 08:30-12:30 Uhr 14:00-18:30 Uhr<br />

Sa 08:30-12:30 Uhr<br />

Wobenzym ®<br />

200 Tabletten**<br />

statt € 68,22*<br />

Reisefit Hennig ® 50 mg<br />

20 Tabletten**<br />

statt € 4,57*<br />

Lasea ®<br />

28 Weichkapseln**<br />

Bei Verstopfung, planbar über Nacht<br />

Wirkstoff: Natriumpicosulfat<br />

Befeuchtende Augentropfen,<br />

bei Fremdkörpergefühl,<br />

brennenden oder tränenden Augen<br />

Unterstützende Enzymtherapie bei<br />

Schmerzen und Entzündungen<br />

Gegen Reisekrankheit, Überlkeit und<br />

Erbrechen. Wirkstoff Dimenhydrinat<br />

Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung<br />

von Unruhezuständen und ängstlicher Verstimmung.<br />

Lavendelöl 80 mg /<br />

statt € 21,82*<br />

Kaps<br />

Alle Angebote sind gültig vom 01. bis 31. Oktober 2020 und nur solange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten.<br />

Inh. Apothekerin Waltraud Feirer e. K. www.blumen-apotheke.de info@blumen-apotheke.de<br />

*UVP Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers bzw. Listen-Apothekenverkaufspreis zum Zeitpunkt der Drucklegung.<br />

** Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.<br />

Die Blumen-Apotheken sind zertifiziert nach ISO 9001:2015 und MAAS_BGW Zertifikat-Registrier-Nr. 90314183 (DEKRA)


1. Oktober 2020<br />

Naturkost<br />

&<br />

Naturwaren<br />

Maximilianstr. 22 · Simbach/Inn<br />

08571/8252<br />

Liebe Kunden und Kundinnen!<br />

Wir haben vom 19.10. - 24.10.<br />

wegen Umbau geschlossen!<br />

Ab 26.10. sind wir<br />

neu und größer<br />

wieder für Sie da!<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen<br />

Ihr AN-KA Team<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Kabarett mit Schleudergang<br />

Kirchdorf (mho). Der VdK Kirchdorf,<br />

mit Vorstand Jürgen Brodschelm,<br />

lädt zu Wirtshausmusik<br />

mit Couplets, Gedichten, Geschichten<br />

und Lachgarantie. Am<br />

Donnerstag, 22. Oktober, steht<br />

mit „Schleudergang“, den drei bekannten<br />

Musik-Kabarettisten aus<br />

dem bayerischen Bermudadreieck<br />

Alkofen-Lalling-Freyung, und<br />

ihrem Programm „Koch- und<br />

Buntwäsche 90°“ ein aus den<br />

Brettl-Spitzen bestens bekann tes<br />

Trio auf der Bühne in der Otto-<br />

Steidle-Halle. Beginn ist um 19.30<br />

– Einlass ab 18.30 Uhr.<br />

Karten gibt es ab sofort bei<br />

Jürgen Brodschelm unter 08571/<br />

920063 oder 0170 3350669 täglich<br />

von 17.00 bis 20.00 Uhr oder im<br />

Ticketshop der Sparkasse unter<br />

https://ticketshop.pitmodule/<br />

shop/spk-rottal-inn<br />

Um Hygiene- und Abstandsauflagen<br />

strikt einzuhalten, können<br />

FLIESEN- UND NATURSTEINE<br />

Nr. 20/2020<br />

Wirtshausmusik und beste Unterhaltung<br />

gibt´s am 22. Oktober mit<br />

„Schleudergang“ Foto: Schleudergang<br />

Karten nur telefonisch oder online<br />

bestellt, via Überweisung bezahlt<br />

und am Kabarettabend in<br />

der Otto-Steidle-Halle abgeholt<br />

werden.<br />

Unsere Ladenöffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 8.30 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 8.30 - 13.00 Uhr<br />

Wir führen auch<br />

Badaccessoires.<br />

MEISTERBETRIEB<br />

Verkauf · Beratung · Verlegung<br />

Von-Siemens-Str. 1 (Gewerbegebiet Atzing) · 84375 Kirchdorf<br />

Tel. 0 85 71 / 49 32 · Fax 0 85 71 / 92 57 60<br />

fliesen-strassner@web.de<br />

1 Apotheke ∙ 3 Generationen<br />

Orthomol immun<br />

Thomapyrin<br />

20 Schmerztabletten<br />

statt 7,19 E*<br />

statt 19,40 E*<br />

Kijimea<br />

Synpro, 53,<br />

Reizdarm,<br />

Reizdarm pro<br />

Granulat,<br />

Trinkfläschen,<br />

Direktgranulat<br />

nur 5,82 E<br />

Voltaren<br />

Schmerzgel<br />

forte 100 g<br />

nur 15,52 E<br />

kostenloseR liefeRseRvice!<br />

Medikationsanalyse · Medikations-Management · Individuelle Verblisterung<br />

Maximilianstraße 7 · 84359 Simbach am Inn · kusiek–apotheke@t-online.de · www.neue-apotheke-simbach.de<br />

Öffnungzeiten Apotheke<br />

Mo. - Fr. 8.00 - 12.30 Uhr u. 13.45 - 18.30 Uhr · Sa. 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 0 85 71 - 23 62 · Fax 0 85 71 - 92 01 12<br />

Matthias Kusiek e.k.<br />

Unsere Angebote im oktober<br />

13%<br />

auf unser<br />

Sortiment<br />

Sie sparen<br />

19 %<br />

Sie sparen<br />

20 %<br />

20 %<br />

auf unser<br />

Sortiment<br />

Jetzt Neu!!<br />

Salus ®<br />

Alpenkraft ® Cistus-Tropfen<br />

Mit Zistrosenextrakt<br />

aus kontrolliert<br />

biologischem Anbau<br />

- Polyphenole legen sich<br />

auf die Mund- und<br />

Rachenschleimhaut<br />

- Zur Vorbeugung von<br />

Infekten und Atemwegserkrankungen<br />

- Zur Viren und<br />

Bakterienabwehr<br />

100 ml E<br />

15,95<br />

Öffnungszeiten Reformhaus<br />

Mo. - Fr. 9.00 - 12.00 Uhr u. 14.00 - 18.00 Uhr · Sa. 8.00 - 12.00 Uhr<br />

NEU! Direkte Durchwahl Tel. 0 85 71 - 6 02 78 12<br />

Salus ®<br />

Multi-Vitamin Energetikum Tonikum<br />

Das Naturtalent für Ihr Immunsystem!<br />

l Erhält die natürliche Vitalität<br />

l Mit 8 wichtigen Vitaminen: A, B1, B2,<br />

Niacin (B3), B6, E<br />

l Plus natürliches Vitamin C aus der<br />

Acerola-Kirsche<br />

l Plus Vitamin D3<br />

l Ohne Konservierungsstoffe, süßstofffrei,<br />

glutenfrei, laktosefrei<br />

250 ml jetzt statt 14,87 E<br />

13,49 E<br />

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. *UVP: Unverbindliche Preisempfehlung. Solange der Vorrat reicht!<br />

Salus ®<br />

Kräuterblut ® Floradix ®<br />

mit Eisen<br />

Pflanzliches Spezial-Tonikum mit organisch<br />

gebundenem Eisen, Fruchtsäften<br />

und Arzneikräutern<br />

l Zur Vorbeugung von Eisenmangel<br />

l Bei erhöhtem Eisenbedarf, wenn ein<br />

Risiko für die Entstehung eines<br />

Eisenmangels erkennbar ist<br />

500 ml jetzt statt 17,25 E<br />

l Wirkstoff: Eisen(II)-gluconat<br />

l Ohne Konservierungsstoffe, alkoholfrei,<br />

15,49 E glutenfrei, laktosefrei, jodfrei


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Sparkasse gibt 30.000 Euro für Vereine<br />

Nr. 20/2020<br />

Simbach (mm). „Wir stellen unseren<br />

Vereinen wieder Geld zur<br />

Verfügung und zwar trotz – oder<br />

vielleicht besser: gerade – wegen<br />

Corona“, begrüßte Sparkassen-<br />

Vorstand Josef Borchi den <strong>Simbacher</strong><br />

Bürgermeister Klaus Schmid<br />

sowie Marktgebietsleiter Martin<br />

Mühlthaler und Hauptgeschäftsstellenleiter<br />

Stefan Gruber in der<br />

<strong>Simbacher</strong> Hauptgeschäftsstelle.<br />

Im Normalfall ist die Schalterhalle<br />

bei diesem Termin gut gefüllt,<br />

denn rund 60 Vereine dürfen sich<br />

alljährlich über eine Zuwendung<br />

aus dem Spendentopf der Sparkasse<br />

Rottal-Inn freuen. Coronabedingt<br />

gingen die Benachrichtigungen<br />

den Vereinen in diesem<br />

Jahr per Post zu. 30.000 Euro gehen<br />

an 52 Vereine, die auf Vorschlag<br />

des <strong>Simbacher</strong> Bürgermeis<br />

ters ausgewählt wurden.<br />

Jährlich unterstützt das Geldinstitut<br />

Vereine und Institutionen im<br />

ganzen Landkreis mit insgesamt<br />

400.000 Euro und das soll auch<br />

weiterhin so bleiben, informiert<br />

Borchi. Heuer gibt es aber erstaunlich<br />

wenige Anfragen, z. B.<br />

auf dem Crowdfunding-Portal,<br />

zeigt er sich überrascht und regt<br />

die Vereine an, diese Plattform<br />

rege zu nutzen.<br />

Bürgermeister Klaus Schmid<br />

Einen symbolischen Scheck in Höhe von 30.000 Euro überreichen v.l.<br />

Hauptgeschäftsstellenleiter Stefan Gruber, Bürgermeister Klaus Schmid,<br />

Sparkassen-Vorstand Josef Borchi und Marktgebietsleiter Martin<br />

Mühlthaler an die Vereine<br />

Foto: Madl<br />

sprach stellvertretend für die Vereine<br />

den Dank aus, denn gerade<br />

in diesem Jahr sei es auf Grund<br />

abgesagter Feste und Veranstaltungen<br />

für jeden schwierig Geld<br />

zu generieren. Eine Unterstützung<br />

aus dem Spendentopf<br />

kommt da gerade richtig, um die<br />

Jugendarbeit und das gesellschaftliche<br />

Leben in den Vereinen<br />

zu unterstützen.<br />

Geld gab es für folgende Vereine:<br />

Deutscher Alpenverein,<br />

ASCK Simbach am Inn, TSV Simbach<br />

am Inn, RC Ritzlfuchser, TC<br />

Heraklith, Reit- und Fahrverein,<br />

Verein Deutscher Schäferhunde,<br />

Lembukan Karate Dojo Simbach,<br />

Box-Club Simbach, Fischereiverein<br />

Unterer Inn, EC Irging, Kgl.<br />

priv. Feuerschützengesellschaft,<br />

Bergschützen Eggstetten, Schellenbergschützen<br />

Kirchberg, Bund<br />

Naturschutz OG Simbach, Gartenbauverein,<br />

Kaninchenzuchtverein,<br />

Bie nenzuchtverein, THW Ortsverband,<br />

BRK-Bereitschaft Simbach,<br />

Wasserwacht Simbach, FFW Simbach,<br />

FFW Eggstetten, FFW Erlach,<br />

FFW Kirchberg, Verein zur<br />

Förderung von Instrumental- und<br />

Vokalunterricht Simbach, Förderverein<br />

Heimatmuseum, Trachtenverein<br />

Edelweiß Antersdorf, Trachtenverein<br />

Inntaler, Vokalkreis<br />

Simbach, Laienbühne Simbach,<br />

ThamI Theater am Inn, Chorgemeinschaft<br />

Liederkranz, Volkshochschule<br />

Simbach, Förderverein<br />

Grundschule Simbach, Förderverein<br />

Staatl. Realschule Simbach,<br />

Förderverein Tassilo Gymnasium<br />

Simbach, Förderverein<br />

Inntal-Mittelschule Simbach Kirchdorf<br />

Tann, Verein zur Förderung<br />

der Städtepartnerschaft Simbach-Tolmezzo,<br />

Verein zur Förderung<br />

der Städtepartnerschaft Simbach-Skipton,<br />

Kindergarten St. Nikolaus,<br />

Kinderhaus Dreifaltigkeit,<br />

Kindergarten Marienhöhe, Filmund<br />

Videofreunde Simbach, Kath.<br />

Landjugend Kirchberg, Arbeiterwohlfahrt<br />

Simbach, VdK Ortsverband<br />

Simbach, Stadt Simbach am<br />

Inn Leonhardiritt, Kath. Frauenbund<br />

Simbach Mutter-Kind-Gruppe,<br />

Tourismusverein Simbach,<br />

Nachbarschaftshilfeverein Simbach,<br />

Krieger-, Soldaten- und Reservistenkameradschaft<br />

Simbach.<br />

Mobilität erleben<br />

programm<br />

hot laps: audi sport als mitfahrer erleben<br />

infos zur elektromobilität<br />

ladetechnik präsentiert von inn-energie<br />

assistenzsysteme & lichtdesign<br />

ducati holzleitner und ktm xbow<br />

schmankerl<br />

luibl truck<br />

lazy cat<br />

bögl kaffee<br />

Gewinne<br />

1x Wochenende mit dem Rs6<br />

1x Wochenende mit Dem Id.3<br />

>> Einen neuen ID.3 im Wert von € 45.000


1. Oktober 2020<br />

Simbach (mm). Noch bis 2. Oktober<br />

kann man in der Schalterhalle<br />

der Sparkasse während der<br />

Öffnungszeiten die schönsten<br />

Gesellenstücke der Schreiner bewundern.<br />

Vom Whisky-Schrank<br />

aber auch den Ausbildern und<br />

Meistern sowie der Berufsschule<br />

aus, die es ermöglichen Berufe<br />

mit hohem Niveau zu erlernen.<br />

„Ihnen erschließen sich tolle Perspektiven<br />

und ich bin persönlich<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Die schönsten Schreinerstücke ausgestellt<br />

Auf der Couch nahmen Hans Huber, Ingrid Hopfinger und Konrad Straßl<br />

Platz. Stehend v. l. Sparkassendirektor Josef Borchi, Hans Entholzner,<br />

Hans-Dieter Etzelsbeck und Martin Mühlthaler<br />

überzeugt, dass Ihnen eine positive<br />

Zukunft bevorsteht, auch<br />

wenn derzeit alle Branchen mit<br />

den Auswirkungen der Krise<br />

kämpfen“, machte Borchi den Jugendlichen<br />

Mut.<br />

Kreishandwerksmeister Konrad<br />

Straßl schloss sich den Worten<br />

von Josef Borchi an und bestätigte,<br />

dass für jeden Handwerksberuf<br />

Phantasie, Kopf und Verstand<br />

notwendig sind, aber auch<br />

technisches Geschick. „Das Handwerk<br />

trägt uns in die Zukunft und<br />

eure Ausbildung ist Garant für<br />

euren Lebensstandard“, ist Straßl<br />

überzeugt.<br />

Die traditionelle Freisprechungsfeier,<br />

die sich im Normalfall<br />

an die Ausstellungseröffnung<br />

anschließt, musste heuer coronabedingt<br />

entfallen. Die Gesellenbriefe<br />

gingen per Post zu und anstatt<br />

der Häppchen beim gemütlichen<br />

Ausklang gab es ein kreatives<br />

Lunchpaket der Zeiler-Gastronomie<br />

mit nach Hause.<br />

Nr. 20/2020<br />

Aktive Senioren<br />

Simbach (mho). Am Donnerstag,<br />

1. Oktober und Donnerstag,<br />

15. Oktober, besteht für Senioren<br />

die Möglichkeit ihr Gedächtnis zu<br />

trainieren und zwar mit Hannelore<br />

Auer, die zur Gedächtnistrainingsstunde<br />

„Fit im Kopf“ ins Seniorenzentrum,<br />

Kreuzweg 4, einlädt.<br />

Beginn ist um 9.30 Uhr – Unkostenbeitrag<br />

jeweils fünf Euro.<br />

Anmeldung im Seniorenbüro<br />

oder bei Hannelore Auer unter<br />

08571 7423.<br />

Senioren-Frühstück und<br />

-frühschoppen<br />

Eine Abwechslung im Alltag<br />

verspricht das Senioren-Frühstück<br />

mit anschließendem Senioren-<br />

Frühschoppen am Dienstag, den<br />

6. Oktober, zu werden. Ab 9.00 Uhr<br />

können sich alle interessierten<br />

Senioren im Gasthaus Göttler in<br />

geselliger Runde treffen – eine<br />

Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Thermenfahrt<br />

bis zum Schmuckwürfel, vom Kanapee<br />

mit Fußschemel bis zum<br />

Gameboard haben die jungen<br />

Schreinerinnen und Schreiner<br />

kreative und praktische Details<br />

für ihre Möbelstücke entworfen<br />

und gefertigt. Als bestes Gesellenstück<br />

erhielt Johannes Wagner<br />

für seinen Schmuckwürfel eine<br />

Auszeichnung. Aber auch der <strong>Simbacher</strong><br />

Jonas Reisinger zeigt bei<br />

den besten Prüfungs-Stücken<br />

fachliches Können und findet mit<br />

einer Nussbaum-Kommode für<br />

Mediengeräte Beachtung.<br />

Sparkassen-Vorstand Josef Borchi<br />

gratulierte den jungen Gesellinnen<br />

und Gesellen mit deren<br />

Eltern zum erfolgreichen Berufsabschluss<br />

und bestätigte, dass<br />

man als Hausbank des Mittelstands<br />

den Handwerkern stets<br />

einen besonderen Stellenwert<br />

einräumt. Den Dank sprach er<br />

Eine Kommode in Nussbaum fertigte Jonas Reisinger (r.), die es zu den<br />

bes ten Prüfungstücken schaffte. Die Lehre machte er im elterlichen<br />

Betrieb von Ludwig Reisinger<br />

Fotos: Madl<br />

<br />

In die Therme Bad Füssing können<br />

die Senioren am Donnerstag,<br />

8. Oktober, fahren. Begleitet werden<br />

sie dabei von Rudi Dorfner,<br />

Siegfried Guttenthaler oder Alfred<br />

Zwießler. Anmeldung bis spä -<br />

testens zwei Tage vor dem Termin<br />

bei Guttenthaler unter 08571/<br />

6878. Abfahrt ist um 9.00 Uhr –<br />

Eintritt und Busfahrt 16 Euro.<br />

Mobil bleiben – aber sicher<br />

Zum Thema „Mobil bleiben –<br />

aber sicher“ weiß am Mittwoch,<br />

den 14. Oktober, PHK Franz Mayer<br />

bei den <strong>Simbacher</strong> Senioren eine<br />

Menge zu berichten. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 14.30 Uhr im<br />

Lokschuppen – Anmeldung telefonisch<br />

im Seniorenbüro unter<br />

08571 60624, Dienstag und Donnerstag<br />

jeweils von 8.30 bis 12.00<br />

Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Elektro Installation<br />

Smart Home<br />

Elektromobilität-Ladesysteme<br />

Stromspeicher<br />

IT Dienstleistungen<br />

Info-Tel. +49 8571 911234


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 20/2020<br />

Garten im Herbst<br />

Gartengeräte brauchen Pflege<br />

(djd). Nach dem letzten Arbeitseinsatz<br />

des Jahres wechseln<br />

die Gartengeräte in ihr Winterquartier<br />

– allerdings nicht ohne<br />

vorher etwas Pflege zu bekommen.<br />

Damit die Geräte auch im<br />

nächsten Frühjahr einwandfrei<br />

funktionieren, sollten sie gründlich<br />

gerei nigt werden. Bei Bedarf<br />

ist jetzt die Gelegenheit, Messer<br />

von Mähern und Heckenscheren<br />

oder Sägeketten im örtlichen<br />

Fachhandel nachschärfen zu lassen.<br />

Wichtig für die Überwinterung<br />

ist ein trockener, durchlüfteter<br />

Aufbewahrungsort. Den Akku<br />

bewahrt man am besten separat<br />

und bei Temperaturen von<br />

mindestens +5 Grad Celsius auf.<br />

Dabei den Akku vorher nicht voll,<br />

(djd). Herbstzeit ist Pflegezeit<br />

im heimischen Garten. Bevor endgültig<br />

die Winterruhe einkehrt,<br />

haben Gartenbesitzer noch einiges<br />

zu tun. Vor allem der Rasen,<br />

der unter Hitze und Trockenheit<br />

im Sommer vielerorts gelitten<br />

hat, braucht jetzt die passenden<br />

Pflegeeinheiten, um kräftig und<br />

gesund durch die kalte Jahreszeit<br />

zu kommen.<br />

Wichtig ist dabei eine angepasste<br />

Herbstdüngung des Rasens<br />

und das richtige Timing. Bis<br />

etwa Ende Oktober sollte die Pflege<br />

abgeschlossen sein. Zusätzlich<br />

bietet es sich vielfach an, dem<br />

Boden etwas Kalk zuzuführen.<br />

Gartenbesitzer können mit einfachen<br />

Teststreifen, wie sie zum<br />

Beispiel im örtlichen Fachhandel<br />

erhältlich sind, den pH-Wert ermitteln.<br />

Liegt der Wert zu niedrig,<br />

um 5,5 oder tiefer, sollte gekalkt<br />

werden. Die Gabe von Kalk verbessert<br />

die Bodenstruktur und<br />

beugt damit in Herbst und Winter<br />

einer Moosbildung im Rasen vor.<br />

Wer der Qualität des eigenen Bodens<br />

noch genauer auf den Grund<br />

sondern nur zu etwa zwei Dritteln<br />

laden – dann sind Alterung und<br />

Selbstentladung des Akkus am<br />

gerings ten.<br />

Gelernter Gärtner bietet<br />

Gartenarbeiten an:<br />

Heckenschnitt, Gartengestaltung,<br />

Beetarbeiten,<br />

Rollrasenverlegung,<br />

Unkrautbeseitigung,<br />

Steinreinigung inkl. Versiegelung,<br />

Pflasterarbeiten.<br />

Sonstiges auf Anfrage<br />

Daniel Freimann<br />

Tel. +49 0178 1091043<br />

Abwehrkräfte für ein gesundes Grün<br />

gehen will, kann eine Bodenanalyse<br />

vornehmen lassen. Erhöhte<br />

Anteile an Kalium, Magnesium<br />

und Eisen, wie sie in organischmineralischen<br />

Herbst-Rasendüngern<br />

enthalten sind, verleihen<br />

dem grünen Teppich die nötigen<br />

Widerstandskräfte.<br />

Um die Widerstandskraft des<br />

Rasens für Herbst und Winter<br />

zu stärken, kommt es auf die<br />

passende Pflege an<br />

Foto: djd/www.bioscape.net/Cuxin DCM<br />

Jell Haus- und Hof-Service<br />

Hausmeister-Service · Winterdienst<br />

Gartenpflege · Holzarbeiten · Pflanzenschutz<br />

Hauptstraße 13a · 84375 Kirchdorf/Inn<br />

Mobil: 0151 41222780 · Tel. 08571 4057164<br />

www.jell-haus-und-hof-service.de<br />

EUR 125,-<br />

SET HSA 26<br />

DIE NEUE STIHL AKKU-STRAUCHSCHERE<br />

Leicht und kompakt für eine einfache und sichere Handhabung. Überzeugt<br />

beim Kürzen und Pflegen von kleinen, immergrünen Hecken und<br />

kleinblättrigen Ziergehölzen sowie beim Trimmen von Rasenkanten.<br />

Herbstputz im Garten<br />

(djd). Sonnige Herbsttage laden<br />

oft noch zum Verweilen im<br />

Garten ein. Gleichzeitig ist dort<br />

noch einiges zu erledigen, um Terrasse,<br />

Wege, Rasenflächen und<br />

Blumenbeete auf die kalte Jahreszeit<br />

vorzubereiten. Mit einem<br />

gründlichen Herbstputz werden<br />

alle Bereiche des Gartens fit gemacht<br />

für den nahenden Winter.<br />

Praktische Gartenhelfer sorgen<br />

dafür, dass die Arbeit möglichst<br />

einfach und zeitsparend von der<br />

Hand geht.<br />

Das Laub muss weg<br />

Insbesondere der Rasen sollte<br />

frei von Laub sein, damit er atmen<br />

kann und genügend Tageslicht erhält.<br />

Bleibt das Laub liegen, können<br />

sich darunter braune Verfärbungen<br />

oder sogar Schimmel bilden.<br />

Es empfiehlt sich, Rasenflächen<br />

sowie Terrasse und Gartenwege<br />

gründlich vom Herbstlaub<br />

zu befreien. Wer es sammelt und<br />

in einer Ecke des Gartens anhäuft,<br />

schafft dort sogar ein ideales<br />

Winterquartier für Igel. Bequem<br />

und schnell geht die Laubbeseitigung<br />

mit akkubetriebenen<br />

Laubbläsern. Ein Rasenmäher mit<br />

Fangkorb – auf eine hohe Schnitthöhe<br />

eingestellt – ist eben falls<br />

dafür geeignet, Flächen von Laub<br />

zu befreien. Zum Abschluss erhält<br />

der Rasen den letzten Schnitt des<br />

Jahres.<br />

Weg mit dem Laub: Akku-Laubbläser<br />

arbeiten leise und effizient<br />

<br />

Foto: djd/STIHL<br />

Terrasse und Wege<br />

gründlich säubern<br />

Verschmutzungen auf den Gartenmöbeln<br />

rückt ein Hochdruckreiniger<br />

zu Leibe. Zum Entfernen<br />

von Moos und Algen auf Gartenwegen<br />

und dem Terrassenbelag<br />

eignet sich ein Flächenreiniger.<br />

Dieses Zubehör für Hochdruckreiniger<br />

ist mit rotierenden Reinigungsdüsen<br />

speziell für die Oberflächenpflege<br />

ausgelegt und säubert<br />

Steinplatten schnell – und<br />

ohne Spritzwasser zu verteilen.


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 20/2020<br />

Anliegerversammlungen zum Thema Hauptstraße<br />

Das vorgesehene Fördergebiet ist rot umrandet, Ausnahmen außerhalb<br />

sind dennoch unter bestimmten Bedingungen möglich Foto: Jäger<br />

Julbach (aj). Die Gemeinde Julbach<br />

will ihre Bürger zu den herannahenden<br />

und Belastungen<br />

mit sich bringenden Projekten<br />

auf dem Laufenden halten. Deshalb<br />

wurden nun zu zwei Versammlungen<br />

für die Anlieger der<br />

Hauptstraße eingeladen. Es wurden<br />

der Ausbau der Hauptverkehrsstraße<br />

erläutert und die<br />

Möglichkeiten für Privatförderung<br />

in der Dorferneuerung vorgestellt.<br />

In Zeiten von Corona ist nach<br />

wie vor besondere Vorsicht walten<br />

zu lassen. Aus diesem Grund<br />

wurde in zwei Gruppen eingeladen<br />

und die Versammlung in die<br />

Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses<br />

gelegt. Hier begrüßte Bürgermeister<br />

Markus Schusterbauer<br />

neben seiner Vertreterin Michaela<br />

Eichinger die beiden Referenten<br />

des Abends. Den Anfang<br />

machte Dipl.Ing. Andreas Holzner<br />

von der Fa. Coplan AG zum Thema<br />

„Ausbau der Ortsdurchfahrt Julbach“.<br />

Der Bereich umfasst die<br />

Einfahrt von der PAN 26 bis zur<br />

Gartenstraße, sowie den Gehweg<br />

bis zum Rathausplatz. Aufgeteilt<br />

wird das Projekt in drei Bauabschnitte.<br />

Komplett erneuert wird<br />

die Fahrbahn, ausgebaut wird der<br />

Gehweg und umgestaltet der<br />

„Stachus“ (Kreuzung Haupt-/Römer-/Palmstraße).<br />

Eine Neugestaltung<br />

wird auch der Parkplatz<br />

am Bahnhof erfahren. Der Terminplan<br />

sieht die Ausschreibungen<br />

im Herbst vor, den Baubeginn<br />

im März 2021 und die Fertigstellung<br />

mit Restarbeiten im Juni<br />

2022. „Während der Bauzeit gibt<br />

es eine Vollsperrung im jeweiligen<br />

Bauabschnitt, der Anwohnerverkehr<br />

bleibt möglich. Mit<br />

Einschränkungen ist allerdings zu<br />

rechnen“, sagte Holzner. Der Busverkehr<br />

werde umgeleitet. Gewährleistet<br />

bleibe auf jeden Fall<br />

die Ausfahrt für die Feuerwehr<br />

und die Zufahrt für Rettungsdienste.<br />

Von den Anliegern kamen<br />

etliche Fragen auf Holzner<br />

und Bürgermeister Schusterbauer<br />

zu: Kommen größere Fahrzeuge<br />

noch aneinander vorbei? –<br />

Ja, es gibt Ausweichstellen. Wird<br />

Privatbesitz beschädigt? – Nein,<br />

alle berührten Grundflächen gehören<br />

der Gemeinde. Wird die Geschwindigkeit<br />

auf 30 km/h reduziert?<br />

– Nein, es ist die Hauptstraße<br />

mit 50 km/h. Wird Glasfaserkabel<br />

gelegt? Ja, bis zu jedem Grundstück<br />

wird es verlegt. Schusterbauer<br />

zum Abschluss: „Die genauen<br />

Pläne sind in den aktuellen<br />

,Ortsgesprächen‘ nachzulesen. Alle<br />

Anlieger bekommen ein Info-<br />

Blatt mit einer Notfallnummer“.<br />

Franz Eder vom Amt für Ländliche<br />

Entwicklung (ALE) in Landau/Isar<br />

stellte die Privatförderung<br />

in der einhergehenden Dorferneuerung<br />

vor. Unterstützt werden<br />

dorfgerechte Baumaßnahmen<br />

an bestehenden Wohn-,<br />

Wirtschafts- und Nebengebäuden.<br />

In Ausnahmefällen dorfgerechte<br />

Ersatz- und Neubauten.<br />

Umnutzung oder Wiedernutzung<br />

von Gebäuden unter dem Stichwort<br />

„Innen statt außen“, will heißen,<br />

insbesondere die Dorfzentren<br />

sollen auf Vordermann gebracht<br />

werden. Unterstützt wird<br />

mit 30 Prozent der Kosten (maximal<br />

35), höchstens je Objekt<br />

50.000 Euro. Bei denkmalgeschützten<br />

Gebäuden gar mit 30<br />

bis 50 Prozent (max. 60), höchstens<br />

jedoch 80.000 Euro je Anwesen.<br />

Für Vorbereichs- und Hofräume<br />

gibt es 20 Prozent (max. 30)<br />

und nicht mehr als 15.000 Euro je<br />

Immobilie. Einschränkungen gibt<br />

es für Gebäude je nach Baujahr:<br />

vor 1960 (in der Regel förderfähig),<br />

Baujahr von 1960 bis 1990<br />

und ab 1990. Hier zählen vor allem<br />

wesentliche gestalterische Verbesserungen,<br />

bei neueren Häusern<br />

ist es gar vom Einzelfall abhängig.<br />

Eder ermunterte ausdrücklich,<br />

sich zu erkundigen.<br />

Info-Blätter und Anträge liegen<br />

in der Gemeinde Julbach auf. Zum<br />

Ablauf erklärte er: 1. Antrag stellen<br />

beim ALE (mit Bauplänen,<br />

Skizzen, Lageplan, Foto vom alten<br />

Zustand); 2. Bauberatung (durch<br />

das Sachgebiet Dorferneuerung<br />

am ALE); 3. Baufreigabe durch<br />

das ALE; 4. Bauausführung (nach<br />

Beratungsvorschlag oder mit Auflagen);<br />

5. Einreichung der Rechnungen<br />

(Formblatt, Originalrechnungen<br />

mit Zahlungsnachweisen,<br />

Fotos vom neuen Zustand); 6. Prüfung<br />

der Rechnungen durch das<br />

ALE; 7. Zuschussbewilligung. Kurz<br />

streifte er die Förderung von<br />

Kleinstunternehmen der Grundversorgung,<br />

wie für Bäcker, Metzger,<br />

Gastwirtschaften, Getränkemarkt<br />

und so weiter. Ebenfalls<br />

förderfähig sind Handwerker, wie<br />

Zimmerer, Schreiner, Installateur,<br />

Autowerkstatt und Dienstleister<br />

der Floristik, Körperpflege, Gesundheits-<br />

und Pflegedienste. Als<br />

Zeitfenster gilt mit Beginn des<br />

Frühjahrs 2020 mit drei Jahren zur<br />

Antragsstellung und weiteren<br />

drei Jahren bis zur Fertigstellung.<br />

Eder zeigte mit Fotos gelungene<br />

Fördermaßnahmen, bei „denen<br />

die ländlich-dörfliche Bauweise<br />

mit den passenden Proportionen“<br />

zusammengebracht worden<br />

sind in vorher/nachher-Ansichten.<br />

Schalten Sie uns ein!<br />

Elektroinstallation<br />

EDV-Netzwerktechnik<br />

Sicherheitstechnik<br />

Photovoltaik<br />

Matzenhof 6<br />

84359 Simbach a. Inn<br />

Tel. 08571 6523<br />

www.eder-elektro.de<br />

info@eder-elektro.de<br />

Bauunternehmen<br />

Maurer-, Verputz- und Estricharbeiten<br />

Vollwärmeschutz<br />

Fliederweg 4,<br />

84375 Kirchdorf-Hitzenau<br />

Tel. 0 85 71 / 63 52<br />

Fax 0 85 71 / 60 98 84<br />

Internet: www.gruber-baugeschaeft.de<br />

e-mail: kurt-gruber.baugeschaeft@t-online.de


1. Oktober 2020<br />

Kirchdorf Julbach<br />

Rathausbau genehmigt<br />

Julbach (mho). Der Bauantrag<br />

für den Bau des neuen Rathauses<br />

wurde vom Landratsamt genehmigt.<br />

Jetzt können weitere Schritte<br />

in Angriff genommen werden,<br />

verkündete Bürgermeister Markus<br />

Schusterbauer dem Gemeinderat.<br />

Bis 1. November will die<br />

Verwaltung das Anwesen in der<br />

Palmstraße, das während der<br />

Bauzeit als Ersatz-Rathaus dient,<br />

beziehen. Der Winter soll für die<br />

Abrissarbeiten genutzt werden,<br />

damit ab März 2021 der Rohbau<br />

erstellt werden kann. Als Ziel für<br />

die Fertigstellung und Nutzung<br />

des neuen Rathauses nannte<br />

Schusterbauer Ende Juni 2022.<br />

Für die Baugrunduntersuchungen<br />

zur Statikberechnung wurden<br />

Bohrungen bis 15 Meter Tiefe<br />

vorgenommen. Nach zügiger Vorlage<br />

der Endergebnisse konnten<br />

die Ausschreibungen für Abbruch,<br />

Baumeister, Zimmerer, Dachdecker<br />

und Spengler bereits vorgenommen<br />

werden. Die Ausschreibungen<br />

für die restlichen Gewerke<br />

sollen bis 18. Dezember<br />

verschickt werden.<br />

Stefan Striegl sprach die Absicht<br />

des THWs an, im leergeräumten<br />

Rathaus eine Übung abhalten<br />

zu wollen. Nach Räumung<br />

des Rathauses, so Schusterbauer,<br />

stünden dafür rund sechs Wochen<br />

zur Verfügung, in denen das<br />

Haus noch zu Übungszwecken genutzt<br />

werden könne.<br />

Hochwasserschutzmaßnahmen<br />

Zum aktuellen Stand des Hochwasserschutzes<br />

hatten die Gemeinderäte<br />

ein Protokoll der letzten<br />

Besprechung mit Präsentation<br />

via E-Mail erhalten. Schusterbauer<br />

geht davon aus, dass bis<br />

Ende Oktober 2020 die Entwicklungsplanung<br />

soweit fertig sein<br />

sollte, dass eine endgültige Version<br />

im November dem Gemeinderat<br />

vorgestellt werden kann. Im<br />

Anschluss will der Bürgermeister<br />

zwei Bürgerversammlungen veranstalten<br />

– eine für den westlichen<br />

Gemeindebereich, in dem<br />

der Damm entstehen soll und eine<br />

für den innerörtlichen Bereich,<br />

bei dem die hier geplanten Maßnahmen<br />

vorgestellt und erläutert<br />

werden. Mit einer Endplanung sei<br />

bis Ende 2020 zu rechnen, somit<br />

könne Anfang 2021 das Planfeststellungsverfahren<br />

anlaufen, das<br />

bis Mitte 2021 dauern wird. Mit einer<br />

Umsetzung der Maßnahmen<br />

rechnet Schusterbauer in 2022.<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Julbach (aj). Er hat Julbach wie<br />

kein anderer das „Gesicht“ gegeben,<br />

so wie wir es heute kennen.<br />

Max Riedl war über 30 Jahre für<br />

die Gemeinde im Einsatz, davon<br />

24 Jahre als Bürgermeister. Er hat<br />

den ganzen Ort nachhaltig verändert.<br />

Kürzlich verstarb Riedl im Alter<br />

von 88 Jahren.<br />

Im Jahr 1972 wurde Riedl auf<br />

Anhieb in den Gemeinderat gewählt,<br />

sechs Jahre später zum<br />

Bürgermeister. Damit begann für<br />

Julbach die „Ära Riedl“.<br />

Enorm wichtig war für Riedl die<br />

Wiedererlangung der Selbstständigkeit<br />

der Gemeinde und damit<br />

Nr. 20/2020<br />

Altbürgermeister Max Riedl verstorben<br />

Max Riedl bei einer Versammlung<br />

„seiner“ Freien Wähler Gemeinschaft<br />

Foto: Jäger<br />

die Loslösung der aufgezwungenen<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

mit Kirchdorf, die im Zuge der Gebietsreform<br />

entstanden war. Unter<br />

anderem wurde in Riedls<br />

Amtszeit das Rathaus saniert, bekam<br />

der Rathausplatz sein jetziges<br />

Aussehen, flankiert vom<br />

Neubau des Pfarrheims, dem Erweiterungsbau<br />

für die Schule mit<br />

Turnhalle und des Kindergartens.<br />

Insgesamt wurden in den 24 Jahren<br />

36 Millionen Mark, vor allem<br />

für in die Zukunft gerichtete Projektierungen<br />

investiert. Seine<br />

größte Veränderung erfuhr der<br />

Ort mit der Dorferneuerung und<br />

der sich lange hinziehenden Flurbereinigung.<br />

Nach seinem Eintritt in den Ruhestand<br />

wurde Riedl zum „Alt-<br />

Bürgermeister“ und Ehrenbürger<br />

der Gemeinde ernannt.<br />

Viel zu früh verstarb Riedls Ehefrau<br />

Anni. Aus der Ehe waren die<br />

Kinder Armin und Eva hervorgegangen,<br />

später freute sich Riedl<br />

über die Geburt von Enkel Felix.<br />

Seinen Lebensabend verbrachte<br />

Max Riedl mit Lebensgefährtin<br />

Maria Tauflinger. Am 16. September<br />

schloss der Altbürgermeister<br />

für immer die Augen.<br />

Auf Wunsch der Angehörigen<br />

und aktuellen Pandemie geschuldet,<br />

ist Max Riedl im allerengsten<br />

Kreis beerdigt worden.<br />

DIE NEUEN KRANKENKASSENKURSE<br />

STARTEN IN KÜRZE.<br />

Terminvergabe unTer<br />

Anmeldung ab sofort möglich.<br />

Telefon +49 (0) 8571-7261


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 20/2020<br />

Momentum - „Gesundheitsmanagement-Physiotherapie-Training“ eröffnet<br />

Momentum-Geschäftsführerin Barbara Straßer<br />

Fotos: privat<br />

(eb). Kürzlich eröffnete im Robert-Bosch-Ring<br />

2 auf fast 800<br />

Quadratmetern ein neuer Standort<br />

für Gesundheitsmanagement<br />

und Sport. „Wichtig für uns ist<br />

die Gesundheit, die auf drei Säulen<br />

aufgebaut ist und hier bei<br />

uns vereint wird. Es sind dies<br />

der Körper, die Psyche und das<br />

Soziale“, erklärte Geschäftsführerin<br />

Barbara Straßer bei der offiziellen<br />

Eröffnung. Hier finden<br />

künftig all jene eine modern<br />

ausgestattete und professionelle<br />

Anlaufstelle in der Region,<br />

die Gesundheit, Vorsorge und<br />

Sport kombinieren und vereinen<br />

wollen. Einen kleinen Vorgeschmack<br />

gab`s bereits, denn<br />

vergangene Woche konnten die<br />

ersten Interessenten kostenlos<br />

die neue Einrichtung testen.<br />

Neben den Angeboten von<br />

Gesundheits- und Entspannungskursen<br />

sowie Stressmanagement<br />

sollen im Momentum<br />

auch soziale Kontakte aufgebaut<br />

werden, die bis hin zu<br />

Gruppenausflügen reichen, die<br />

das persönliche Wohlbefinden<br />

fördern sollen. Aufgebaut sind<br />

die Gerätschaften ähnlich wie in<br />

einem Fitnessstudio, allerdings<br />

ist alles komplett gesundheitlich<br />

ausgerichtet und wird von<br />

medizinischem Fachpersonal betreut.<br />

Durchdachtes Management<br />

„Wir bieten hier ein durchdachtes<br />

Management in Sachen<br />

Gesundheit an“, ergänzt Straßer.<br />

Dafür sorgen nicht nur die zwei<br />

Sportwissenschaftlerinnen und<br />

Physiotherapeuten,<br />

sondern<br />

auch eine Diätassistentin.<br />

Als Zusatz<br />

werden auch<br />

noch Selbstverteidigungskurse<br />

angeboten, die<br />

laut Straßer gut<br />

zum Thema Gesundheit<br />

passen,<br />

um die angepeilten<br />

Ziele<br />

im Gesundheitsbereich,<br />

wie etwa<br />

die Erhöhung<br />

der allgemeinen Fitness und<br />

Kondition, zu erreichen. Am besten<br />

gelangt man zu seinen gesteckten<br />

Zielen, wenn man selbst<br />

an seiner Gesundheit arbeitet,<br />

weiß Straßer. Im Momentum erhalten<br />

die Betroffenen die fachliche<br />

Unterstützung, falls einmal<br />

die richtige Motivation fehlen<br />

sollte. Es wird zunächst ein Plan<br />

mit den persönlichen Wünschen<br />

und Zielen definiert, der anschließend<br />

konkret mit verschiedenen<br />

Maßnahmen umgesetzt<br />

wird, um die Vorgaben zu<br />

erreichen. Nach rund sechs Wochen<br />

erfolgt schließlich eine<br />

fachgerechte Bewertung. „Hier<br />

geht es dann um die Analyse, in<br />

der auch über messbare Werte<br />

gesprochen wird. Zudem gibt es<br />

zahlreiche Fragebögen über das<br />

Wohlbefinden“, so Straßer.<br />

Hilfe erhalten auch die Betriebe,<br />

wenn es um die Gesundheit<br />

ihrer Mitarbeiter geht. Hier<br />

steht das Fachpersonal den<br />

zahlreichen Firmen dann mit<br />

Rat und Tat zur Seite, wenn es<br />

etwa um den Aufbau eines betrieblichen<br />

Gesundheitsmanagements<br />

geht, hierzu zählen neben<br />

reinem Betriebssport und Gesundheits-Präventionskurse<br />

auch die Gesundheitsförderung.<br />

Gerade in Coronazeiten ist besonders<br />

die Gesundheitsapp<br />

des neuen Unternehmens gefragt,<br />

wenn es um online basierte<br />

Gesundheitslösungen geht.<br />

Das Angebot an Fitnessgeräten<br />

in dem neuen Studio ist enorm,<br />

sie bieten für alle Körperbereiche<br />

und Problemzonen ein<br />

optimales Muskeltraining und<br />

Aufbautraining. Zudem können<br />

sich die Gäste über einen Wohlfühlbereich<br />

mit einem gesonderten<br />

Salzruheraum freuen.<br />

Großzügige Dusch- und Umkleideräume<br />

ergänzen das umfangreiche<br />

Wohlfühlprogramm.<br />

Unterstützt wird Straßer in<br />

der neuen Einrichtung in Kirchdorf<br />

von ihrem sechsköpfigen<br />

Team. Mit dabei sind die beiden<br />

Sportwissenschaftlerinnen Stephanie<br />

Murauer und Ingrid Ritzinger,<br />

Diätassistentin Birgit<br />

Sigl und die Mitarbeiter Markus<br />

Schönhofer und Carolin Obst.<br />

Ein umfangreicher Gerätepark sowie fachkundige Betreuung bietet das<br />

Training im Momentum<br />

Weitere Infos gibt es auch im Internet<br />

unter<br />

www.momentum.bayern/ oder per<br />

Telefon unter: 08571/9 26 11 30.<br />

– Anzeige –


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Senioren heute: rüstig und mobil<br />

Nr. 20/2020<br />

Schönheitsgeheimnisse<br />

für reifere Haut<br />

(djd). Alt werden wollen alle, alt<br />

aussehen dagegen die wenigsten.<br />

Gerade Frauen möchten sich ihre<br />

vitale und jugendliche Ausstrahlung<br />

auch mit über 50 möglichst<br />

lange erhalten. Tatsächlich lässt<br />

sich gegen die Begleiterscheinungen<br />

des Älterwerdens einiges<br />

tun. Einer der wichtigsten Ansatzpunkte<br />

ist hierbei natürlich die<br />

Haut. Die mit den Jahren nachlassende<br />

Östrogen-Produktion führt<br />

dazu, dass der Fett- und Feuchtigkeitsgehalt<br />

der Haut sinkt.<br />

Körpereigene Kollagenproduktion<br />

lässt nach<br />

Es wird außerdem immer weniger<br />

Kollagen gebildet. Dieses<br />

Strukturprotein ist maßgeblich<br />

für das straffe und elastische Erscheinungsbild<br />

der Körperhülle<br />

verantwortlich. Darüber hinaus<br />

lässt die Fähigkeit der Haut zur<br />

Regeneration und Wundheilung<br />

nach, weshalb sich Sonnenschäden,<br />

Alkohol und Rauchen besonders<br />

negativ auswirken und das<br />

Auftreten von Falten und Pigmentflecken<br />

begünstigt wird. Vor<br />

diesem Hintergrund kann man in<br />

Sachen Schönheit an mehreren<br />

Punkten ansetzen. An erster Stelle<br />

steht hier Kollagen: Mit wissenschaftlich<br />

entwickelten Kollagen-<br />

Peptiden zum Trinken kann die<br />

körpereigene Kollagenproduktion<br />

wieder angeregt werden. Der<br />

spezielle [HC]-Kollagen-Komplex<br />

in Trinkampullen aus der Apotheke<br />

beispielsweise weist eine hohe<br />

Übereinstimmung mit dem natürlichen<br />

menschlichen Kollagen auf<br />

und ist dadurch besonders effektiv<br />

und gut verträglich. Diese Kollagen-Peptide<br />

erreichen von innen<br />

die Hautschichten, in die Seren<br />

und Cremes nicht gelangen<br />

können. Nur so ist es möglich, die<br />

Haut nachhaltig über Monate zu<br />

regenerieren.<br />

Regelmäßig Sport treiben – ein<br />

fitter Körper trägt viel zu einer<br />

jugendlichen Ausstrahlung bei<br />

Foto: djd/Elasten/Volker Witt-Fotolia<br />

Selbstfürsorge fördert<br />

jugendliches Aussehen<br />

Weiterhin ist es für ein strahlendes<br />

und jugendliches Aussehen<br />

wichtig, sich gut um sich zu<br />

kümmern. Stichwort Selbstfürsorge:<br />

Gezielte Entspannung etwa<br />

durch Achtsamkeitstraining<br />

oder Yoga wirkt altmachendem<br />

Stress entgegen – und ausreichend<br />

Schlaf fördert die gesamte<br />

Regeneration. Regelmäßiger Sport<br />

sorgt für einen straffen Körper,<br />

für mehr Kraft und Energie. Unschönen<br />

Hautschäden beugt man<br />

am besten mit weitgehendem<br />

Verzicht auf Nikotin und Alkohol<br />

sowie gutem UV-Schutz vor. Und<br />

zu guter Letzt trägt ein gekonntes<br />

Make-up in dezenten, frischen<br />

Nuancen zur jugendlichen Ausstrahlung<br />

bei.<br />

Lebensfreude und Mobilität<br />

... erhalten mit<br />

dem vielseitigen<br />

Begleiter für<br />

zuhause und<br />

unterwegs<br />

leicht<br />

wendig<br />

faltbar<br />

sicher<br />

Simbach am Inn · Maximilianstraße 9 · Tel. 08571 / 44 10<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 -12.00 u. 13.30 - 18.00 Uhr<br />

Schutz vor Unfallgefahren im Haus<br />

(djd). Eine feuchte und glatte<br />

Fliese im Bad, eine steile Treppe<br />

mit ausgetretenen Stufen, nasse<br />

Gartenwege mit rutschigem<br />

Laub: Sturzgefahren lauern an<br />

vielen Stellen im Haushalt. Ein<br />

Fehltritt kann oft schmerzhafte<br />

Folgen haben. Besonders gefährdet<br />

sind dabei ältere Menschen.<br />

Umso wichtiger ist es, Risiken zu<br />

erkennen und zu entschärfen. So<br />

lassen sich etwa glatte Oberflächen<br />

von Fliesen und Keramikplatten<br />

mit einer nachträglichen<br />

Antirutschbehandlung sicherer<br />

machen. Sie lassen sich einfach<br />

Seniorenwohn- und Pflegeheim<br />

Simbach am Inn<br />

Bestens gepflegt und betreut!<br />

Unsere Leistungen für Sie:<br />

Kurzzeitpflege<br />

Verhinderungspflege<br />

Vollstationäre Pflege<br />

Essen auf Rädern<br />

Wir bieten Ausbildungsplätze<br />

in der Pflege für September 2021 an!<br />

Sprechen Sie uns an! 08571 9169-0<br />

www.seniorenheim-simbach.de<br />

Bei Feuchtigkeit können Stufen innen<br />

oder außen gefährlich glatt<br />

werden – eine Antirutschbehandlung<br />

sorgt auch nachträglich für<br />

Abhilfe Foto: djd/Supergrip Antirutsch/<br />

<br />

RioPatuca Images-Fotolia<br />

anwenden, verändern optisch<br />

nicht die Oberfläche des Bodenbelags<br />

und sorgen schon nach<br />

wenigen Minuten für mehr Trittsicherheit.<br />

Für Treppenstufen ist<br />

das Mittel ebenso geeignet wie<br />

für Fliesenböden in Bad und Küche.<br />

Der <strong>Anzeiger</strong><br />

Bei uns ist vieles kleiner: Preise,<br />

Formular, Schrift und vieles mehr<br />

...nur nicht der Erfolg Ihrer Werbung


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 20/2020<br />

Senioren heute: rüstig und mobil<br />

Wege aus der Isolation<br />

(djd). Früher war man spontan<br />

und unternehmungslustig, jetzt<br />

im Alter schränken körperliche<br />

Regelmäßige Kommunikation mit<br />

anderen Menschen hat im Alter<br />

einen besonderen Stellenwert<br />

Foto: djd/Dr. Reisach Kliniken/Getty<br />

Beeinträchtigungen die Mobilität<br />

stark ein. Doch wenn man sich<br />

nicht mehr unter Menschen bewegt,<br />

leidet die Kommunikation.<br />

Viele Senioren führen ein einsames<br />

Leben, das oft mit psychischen<br />

Erkrankungen einhergeht.<br />

Doch wie kann man lernen, alles<br />

neu zu ordnen und wieder an der<br />

Gesellschaft teilzunehmen? Eine<br />

fachkundige Anlaufstelle sind<br />

psychotherapeutische Einrichtungen.<br />

In einer Umgebung, die Nähe<br />

und Wertschätzung ausstrahlt,<br />

begegnen sich Betroffene mit<br />

ähnlichen Problemen und lernen,<br />

Wege aus der Isolation zu finden.<br />

Aktiv und beweglich durchs Leben<br />

(djd). Sich zurücklehnen und<br />

auf dem Erreichten ausruhen, war<br />

gestern. Ein Großteil der älteren<br />

Menschen steht mitten im Leben:<br />

Sie möchten aktiv und unabhängig<br />

bleiben, den Alltag meistern,<br />

Neues erleben und den Tag genießen.<br />

Gesunde Gelenke und Beweglichkeit<br />

sind dafür eine wichtige<br />

Voraussetzung. Eine bewusste<br />

Ernährung, Gewichtsmanagement<br />

und tägliche physische<br />

Aktivitäten können die Gesundheit<br />

der Muskeln, Knochen und<br />

Gelenke unterstützen. Auch<br />

pflanzliche Mittel wie Kurkuma<br />

rücken immer stärker in den Fokus,<br />

wenn es um einen natürlichen,<br />

ausgewogenen Lebensstil<br />

geht.<br />

Eine Pflanze mit langer Tradition<br />

Schon seit vielen Jahrhunderten<br />

findet die Kurkumawurzel,<br />

auch Gelbwurz oder „Curcuma<br />

longa” genannt, vielseitige Anwendung<br />

in Asien, zum Beispiel<br />

St. Josef<br />

Wir bieten<br />

■ Ein zentral gelegenes Haus,<br />

in familiärer Größe mit Platz für<br />

40 Bewohner<br />

■ Pflegerische und soziale<br />

Versorgung für alle Pflegestufen<br />

durch qualifiziertes Personal<br />

Gerne stehen wir für<br />

weitere Informationen<br />

oder einen Rundgang für<br />

Sie bereit. Kommen Sie<br />

vorbei oder rufen Sie an.<br />

Im Seniorenheim<br />

St. Josef kennt man sich<br />

und fühlt sich dahoam.<br />

Bei uns dahoam !<br />

i<br />

Seniorenheim<br />

Genießen Sie Ihr Leben in familiärer Atmosphäre<br />

■ Parkanlage „Generationsgarten“<br />

mit seniorengerechten Sportgeräten<br />

■ Hauskapelle mit wöchentlichen<br />

Gottesdiensten<br />

■ Feste und Veranstaltungen<br />

im Jahreskreis zusätzlich zu<br />

unserem abwechslungsreichen<br />

Betreuungsangebot<br />

Seniorenheim St. Josef<br />

Seibersdorfer Straße 4<br />

Kirchdorf-Ritzing<br />

Ansprechpartner im Haus<br />

Heimleiter Andrè Wiesmüller<br />

josefsheim@kirchdorfaminn.de<br />

08571 915550<br />

Gesunde Gelenke und Beweglichkeit<br />

sind vor allem im Alter wichtige<br />

Voraussetzungen für einen aktiven<br />

Alltag Foto: djd/Abtei Gelenk<br />

<br />

Flex/Rido – stock.adobe.com<br />

im indischen Ayurveda. Hierzulande<br />

kommt sie dagegen vor allem<br />

in der Küche zum Einsatz: Sie ist<br />

ein beliebtes Gewürz in exotischen<br />

Soßen und Currys, wird zunehmend<br />

aber auch als Getränk<br />

gereicht. Charakteristisch für die<br />

getrocknete, pulverisierte Wurzel<br />

sind ihre gelbe Farbe und ein<br />

leicht scharfes, pfeffriges Aroma.<br />

Kurkuma für den Körper<br />

verfügbar machen<br />

Doch auch das wissenschaftliche<br />

Interesse an der gelben<br />

Wurzel wächst. Kurkuma wird beispielsweise<br />

ein zunehmend beliebter<br />

Inhaltsstoff von Nahrungsergänzungsmitteln.<br />

Wichtig dabei<br />

ist, dass der menschliche Körper<br />

den an und für sich schwer<br />

wasserlöslichen Kurkumaextrakt<br />

auch gut aufnehmen kann. In verschiedenen<br />

Präparaten wird der<br />

Pflanzenextrakt von wasserlöslichen<br />

Molekülen umschlossen. In<br />

dieser flüssigen, mizellaren Form<br />

wird Kurkuma effektiver und<br />

schneller für den Körper verfügbar.<br />

Die zusätzlich enthaltenen Vitamine<br />

C und D unterstützen die<br />

gesunde Funktion von Knorpel,<br />

Knochen und Muskeln, den<br />

Hauptbestandteilen der Gelenke,<br />

und tragen so zu einem aktiven<br />

Lebensstil bei – vor allem auch in<br />

der zweiten Lebenshälfte.


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Senioren heute: rüstig und mobil<br />

Nr. 20/2020<br />

Spezielle Handy-Apps für Senioren<br />

(djd). Die schnelle Sprachnachricht<br />

an den Enkel, das Foto aus<br />

dem Urlaub für die Walking-Gruppe:<br />

Smartphones mit ihren zusätzlichen<br />

Apps sind sehr flexibel<br />

einsetzbar. Auch Senioren nutzen<br />

ihr Handy längst nicht mehr nur<br />

zum Telefonieren oder zum Versenden<br />

von SMS-Nachrichten.<br />

WhatsApp beispielsweise fungiert<br />

immer häufiger als Familien-<br />

Nachrichten-Zentrale.<br />

Bestimmte Apps machen aus der<br />

Bedienoberfläche eines Android-<br />

Smartphones ein leicht verständliches<br />

Handy Foto: djd/emporia<br />

<br />

Telecom/Katharina Schiffl<br />

Lauschen statt lesen<br />

Bei vielen Menschen lassen altersbedingt<br />

Fingerfertigkeiten<br />

und Sehvermögen nach. Dann<br />

können spezielle Programme Hilfe<br />

leisten. Im Trend liegen etwa<br />

Sprachnachrichten und Vorlese-<br />

Apps, die Texte, Webinhalte und<br />

sogar ganze Bücher konvertieren<br />

und vorlesen. Die App „Speechnotes”<br />

beispielsweise ist eine einfach<br />

zu bedienende, kostenfreie<br />

Diktiersoftware, die das gesprochene<br />

Wort in einen geschriebenen<br />

Text umwandelt. Die Texte<br />

lassen sich speichern, ausdrucken<br />

und als E-Mail versenden – auch<br />

ohne zu tippen. Mit der kostenfreien<br />

Anwendung „Voice Aloud<br />

Reader” dagegen kann sich der<br />

Nutzer Texte vorlesen lassen. Zusätzlich<br />

benötigt wird dabei eine<br />

Text-in-Sprache Anwendung, etwa<br />

von Google, um Sprechgeschwindigkeit<br />

und Lautstärke einzustellen.<br />

Die „Mach dein Smartphone<br />

einfach”-App, von einem<br />

Seniorenhandy-Hersteller, wiederum<br />

macht aus der Bedienoberfläche<br />

eines Android-Smartpho nes<br />

ein leicht verständliches Handy.<br />

Das Einrichten der Anwendungen<br />

ist einfach, bei Unsicherheiten<br />

können Kinder oder Enkel meist<br />

aushelfen. Smartphones und<br />

Apps werden zunehmend darauf<br />

ausgelegt, das Leben zu vereinfachen.<br />

Gerade für ältere Menschen<br />

spielt die verbesserte Sprachsteuerung<br />

eine große Rolle. Wer als<br />

Senior in der digitalen Kommunikationswelt<br />

am Ball bleibt, für<br />

den wird das Leben in vielen Bereichen<br />

einfacher.<br />

Fit und mobil bleiben –<br />

auch im Kopf<br />

Damit der Spaß nicht zu kurz<br />

kommt, gibt es kleine digitale Helfer,<br />

die Freude bringen und nebenbei<br />

geistig fit halten. Unter<br />

dem Stichwort „Gehirnjogging”<br />

finden sich im Internet viele Apps,<br />

die das Erinnerungsvermögen<br />

fördern und die Konzentrationsfähigkeit<br />

stärken. Wer sich dagegen<br />

gern mit Zahlen und Buchstaben<br />

umgibt, wird auf seinem Smartphone<br />

viel Spaß an Rätsel- und<br />

Sudoku-Apps haben. Um das Beste<br />

aus dem großen Angebot des<br />

Internets zu filtern, können sich<br />

Senioren mit ihren Kindern und<br />

Enkeln zusammensetzen und gemeinsam<br />

eine Auswahl treffen.<br />

Praxis für<br />

Physiotherapie<br />

Andreas Nebauer<br />

Münchner Str. 71 · 84359 Simbach a. Inn<br />

Tel.: 08571 - 924 81 80 · Fax: 08571 -924 81 82<br />

www.physiotherapie-nebauer.de<br />

info@physiotherapie-nebauer.de<br />

Wir schaffen Lebensfreude!<br />

Stationäre Dauerpflege<br />

Kurzzeitpflege<br />

(Urlaubs- und Verhinderungspflege)<br />

Spezielle Pflege und Betreuung<br />

für (geronto-) psychiatrisch erkrankte Menschen<br />

AZURIT Seniorenzentrum Laaberg<br />

Zum Laaberg 2 · 84367 Tann-Eiberg · Telefon 08572 9603-0<br />

E-Mail szlaaberg@azurit-gruppe.de · www.azurit-gruppe.de<br />

Beratung bei Lebenskrisen & Konflikten – einfühlsam,<br />

authentisch & wertschätzend (für alle Altersgruppen)<br />

Werbung<br />

Termin unter:<br />

Psychologische<br />

Pflege- und<br />

AllgemeinberAtungsPrAxis<br />

Innstraße 43a · Simbach a. Inn<br />

0176 6440 2964<br />

www.pflegehilfe.bayern<br />

– ganz entspannt im<br />

Jakob-Weindler-Str. 4 · 84359 Simbach a. Inn<br />

Tel. +49 85 71-9 25 22 0 · Fax +49 85 71-9 25 2210<br />

www.simbacher-anzeiger.de · www.grenzland-anzeiger.de<br />

Leistungen unserer Praxis<br />

Physiotherapie (Krankengymnastik)<br />

Manuelle Therapie<br />

Klassische Massage<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

Krankengymnastik am Gerät / MTT<br />

Krankengymnastik nach Bobath<br />

Elektro- und Ultraschalltherapie<br />

Heißluft, Fango und Kältetherapie<br />

Weiters bieten wir<br />

Wellness- und Aromaölmassage<br />

Kinesiotaping und<br />

funktionelle Tapeverbände<br />

Funktionelle und individuelle<br />

Trainingstherapie und<br />

Trainingsplangestaltung<br />

Wir freuen uns auf Sie!


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Senioren heute: rüstig und mobil<br />

Nr. 20/2020<br />

Ausbildung im<br />

Malteser-Besuchsdienst<br />

Altötting (ed/mho). Seit gut<br />

Wir wollen, dass es Ihnen gut geht zwei Jahren gibt es in Altötting<br />

Seniorenheim Tann e.V.<br />

und Umgebung eine Gruppe von<br />

Malerisch im Landkreis Rottal Inn, der „Niederbayerischen Toskana“ gelegen, leistet das<br />

Ehrenamtlichen, die sich im Besuchsdienst<br />

der Malteser enga-<br />

Seniorenheim Tann e.V. in den Häusern Josef und Sebastian sowie ambulant, Betreuung<br />

Malerisch im Landkreis Rottal Inn, der „Niederbayerischen Toskana“<br />

und Pflege mit Anspruch in familiärer Atmosphäre.<br />

gelegen, leistet das Seniorenheim Tann e.V. in<br />

gieren. Nun möchten die Malteser<br />

diese Aktivitäten weiter aus-<br />

den Häusern Josef und Wir Sebastian bieten: sowie ambulant,<br />

Betreuung und Pflege mit Anspruch in familiärer Atmosphäre. bauen und sie auf den Landkreis<br />

‣ Kurzzeit- und Verhinderungspflege<br />

Rottal-Inn ausweiten. Ziel ist, älteren<br />

und einsamen Menschen<br />

Wir bieten: ‣ Langzeitpflege (z.B. ab 1378,87 € Eigenanteil)<br />

➤ Kurzzeit- ‣ Gerontopsychiatrische und Verhinderungspflege<br />

Betreuung von Menschen mit Demenz durch den Besuchsdienst mehr<br />

‣ Regelmäßige Versorgung durch Haus- und Fachärzte sowie Therapeuten<br />

➤ Langzeitpflege<br />

➤ Gerontopsychiatrische Wir beraten Betreuung Sie gerne! von Menschen<br />

mit Demenz<br />

Über Ihre Anfrage freuen sich Hr. Schnitzler (Einrichtungsleitung) und Fr.<br />

➤ Regelmäßige Versorgung Baumann (Pflegedienstleitung)<br />

durch Haus- und Fachärzte<br />

sowie Therapeuten<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Seniorenheim Tann, Dr. Heuwieser - Str. 25 84367 Tann Tel: 08572 /8951<br />

info@seniorenheim-tann.de<br />

Über Ihre Anfrage freuen sich Herr Schnitzler<br />

www.seniorenheim-tann.de<br />

(Einrichtungsleitung) und Frau Baumann (Pflegedienstleitung)<br />

Seniorenheim Tann, Dr.-Heuwieser-Str. 25<br />

84367 Tann, Tel. 08572 8951<br />

info@seniorenheim-tann.de, www.seniorenheim-tann.de<br />

Lebensqualität und Lebensfreude<br />

zu schenken. Für interessierte<br />

Ehrenamtliche bieten die Malteser<br />

kostenlos eine entsprechende<br />

Ausbildung an. Diese findet am<br />

Mittwoch, 28. Oktober von 13.00<br />

bis 17.00 Uhr in der Malteser<br />

Dienststelle Altötting, Bahnhofstraße<br />

39 statt.<br />

Ein Schritt aus der Einsamkeit<br />

Die Altöttinger Dienststellenleiterin<br />

Elvira Dittler weiß, dass es<br />

viele einsame Menschen in der<br />

Region gibt, was sich besonders<br />

in den vergangenen Wochen und<br />

Monaten verstärkt zeigte. Deshalb<br />

sei es umso wichtiger, sie<br />

mit Unterstützung engagierter<br />

Ehrenamtlicher aus dieser Einsamkeit<br />

zu holen.<br />

Die Aktivitäten bei den regelmäßigen<br />

Besuchen können von<br />

Gesprächen, Vorlesen, Gesellschaftsspielen<br />

und Spaziergängen<br />

bis hin zu gemeinsamen Unternehmungen<br />

reichen.<br />

Im Frühjahr musste aufgrund<br />

der Corona-Situation der Besuchsdienst<br />

auf Telefongespräche<br />

beschränkt bleiben. Seit einiger<br />

Zeit dürfen sich die Ehrenamtlichen<br />

und ihre Schützlinge unter<br />

bestimmten Auflagen wieder sehen,<br />

was für beide Seiten eine<br />

große Erleichterung ist.<br />

Ausbildung<br />

Werbung<br />

Dienststellenleiterin Elvira Dittler<br />

freut sich darauf, den Besuchsdienst<br />

weiter ausbauen zu können<br />

<br />

Foto: Dittler<br />

Durch die Schulung „Menschen<br />

helfen Menschen – Besuchs- und<br />

Begleitungsdienst“ sollen die Teilnehmer<br />

neben ihrer Bereitschaft,<br />

sich sozial einzubringen, auch die<br />

notwendige fachliche Kompetenz<br />

erwerben. Die einzelnen Ausbildungs-Module<br />

sind: „Sprechen<br />

mit älteren Menschen“, „Besuchen<br />

und Begleiten als Hilfeleistung“,<br />

„Die gemeinsame Zeit gestalten“<br />

sowie „Wir im Besuchsund<br />

Begleitungsdienst.“<br />

Geleitet wird die Schulung von<br />

Tanja Petzi, Fachkraft für Gerontopsychiatrie<br />

und Leiterin der Sozialpflegerischen<br />

Ausbildung bei<br />

den Maltesern.<br />

Auch nach der Besuchsdienst-<br />

Einführung gibt es zwischen Maltesern<br />

und Ehrenamtlichen engen<br />

Kontakt, u.a. durch regelmäßige<br />

Gruppentreffen und Fortbildungen.<br />

Beim ersten Treffen sind<br />

die Malteser mit dabei, machen<br />

Ehrenamtliche und Besuchte miteinander<br />

bekannt. Wichtig ist,<br />

dass dabei „die Chemie stimmt“,<br />

sich Besucher und Besuchte sympathisch<br />

sind und ähnliche Interessen<br />

teilen.<br />

Wer also kommunikativ ist und<br />

gerne Kontakt mit älteren Menschen<br />

hat, aber genau so gut zuhören<br />

und sich auf Lebensgeschichten<br />

einlassen kann, der ist<br />

beim Malteser-Besuchsdienst genau<br />

richtig. Die Ehrenamtlichen<br />

sind während ihrer Tätigkeit versichert<br />

und die Fahrtkosten werden<br />

erstattet.<br />

Also nicht vergessen – die kostenlose<br />

Ausbildung findet am<br />

Mittwoch, 28. Oktober von 13.00<br />

bis 17.00 Uhr in der Malteser<br />

Dienststelle Altötting, Bahnhofstraße<br />

39 statt. Weitere Infos und<br />

Anmeldung bei Elvira Dittler, Tel.<br />

08671 9262365, E-Mail:<br />

Elvira.Dittler@malteser.org<br />

– ganz entspannt im


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Senioren heute: rüstig und mobil<br />

Nr. 20/2020<br />

ie<br />

ng<br />

Bodenebenen Duschkomfort schaffen<br />

Verein für Nachbar-<br />

(djd). Barrierefrei umbauen – bar sind oder später komplett<br />

mit diesem schaftshilfe Thema sollten sich Simbach entfernt e.V. werden können. So lassen<br />

Haus- und Wohnungsbesitzer<br />

sich selbst kleinere Badezim-<br />

nicht erst im hohen Alter befassen.<br />

Denn Förderungen für altersgerechte<br />

Umbauten kann jedermann<br />

mer bei Bedarf mit geringem Aufwand<br />

rollstuhlgerecht anpassen.<br />

Wer heute einige Vorkehrungen<br />

nutzen – und im<br />

Rahmen einer anstehenden<br />

Modernisierung Unterstützung lassen<br />

im Alltag,<br />

sich Maßnahmen<br />

zur Bar rierereduzierung Begleitung bei Terminen<br />

mit geringem Zusatzaufwand<br />

umsetzen.<br />

und Einkaufsservice,<br />

Beispiel<br />

Bad: Bodenebene<br />

Erledigung von schriftlichen<br />

auf der Angelegenheiten:<br />

Duschbereiche stehen<br />

bei vielen<br />

Wunschliste.<br />

Wer bei der Fliesenauswahl<br />

auf Wir rutsch helfen, hemmen<br />

de Beläge achtet, Barrierefreiheit, Ästhetik und Komfort zu-<br />

Moderne wo Badkonzepte Hilfe zeigen, wie perfekt<br />

die auch gebraucht nass sicheren sammenpassen wird!<br />

Stand bieten, ist für alle Foto: djd/Deutsche-Fliese.de/Villeroy & Boch Fliesen<br />

Lebenslagen gerüstet.<br />

einplant, kann sein Bad später<br />

Schwellenloser Zugang<br />

ohne Stolperfalle<br />

mit wenig Aufwand in ein Senioren-<br />

oder sogar rollstuhlgerechtes<br />

Bad umbauen. So lassen sich in<br />

Im Unterschied zu Duschwannen<br />

gibt es in bodenebenen, gefliesten<br />

den heute üblichen Vorwandinstallationssystemen<br />

beispielswei-<br />

Duschbereichen keine se Verstärkungen integrieren. An<br />

Schwellen, welche die Bewegungsfreiheit<br />

einschränken oder gar zur<br />

diesen Stellen können später Haltegriffe<br />

oder Duschsitze befestigt<br />

Stolperfalle werden könnten. werden, ohne dass größere Eingriffe<br />

Duschabtrennungen lassen sich<br />

so einplanen, dass sie aufklappnommen<br />

in die geflieste Wand vorge-<br />

werden müssen.<br />

0171 6389018<br />

Werbung &Design: www.atelierhofmann.de<br />

Mit freundlicher Unterstützung durch: HIRMER_Kommunikation und Medienpartner Vierlinger<br />

Verein für<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Simbach e.V.<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe<br />

für <strong>Simbacher</strong> Seniorinnen und Senioren sowie Menschen,<br />

die aufgrund von Behinderungen Hilfe benötigen.<br />

Wir helfen Ihnen weiter!<br />

Unterstützung im Alltag, Begleitung bei Terminen und Einkaufsservice,<br />

Erledigung von schriftlichen Angelegenheiten:<br />

Wir helfen, wo Hilfe gebraucht wird!<br />

Tel. 0171 6389018<br />

Organisierte<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Verein für Nachbarschaftshilfe Simbach e.V.<br />

Geschäftsstelle: (Freitag 11 bis 15 Uhr)<br />

Innstr. 18, 2. Stock, 84359 Simbach am Inn<br />

Mobil 0171/ 6389018, nahi.simbach@gmail.com<br />

Rathaus: Seniorenbüro Frau Stinglhammer<br />

für <strong>Simbacher</strong> Seniorinnen<br />

84359 Simbach am Inn, Telefon 08571 / 60624<br />

und Senioren sowie Menschen,<br />

die aufgrund von Behinderungen<br />

Hilfe und benötigen. Aufzüge<br />

Treppenlifte<br />

Mobil<br />

Wir<br />

bleiben<br />

helfen<br />

in denIhnen eigenenweiter!<br />

vier Wänden<br />

ANZEIGE<br />

Für viele ältere Menschen wird das Treppensteigen immer mehr<br />

zur Qual. Die eingeschränkte Mobilität bedeutet einen Mangel<br />

an Lebensqualität. Doch es gibt Möglichkeiten, damit Keller und<br />

Obergeschoss ihren Schrecken verlieren: Treppen- oder Plattformlifte<br />

schaffen wieder Mobilität in den eigenen vier Wänden<br />

–und mehr Selbstbewusstsein.<br />

Gefördert durch:<br />

Mit einem Treppenlift können ältere Menschen ihren Lebensabend<br />

zu Hause verbringen und müssen, wenn sie sich sonst selbständig<br />

versorgen können, nicht in ein Pflegeheim gehen. Was gibt es<br />

Schöneres, auch im Alter seine Zeit in den eigenen vier Wänden<br />

und mit den eigenen Erinnerungen zu verbringen?<br />

Treppen- und Plattformlifte sind viel mehr als nur technische<br />

Hilfsmittel. Sie helfen, die gewohnte Lebensqualität und<br />

Mobilität wiederherzustellen und vermitteln den Betroffenen ein<br />

neues Selbstwertgefühl. Durch eine größere Unabhängigkeit<br />

steigt das Selbstvertrauen. Dies hilft auch, den psychischen<br />

Gesundheitszustand zu stabilisieren oder gar zu verbessern.<br />

Bei allen Fragen rund um Aufzüge und Treppenlifte ist eine<br />

Fachfirma in Ihrer Nähe der erste Ansprechpartner. Seit 2002<br />

zählt der Biller Aufzugdienst Rottal heute zu den ersten Adressen<br />

in Südostbayern, wenn es um die Planung, Montage und<br />

Wartung von Aufzügen, Treppenliften und Elektromobilen geht.<br />

Fest in der Region verwurzelt, ist das Team um Geschäftsführer<br />

Christian Biller schnell und zuverlässig im Einsatz.<br />

Rufen Sie an und vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin.<br />

Telefon 08533-91848-0.


1. Oktober 2020<br />

Notruf<br />

Polizei 110<br />

Notarzt, Feuerwehr<br />

+ Rettungsdienst 112<br />

Ärztl. Bereitschaftsdienst 116 117<br />

Apotheken-Notdienst<br />

30.09.20 Sonnen-Apotheke, Simbach<br />

01.10.20 Hubertus-Apotheke, Kirchdorf<br />

02.10.20 Blumen-Apotheke, Kirchdorf<br />

03.10.20 Stadt-Apotheke, Simbach<br />

04.10.20 Blumen-Apotheke, Simbach, RC<br />

05.10.20 Laurentius-Apotheke, Ering<br />

06.10.20 Marien-Apotheke, Tann<br />

07.10.20 Neue Apotheke, Simbach<br />

08.10.20 Stadt-Apotheke, Simbach<br />

09.10.20 Sonnen-Apotheke, Simbach<br />

10.10.20 Hubertus-Apotheke, Kirchdorf<br />

11.10.20 Blumen-Apotheke, Kirchdorf<br />

12.10.20 Sonnen-Apotheke, Simbach<br />

13.10.20 Blumen-Apotheke, Simbach, RC<br />

14.10.20 Laurentius-Apotheke, Ering<br />

15.10.20 Marien-Apotheke, Tann<br />

16.10.20 Neue Apotheke, Simbach<br />

Fluthilfe Rottal-Inn<br />

Beratung / soz. Unterstützung / Betreuung<br />

und Begleitung - Termine nach tel. Vereinbarung<br />

Tel. 0800 477 07 00 – Kirchenplatz 3, Simbach<br />

Defibrillatoren-Standorte<br />

jeweils zu den Öffnungszeiten:<br />

Simbach: Rathaus + Sparkasse Rottal-Inn<br />

Ering: Geschäftsstelle der VR-Bank<br />

Rottal-Inn, <strong>Simbacher</strong> Straße 20 sowie<br />

Sparkasse Rottal-Inn, Passauer Str. 9<br />

Julbach: Sparkassenvorraum<br />

Kirchdorf – rund um die Uhr: Ambulante<br />

Wohngemeinschaft für Intensivpflege,<br />

Stadlecker Weg 4, Kirchdorf<br />

Stadtbücherei Simbach/Inn<br />

Dienstag:<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag:<br />

Freitag:<br />

jed. 1. Sa. im Mo.:<br />

12.00 - 17.00 Uhr<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

14.00 - 19.00 Uhr<br />

10.00 - 17.00 Uhr<br />

9.00 - 11.00 Uhr<br />

Bücherei Kirchdorf/Inn<br />

Sonntag:<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag:<br />

9.30 - 11.00 Uhr<br />

17.00 - 19.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Bücherei Julbach<br />

Montag:<br />

Donnerstag:<br />

Sonntag:<br />

17.00 – 19.00 Uhr<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

10.00 – 11.00 Uhr<br />

Heimatmuseum Simbach<br />

Infos: Tel. 08571 920605<br />

ganzjährig:<br />

Di 15.00 - 18.00 Uhr<br />

So 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Wertstoffhof Simbach<br />

Adolf-Kolping-Straße<br />

Montag:<br />

Dienstag:<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag:<br />

Freitag:<br />

Samstag:<br />

9.00 – 12.00 Uhr<br />

13.30 – 17.30 Uhr<br />

13.30 – 17.30 Uhr<br />

13.30 – 17.30 Uhr<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

13.30 – 17.30 Uhr<br />

9.00 – 12.00 Uhr<br />

Wertstoffhof Kirchdorf, Stölln<br />

Dienstag:<br />

Freitag:<br />

Samstag:<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

9.00 – 12.00 Uhr<br />

Kompostieranlage Waltersdorf<br />

Dienstag:<br />

Freitag:<br />

Samstag:<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 17.00 Uhr<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

Kompostieranlage Julbach<br />

Samstag: 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Kompostieranlage Tann/Eiberg<br />

Dienstag:<br />

Freitag:<br />

Samstag:<br />

Montag:<br />

Freitag:<br />

Samstag:<br />

Montag:<br />

Freitag:<br />

Samstag:<br />

16.00 - 18.00 Uhr<br />

13.00 - 17.00 Uhr<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

Wertstoffhof Tann<br />

13.30 – 18.00 Uhr<br />

13.30 – 17.30 Uhr<br />

9.00 – 12.00 Uhr<br />

Kompostplatz Ering<br />

15.00 - 17.00 Uhr<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Immobilienverkäufer: Energieausweis ist Pflicht!<br />

Wir liefern den Energieausweis KOStENlOS!<br />

Mehr Infos und Fotos unserer Objekte finden Sie im Internet<br />

www.immobilien-hasler.de<br />

oder Sie senden uns eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und der Objekt-Nr.,<br />

dann schicken wir Ihnen die Unterlagen gerne zu.<br />

Immobilien Hasler<br />

( 386 ) Kirchdorf Eigentumswohnung<br />

Wfl. 45 m 2 , 2 Zimmer, DG, kein Stellplatz,<br />

Balkon, Keller, vermietet<br />

(V, 117,90 kWh [m² a], Gas, Bj. 1994, D)<br />

E 85.000,-<br />

( 387 ) Kirchdorf Eigentumswohnung<br />

Wfl. 45 m 2 , 2 Zimmer, DG, Stellplatz,<br />

Balkon, Keller, vermietet<br />

(V, 135,60 kWh [m² a], Gas, Bj. 1994, E)<br />

E 85.000,-<br />

( 391 ) Simbach Einfamilienhaus<br />

Wfl. 133 m 2 , Grund 414 m 2 , 6 Zimmer,<br />

Balkon, Dachterrasse, Garage, zentrale<br />

Lage, bezugsfrei April/Mai 2021,<br />

(B, 319,8 kWh [m² a], Öl, Bj.-Haupthaus<br />

1930, H) E 299.000,-<br />

( 393 ) Simbach Eigentumswohnung<br />

Wfl. 60 m 2 , 2 Zimmer, Balkon, Keller,<br />

zentrale Lage, 1. OG,<br />

(V, 118 kWh [m² a], FW, Bj. 1972)<br />

E 105.000,-<br />

ZU VErMIEtEN<br />

– keine zusätzliche Mieterprovision<br />

( M122 ) Simbach<br />

Arztpraxis/Büro im Zentrum<br />

Nfl. 140 m 2 , Lift,<br />

(V, 73,0 kWh [m² a], FW, Bj. 1977, B)<br />

KM E 500,- + NK + Kt.<br />

( M226 ) Simbach exklusive, schöne<br />

3-Zi.-Wohnung<br />

Wfl. 78 m 2 , 2. OG, gr. Balkon, Keller,<br />

Garage, Carport, Lift, EBK<br />

(B, 44,87 kWh [m² a], FW, Bj. 2015, A)<br />

KM E 760,- + NK + Kt.<br />

Achtung Hausverwalter<br />

Sie sind ein privater oder gewerblicher Hausverwalter, von einer<br />

oder mehreren Wohnanlagen. Sie wollen Ihre Verwaltungstätigkeit<br />

beenden. Gerne würden wir Ihre Hausverwaltung übernehmen.<br />

Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot.<br />

Weitere Angebote auf Anfrage<br />

Immobilien Hasler<br />

Tel. 0 85 71 / 9 83 45 - 0<br />

Tel. 0 85 71 / 56 79<br />

Mobil 01 71 / 3 60 76 68<br />

Adolf-Kolping-Str. 3 · 84359 Simbach a. Inn<br />

www.immobilien-hasler.de · info@immobilien-hasler.de<br />

Wir feiern 30 Jahre<br />

Immobilien Hasler<br />

1990<br />

bis<br />

2020<br />

( M227 ) Simbach exklusive, schöne<br />

3-Zi.-Wohnung<br />

Wfl. 88 m 2 , EG mit Garten, Terrasse,<br />

Keller, Lift, neue EBK, ab 1. Nov.<br />

(B, 64,00 kWh [m² a], FW, Bj. 2019, B)<br />

KM E 750,- + NK + Kt.<br />

( M228 ) Simbach 3-Zi.-Wohnung<br />

Wfl. 80 m 2 , 1. OG, ab 1. Oktober 2020,<br />

Balkon, Keller, Garage<br />

(V, 74 kWh [m² a], FW, Bj. 1976)<br />

KM E 550,- + NK + Kt.<br />

( M230 ) Simbach 3-Zi.-Wohnung<br />

Wfl. 68 m 2 , 2. OG Dachgeschoss,<br />

ab 1. Oktober 2020, Stellplatz,<br />

Balkon, Keller<br />

(V, 96,1 kWh [m² a], FW, Bj. 1990, C)<br />

KM E 360,- + NK + Kt.<br />

( M231 ) Simbach 2-Zi.-Wohnung<br />

Wfl. 65 m 2 , 2. OG, ab 1. November 2020,<br />

EBK, Balkon, Keller, Garage<br />

(V, 99,5 kWh [m² a], FW, Bj. 1978, C)<br />

KM E 450,- + NK + Kt.<br />

( M235 ) Simbach 2-Zi.-Wohnung<br />

Wfl. 59 m 2 , 1. OG, ab 1. November<br />

2020, EBK, Balkon, Keller<br />

(V, 81,2 kWh [m² a], Gas, Bj. 1994, C)<br />

KM E 400,- + NK + Kt.<br />

( M236 ) Simbach 3-Zi.-Wohnung<br />

Wfl. 85 m 2 , 1. OG, ab sofort, EBK,<br />

teilmöbliert, Balkon, Keller,<br />

(V, 83 kWh [m² a], FW, Bj. 1985, C)<br />

KM E 550,- + NK + Kt.<br />

Wir möchten uns bei allen unseren Kunden<br />

für Ihr Vertrauen und bei unseren<br />

Mitarbeitern für die schöne Zeit bedanken.<br />

Danke.<br />

Eure Familie Hasler – Immobilien Hasler<br />

Bei uns ist Ihr Objekt in besten Händen.<br />

Bitte beachten Sie bei Ihrer Immobilien-Anzeige:<br />

Angabe von Energieausweisdaten ist Pflicht für Immobilieneigen tümer<br />

Anzugeben sind:<br />

· Energieträger,<br />

· Verbraucherausweis (V) z.B. Öl, Gas, Fernwärme (FW)<br />

oder Bedarfsausweis (B) · Baujahr (Bj)<br />

· Energiebedarfs- od. Energie- · Energieeffizienzklasse, A+ bis H (D)<br />

verbrauchswert (kWh/m²a) Beispiel mit zul. Abkürzungen:<br />

V, 122 kWh, FW, Bj 1962, D<br />

Nr. 20/2020<br />

Verkauf / Vermietung<br />

2-Zimmer-Wohnung<br />

1. OG, Gartenanteil, voll möbliert,<br />

52 m 2 , Zentrum Simbach,<br />

(137 kWh, Erdgas, Bj. 1980)<br />

KM 430,- E + NK + KT<br />

1-Zimmer-Appartement<br />

21 m 2 , voll möbliert,<br />

KM 280,- E + NK + KT, Simbach-<br />

Erlach, ab sofort zu vermieten<br />

Tel. +49 8571 5855 od. 5583<br />

2,5-Zimmer-Wohnung<br />

(Single-geeignet), mit Garage und<br />

Balkon, EG, 65 m 2 , nach Flutkatastrophe<br />

neu saniert, kurzfristig ab<br />

01.11.2020 zu vermieten, Küche<br />

müsste abgelöst werden, evtl.<br />

können auch Wohn- u. Schlafzimmermöbel<br />

abgelöst werden<br />

Tel. +49 8571 9240245<br />

Schöne helle 3-Zi.-Wohnung<br />

in Simbach, zentrale Lage,<br />

ab 01.11.20 zu vermieten, 83 m 2 ,<br />

3. OG mit Lift, EBK, Dusche +<br />

Wanne, Südbalkon, Keller- u.<br />

Dachgeschossabteil, TG-Stellplatz,<br />

KM 570,- E + NK 180,- E + 2 MM KT<br />

Tel. +49 151 23083209<br />

Prienbach-Stubenberg<br />

3-Zi.-Wohnung DG, 2. OG, 70 m 2 ,<br />

EBK, Stellplatz, ab 01.10.20 zu<br />

vermieten, KM 340,- E + NK 130,- E<br />

+ 2 MM KT<br />

Tel. +49 160 91378995<br />

Simbach<br />

Wohnung 54 m 2 , 2. Stock, mit EBK,<br />

ab Oktober, zu vermieten<br />

Tel. +49 8571 921045<br />

Simbach-Erlach:<br />

4-Zi.-Niedrigenergiewohnung<br />

1. Stock, 80 m 2 , Balkon, ab sofort<br />

zu vermieten. KM 530,- E +<br />

NK + KT + Pkw-Stellplatz,<br />

Energieverbrauch 83,9 kWh (m 2 a).<br />

Tel. +49 8571 5583<br />

Simbach<br />

2-Zi.-Wohnung 1. OG, 45 m 2 ,<br />

gr. Wohnraum mit integrierter<br />

EBK, Schlafzi., Bad/WC, kl. Diele,<br />

Balkon, Keller, Carport auf Wunsch,<br />

ruhige Lage in gepflegter kl. Wohn -<br />

anlage, NR, keine Haustiere, gerne<br />

ältere Person, EA vorhanden, ab<br />

1.1.2021, evtl. früher, zu vermieten,<br />

KM 355,- E + NK + evtl. Carport +<br />

2 MM KT<br />

Tel. +49 160 91497460<br />

Simbach/Inn– Großzügige<br />

1-Zimmer-Wohnung, 42 m 2<br />

EBK, Lift, Dusche, Keller,<br />

Süd-Balkon, zu vermieten<br />

KM 350,- E + NK + Kaution<br />

Tel. +49 171 6237501<br />

Simbach – Büro<br />

in bester Lage,<br />

günstig zu vermieten<br />

Tel. +43 664 73145757<br />

Wohnung 91 m 2 , Simbach-Zentrum,<br />

3-Zi., Kü., Bad, 598,- E + NK + KT,<br />

Bedarfsausweis 89 kWh/(m 2 *a)<br />

Tel. +43 664 73305751


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 20/2020<br />

Kreuz & Quer durch Rottal-Inn<br />

Klimasparbuch in Startposition<br />

Pfarrkirchen (sg). Praktische<br />

Tipps und Informationen rund um<br />

das Thema Klimaschutz im Alltag<br />

kombiniert mit attraktiven Gutscheinangeboten<br />

aus der Region<br />

– das ist das Klimasparbuch des<br />

Landkreises Rottal-Inn.<br />

Das 48-seitige Büchlein informiert<br />

und gibt Tipps, wie sich unser<br />

alltägliches Leben klimafreundlicher<br />

und ressourcenschonender<br />

gestalten lässt. Es zeigt<br />

auf, welche Maßnahmen bzw. Angebote<br />

zum Klimaschutz es im<br />

Landkreis bereits gibt, etwa in<br />

den Bereichen Konsum, Mobilität<br />

sowie Energie. Darin vorgestellt<br />

werden unter anderem Bekleidungs-<br />

oder Direktvermarktungsangebote,<br />

die Energieberatung<br />

für Landkreisbürger oder nachhaltige<br />

Mobilität in Form eines<br />

umfangreich ausgebauten Radweg-Netzes<br />

durch den Landkreis.<br />

Das Besondere: Neben nützlichen<br />

Informationen und Ratschlägen<br />

enthält das Klimasparbuch<br />

auch Gutscheine von regionalen<br />

Unternehmen und Organisationen.<br />

Diese sollen zum Ausprobieren<br />

von nachhaltigen Produkten<br />

und Dienstleistungen anregen.<br />

Unternehmen bzw. Organisationen,<br />

die daran interessiert sind,<br />

sich mit einem Gutschein am Klimasparbuch<br />

des Landkreises Rottal-Inn<br />

zu beteiligen, können sich<br />

bis zum 05.10.2020 bei Elisabeth<br />

Wimmer vom Regionalmanagement<br />

des Landkreises unter Tel.<br />

08561 20-129 oder<br />

elisabeth.wimmer@rottal-inn.de<br />

melden. All diejenigen, die das Klimasparbuch<br />

ihren Kunden zur<br />

Verfügung stellen und auslegen<br />

möchten, können ebenfalls Kontakt<br />

aufnehmen.<br />

www.simbacher-anzeiger.de<br />

94072 Bad Füssing 1651/3416<br />

Zwei Generationen nicht unter einem Dach, aber auf einem Grundstück!!<br />

ca. 330 m² Wfl., ca. 78 m² Nfl., ca. 1.029 m² Gf. KP: € 489.000,- HWB 137,6/E<br />

Der Verkauf einer Immobilie ist oftmals eine emotionale<br />

Achterbahnfahrt.<br />

Menschen haben meist einen sehr persönlichen Bezug zum Haus<br />

oder zur Wohnung.<br />

Besonders bei geerbten Objekten fällt die<br />

Entscheidung oftmals sehr schwer.<br />

Was tun mit einer Immobilie, die man eigentlich<br />

nicht benötigt ?<br />

Vermieten ? Leer stehen lassen ? Verkaufen ?<br />

Wichtig ist, dass sich meine Kunden gut<br />

informiert fühlen, aber nicht beeinflusst werden.<br />

Am Ende ist es die Entscheidung des Kunden.<br />

Vereinbaren Sie ein unverbindliches<br />

Gespräch mit mir, ich berate Sie gerne.<br />

Sonja Salletmayer<br />

0171 / 74 51 406<br />

Innova Innova Immobilien GmbH //Münchnerstraße 6 // 84359 Simbach am Inn // 08571 923 2660<br />

Wir haben für Sie gebaut!<br />

Neue Doppelhaushälfte in Simbach-Weinleiten<br />

Verkaufsfertig<br />

ausgestattet mit<br />

• Gasheizung<br />

mit Solaranlage<br />

• zentraler<br />

Lüftungsanlage<br />

• Stahl-/Holztreppe<br />

• 2 Stellplätze<br />

im Carport<br />

• Carport aus<br />

Lärchenholz<br />

mit Durchgang<br />

• Terrasse und<br />

Zufahrt fertig<br />

gepflastert<br />

• Rolläden<br />

• Wasser-Zisterne<br />

mit 5.600 ltr.<br />

• Energieausweis<br />

vorhanden:<br />

33,7 kWh/(m 2 a)<br />

Die Doppelhaushälfte befindet sich in sehr schöner Lage und wurde<br />

in Massivbauweise von der Firma Bautechnik Stefan Lindl gebaut.<br />

Sie umfasst 527 m 2 Grundstück, 152 m 2 Wohnfläche und 75 m 2 Keller.<br />

Bodenbeläge, Türen und Bad sind im ansonsten fertigen Gebäude<br />

noch nicht fertiggestellt, um dem Käufer die individuelle Ausgestaltung<br />

zu ermöglichen.<br />

Erdgeschoss<br />

Noch in diesem Jahr<br />

ins neu gebaute<br />

Eigenheim!<br />

Bodenbeläge, Türen und Bad<br />

nach eigenem Wunsch<br />

Obergeschoss<br />

Vereinbaren Sie einen persönlichen Besichtigungstermin unter Tel. 0174 2155 856<br />

AUS DER HEIMAT - FÜR DIE HEIMAT


1. Oktober 2020<br />

Kraftfahrzeuge<br />

Audi A3 Sportback Ambiente<br />

EZ 7/11, 44 000 km, 77 kw (105 PS),<br />

AHK, dakotagrau, TÜV neu,<br />

viele Extras, Preis 9.800,- E (VB)<br />

Tel. +49 8571 5570<br />

Suche altes Motorrad<br />

Yamaha Honda bis Bj. 1980<br />

Tel. +43 664 2735504<br />

4 Winterreifen Goodride auf<br />

Stahlfelgen, 185/60 R14 82H,<br />

ganz wenig gefahren, 90,- E<br />

Tel. +49 8571 602156, nach 18 Uhr<br />

Suche alten Traktor<br />

15er, 18er, 28er, Steyr usw.,<br />

Marke egal, ältere Baujahre<br />

Tel. +43 664 2735504<br />

Moped Beta 50 ccm, ca. 5500 km,<br />

mit Winterreifen, VB 1.100,- E<br />

Tel. +49 8574 919340<br />

Hyundai Halbjahresund<br />

Jahreswagen<br />

Johann Mühlberger<br />

Lehner 1, bei Stubenberg · 84359 Simbach/Inn<br />

Tel. 08571/8374 · Fax 08571/920159<br />

www.reifen-hally.de<br />

Wir kaufen<br />

Wohnmobile +<br />

Wohnwagen<br />

Tel: 0 39 44-3 61 60<br />

www.wm-aw.de<br />

(Fa.)<br />

Pfarrkirchen (mm). Der Digitalisierungsprozess<br />

wird fortgesetzt<br />

bei der VR-Bank Rottal-Inn. Erst<br />

kürzlich verkündete die VR-Bank,<br />

dass man an elf Standorten den<br />

Schalterbetrieb einstellen will<br />

und zusammen mit der Sparkasse<br />

die SB-Terminals flächendeckend<br />

mit nur jeweils einem gemeinsamen<br />

Automaten betreiben wird.<br />

Dennoch will man dem Kunden<br />

bestmöglichen Service bieten<br />

und hat sich dazu einen ganz besonderen<br />

„Ersatz“ einfallen lassen:<br />

VRoni. „Mit diesem Videoservice<br />

beschreiten wir Neuland und<br />

sind bei den ersten mit dabei“, erklärt<br />

Vorstandssprecher Albert<br />

Griebl, der dieses System als Filiale<br />

der Zukunft betitelt. Ein spezielles<br />

Videoterminal, auf dessen<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

VRoni hilft den Kunden per Video<br />

Der Arbeitsplatz von Anna Leitl, die mit ihren Kolleginnen und Kollegen<br />

vom MUZ aus den VRoni Kunden-Service betreut<br />

Bildschirm die Schalter-Mitarbeiterin<br />

live und lebensgroß mit dem<br />

Kunden kommuniziert und bei<br />

Fragen und Anliegen weiterhilft<br />

wie bisher, erwartet die Kunden<br />

beim Betreten der Filiale. Berührungsängste<br />

mit der neuen Technik<br />

braucht man nicht zu haben,<br />

denn es sind keine technischen<br />

Hürden zu überwinden. Die Videoverbindung<br />

startet automatisch<br />

beim Betreten des Raumes in der<br />

jeweiligen Geschäftsstelle.<br />

15 speziell geschulte Mitarbeiter<br />

arbeiten von Ihrem Arbeitsplatz<br />

im Marktunterstützungszentrum<br />

MUZ Pfarrkirchen aus<br />

und sind von Montag bis Freitag<br />

von 8.00 bis 19.00 Uhr für die Kunden<br />

da. „Somit sind wir sogar länger<br />

da als bisher, denn VRoni<br />

steht durchgehend zur Verfügung<br />

– auch mittags oder nach Feierabend“,<br />

vergleicht Griebl das Angebot<br />

mit der bisherigen Schalterbesetzung<br />

von täglich sechs<br />

Stunden.<br />

„Der persönliche Kontakt zu unseren<br />

Mitarbeitern aus der Region<br />

bleibt auch in diesem System<br />

gegeben, ebenso der qualitativ<br />

hochwertige Service, den unsere<br />

Kunden gewohnt sind. Dazu<br />

kommt mehr Diskretion als bisher,<br />

da der Raum geschlossen<br />

werden kann“, erklärt Griebl weiter.<br />

Die erste VRoni geht Ende Oktober<br />

in den Geschäftsstellen<br />

Wurmannsquick und Egglham in<br />

Betrieb. An jedem Standort wird<br />

es eine Übergangsphase geben,<br />

Stellenmarkt<br />

Nr. 20/2020<br />

Maurermeister<br />

mit langjähriger Berufserfahrung<br />

übernimmt Bausanierungen<br />

komplett<br />

Tel. +49 8572 7589 od.<br />

+49 170 2360126<br />

Nähe Ering<br />

Suche Rentner 1x/Woche 4 Std.,<br />

handwerklich begabt,<br />

für Haus und Garten<br />

Tel. +43 650 6932425<br />

Haushaltshilfe<br />

mit guten Deutschkenntnissen<br />

für 2x mtl. mit je 4 Stunden<br />

für 2-Personen-Haushalt nach<br />

Taubenbach gesucht<br />

Tel. +49 160 96709106<br />

Suche Minijob auf 450,- E-Basis<br />

Sicheres Auftreten, sehr gute<br />

PC-Kenntnisse, kreativ, engagiert,<br />

zuverlässig und bereit für Neues,<br />

FS 1 und 3, zeitlich flexibel, auch<br />

Nachteinsatz, keine Vertretertätigkeit,<br />

Berater oder Telefondienst<br />

Tel. +49 160 2874173 oder<br />

Mail: 19@woodstock69.de<br />

Helfe gerne bei Gartenarbeit<br />

Habe Erfahrung<br />

Tel. +49 8571 917388<br />

Für unseren überschaubaren<br />

Garten in Hitzenau suchen wir<br />

einen<br />

Gärtner, der uns bei der Pflege hilft,<br />

z.B. Hecke schneiden,<br />

Rasen in Schuss halten, Blumen<br />

umpflanzen etc.<br />

Tel. +49 8571 6028180<br />

Reinigungskraft f. privaten Haushalt<br />

gesucht, ca. 8 - 12 Std./Wo.<br />

Tel. +49 170 2445556<br />

Reinigungskraft<br />

für <strong>Simbacher</strong> Arztpraxis<br />

gesucht<br />

Bezahlung auf<br />

450,- - €-Basis.<br />

Tel. D - 01 79 / 1 14 51 20<br />

Bringen Sie Ihr Auto zum…<br />

· Kundendienst<br />

· Abgasuntersuchung<br />

· Hauptuntersuchung*<br />

*(durchgeführt durch externe<br />

Prüforganisation)<br />

Jetzt aktuell:<br />

Im Oktober<br />

kostenloser<br />

Lichttest!<br />

Kfz-Technik-Loher e.K.<br />

Inh. Andrej Ungefug<br />

seit<br />

Industriestraße 3 50<br />

84359 Simbach a. Inn Jahren<br />

Tel. 0 85 71 / 23 43<br />

Fax 0 85 71 / 21 09<br />

loher.kfztechnik@web.de<br />

kfzloher.go1a.de<br />

V.l. Vorstand Christian Forstner, Anna Leitl, Vorstand Albert Griebl und<br />

Projektleiter Hermann Hochholzer bei der Premiere des neuen Kundenservices<br />

Fotos: VRroni<br />

während der sowohl Schalter-Mitarbeiter<br />

als auch VRoni präsent<br />

sind.<br />

Mit jeweils zwei Video-Mitarbeitern<br />

ist VRoni besetzt und<br />

sollte es nach der Umstrukturierung<br />

aller elf Geschäftsstellen<br />

einmal zu Wartezeiten kommen,<br />

so darf man sich auf ein unterhaltsames<br />

Musikvideo mit Stefan<br />

Wählt freuen, der bereits jetzt in<br />

der Telefon-Warteschleife der VR-<br />

Bank für Kurzweil sorgt.<br />

Der Name VRoni wurde übrigens<br />

von den Mitarbeitern für ihre<br />

neue Kollegin gewählt. Er steht<br />

nicht nur für VR sondern für Verlässlich,<br />

Regional, Optimal, Nah,<br />

Innovativ.<br />

Fachbuch<br />

19,60 €<br />

ärztl. geprüfte Fußpflegerin<br />

Tel. 0049 8537 1231<br />

Die zur Therapie gewordene<br />

Logik der Natur!<br />

Tel. 0049 172 7301476<br />

www.bischoff-thorsten.de<br />

und wertvolle Tipps aus<br />

der Naturheilkunde von<br />

Erhältlich im<br />

Buchhandel oder unter<br />

www.veralindner.de<br />

In der Naturheilpraxis Vera Lindner<br />

(auch Hausbesuche)<br />

Adalbert-Stifter-Str. 1a<br />

84375 Kirchdorf/Inn (bei Simbach)<br />

Tel.: 0049 8571 2033 ·<br />

naturheilpraxis@veralindner.de


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 20/2020<br />

Stellenmarkt<br />

Physiotherapie Schmid<br />

Wir suchen ab Jänner 2021 eine/n<br />

Physiotherapeutin/en<br />

zur freiberuflichen Mitarbeit.<br />

Der Der Landkreis Landkreis Rottal-Inn Rottal-Inn sucht sucht zum zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

Zeitpunkt für den<br />

Der Kreisjugendring Landkreis Rotal-Inn (KJR) Rottal-Inn sucht einen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Hohe Arbeitsqualität in einer barrierefreien Praxis im Naherholungsgebiet<br />

Braunau (Nähe Motorikpark). Parkplätze kostenfrei direkt vor<br />

der Praxis.<br />

für verschiedene Schul- und Verwaltungsgebäude<br />

einen Gruppenleiter (m/w/d)<br />

Der Landkreis Geschäftsführer Rottal-Inn einen sucht Sachbearbeiter zum nächstmöglichen (m/w/d) (m/w/d) Zeitpunkt einen<br />

Der Landkreis Rotal-Inn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Wir freuen uns auf deine/ihre Bewerbung!<br />

Vollzeit (39 Wochenstunden)<br />

für vollzeitbeschäftigten den verschiedene Fachbereich<br />

Reinigungskräfe<br />

Öffentliche Schul- und Sicherheit Verwaltungsgebäude Mitarbeiter und Ordnung in der (m/w/d)<br />

Gruppe<br />

Verwaltungsvollzug vorerst befristet für Veterinär- zwei Jahre. und Gesundheitswesen.<br />

Freude am Bewegen !<br />

für den Bereich kreiseigener Hochbau<br />

in Ihr Teilzeitbeschäfigung Tätigkeitsfeld umfasst:<br />

Talstraße 41<br />

Ihre ab mitags/nachmitags bzw. Aushilfen<br />

Zu<br />

Tätigkeit<br />

Ihren<br />

(Arbeit auf Aufgaben<br />

umfasst<br />

Abruf).<br />

Reinigungskräfe gehören:<br />

insbesondere die Aufgabenbereiche Lebensmittel-,<br />

(m/w/d)<br />

Physiotherapie<br />

- Leitung der Geschäftsstelle des KJR Rottal-Inn mit Sitz in Pfarrkirchen<br />

A-5280 Braunau<br />

Tierschutz- Mitarbeit und bei Tierseuchenrecht der Planung von sowie Neu- den und Vollzug Umbauten, des bei der Erstellung<br />

+43 (0) 77 22 / 6 42 73<br />

- Zuarbeit für die Gremien des KJR und Vollzug der Beschlüsse<br />

Schmid<br />

Unterbringungsgesetzes:<br />

von Eingabe-, Werk- und Detailplänen<br />

info@physioschmid.at<br />

- Bewirtschaftung des Haushalts nach den Beschlüssen der Kreisjugendring-<br />

- in Die - Teilzeitbeschäfigung Erstellen Erteilung Tätgkeit und von<br />

umfasst: Prüfen Erlaubnissen/Zulassungen/Genehmigungen<br />

von ab Leistungsverzeichnissen mitags/nachmitags als Grundlage bzw. Aushilfen für<br />

Prävention · Therapie · Rehabilitation<br />

www.physioschmid.at<br />

Organe sowie Erstellung des Haushaltsplanentwurfs<br />

-(Arbeit die - Dienst- Vergaben Anordnungen Durchführung<br />

auf und Abruf). Fachaufsicht zur Umsetzung der Unterhalts- über Personal rechtlicher Anforderungen<br />

und Grundreinigung der zu betreuenden<br />

- - Planung, verantwortliche Durchsetzung Gestaltung getroffener fachliche, und Durchführung terminliche Anordnungen und von kostenmäßige Projekten, Ferienfreizeiten,<br />

Planung,<br />

- Liegenschafen, Fortbildungen Durchführung Schriftsätze an für und Gerichte d. Jugendleiter/-innen<br />

Überwachung h. der<br />

und Reinigung<br />

übergeordnete aller anfallenden und Pfege<br />

Behörden<br />

objektbezogenen<br />

gemäß Reinigungsplan; den<br />

Die umweltschonenden Tätgkeit umfasst:<br />

- - Beratung Aufträge Teilnahme und an Unterstützung Gerichtsverhandlungen<br />

und sorgsamen von Jugendorganisationen Umgang mit und Materialien Jugendverbänden und<br />

die<br />

Gerätschafen Durchführung<br />

setzen der wir<br />

Unterhaltsvoraus<br />

und Grundreinigung der zu betreuenden Wir suchen Verstärkung für unser Team<br />

- - Abnahme Durchführung von Bauleistungen von Ordnungswidrigkeitenverfahren<br />

und das Controlling der Mängelbeseitigung<br />

- Liegenschafen, Wir - Kostenkontrolle<br />

Durchführung erwarten: von d. mit h. Unterbringungsverfahren<br />

Budgetüberwachung<br />

der Reinigung und Pfege gemäß Reinigungsplan; den<br />

umweltschonenden - ein Sicherstellung abgeschlossenes der fristgerechten Studium und sorgsamen zum/r Prüfungen, Diplom-Sozialpädagogen/in Umgang<br />

Instandhaltungen<br />

mit Materialien<br />

baulicher (FH) bzw. und<br />

Ihr Bachelor und Profl: technischer of Arts (Soziale AnlagenArbeit) oder vergleichbarer Hochschulabschluss<br />

Ihr Gerätschafen Profil:<br />

- idealerweise Berufserfahrung<br />

setzen wir voraus<br />

m, w, d<br />

- in einer vergleichbaren Tätgkeit<br />

-<br />

Wir langjährige<br />

Sie<br />

erwarten: Erfahrungen und Kenntnisse der Jugendarbeit<br />

- -<br />

sind Beamter/in der 3. Qualifikationsebene oder haben eine<br />

hohe Fähigkeit Sie besitzen zeitliche zur eine Weiterentwicklung Flexibilität, abgeschlossene absolute der Berufsausbildung Organisation, Zuverlässigkeit, von im Konzepten bautechnischen hohes und Engagement und<br />

Ihr Angeboten Weiterbildung zum/zur Verwaltungsfachwirt/in (Beschäftigtenlehrgang 2)<br />

Teamfähigkeit<br />

Bereich Profl:<br />

mit entsprechender Weiterbildung zum Techniker/Meister oder<br />

-<br />

- idealerweise<br />

Kenntnisse eine<br />

oder<br />

Gründlichkeit vergleichbare<br />

eine vergleichbare in Haushaltsplanung Berufserfahrung<br />

und Qualifikation<br />

Fachausbildung und<br />

körperliche in<br />

-bewirtschaftung<br />

absolviert<br />

Belastbarkeit<br />

einer vergleichbaren Tätgkeit<br />

- - Kenntnisse mehrjährige Sie verfügen in Berufserfahrung Moderation über gute Kenntnisse und in Präsentation ähnlichen im Verwaltungs- Aufgabenbereichen und<br />

- - hohe<br />

freundliches zeitliche<br />

Aufreten<br />

Flexibilität,<br />

gegenüber<br />

absolute<br />

den<br />

Zuverlässigkeit,<br />

Nutzern der<br />

hohes<br />

Liegenschafen<br />

Engagement und<br />

Teamfähigkeit eine Ordnungswidrigkeitenrecht<br />

verantwortungsbewusste und Kooperationsfähigkeit sowie dynamische und zielstrebige<br />

- - Teamfähigkeit<br />

(Schüler,<br />

Erfahrungen Persönlichkeit<br />

selbständiges Lehrer,<br />

in und Büro-<br />

Bürger, eigenverantwortliches und Verwaltungsorganisation,<br />

Mitarbeiter) Handeln ist Personalführung<br />

für Sie kein Problem<br />

- - - Gründlichkeit innovatives, ausgeprägte persönliche selbstständiges Belastbarkeit fachliche und körperliche und und soziale und Durchsetzungsfähigkeit<br />

zielführendes Kompetenz Belastbarkeit (u. Denken a. Arbeitsqualität,<br />

und Handeln<br />

Voll-/Teilzeit, Simbach und Kirchdorf<br />

- - flexible - freundliches Effizienz, Bereitschaft Arbeitszeitgestaltung Ergebnisorientierung, zur Aufreten Aufgabenwahrnehmung (abends<br />

gegenüber Serviceorientierung, und<br />

den auch an den<br />

Nutzern außerhalb Wochenenden) sowie der der Teamorientierung<br />

bieten:<br />

-<br />

und<br />

Liegenschafen<br />

Wir Mobilität<br />

(Schüler,<br />

Geschäftszeiten und (Führerscheinklasse Kommunikationsfähigkeit) B)<br />

Vergütung Lehrer, nach dem<br />

Bürger,<br />

Tarifvertrag<br />

Mitarbeiter)<br />

- - fundierte Fähigkeit EDV-Kenntnisse<br />

zu problemlösender Gesprächsführung<br />

im öfentlichen Dienst<br />

- Wir<br />

- - betriebliche überdurchschnittliche<br />

Teamfähigkeit<br />

bieten:<br />

Altersversorgung Belastbarkeit im und Rahmen Überzeugungsvermögen<br />

der Zusatzversorgungskasse<br />

-<br />

Wir interessante, Durchsetzungskraft, vielseitige<br />

bieten: Kooperationsbereitschaft<br />

und eigenständige Tätigkeit mit großer<br />

www.blumen-apotheke.de Inh.: Apothekerin Waltraud Feirer Tel. 08571-9266011<br />

Wir - Gestaltungsfreiheit<br />

- ein hohes Maß an Organisationsgeschick<br />

Schwerbehinderte - Vergütung Arbeit bieten:<br />

einem nach engagierten dem<br />

Bewerber/innen<br />

Tarifvertrag Team aus Hauptberuflichen im<br />

werden<br />

öfentlichen<br />

bei gleicher und Dienst<br />

Eignung,<br />

- -<br />

Wir Befähigung<br />

betriebliche ein bieten:<br />

Ehrenamtlichen Dienst-/Arbeitsverhältnis und<br />

Altersversorgung auf Basis fachlicher Qualifkaton<br />

im Rahmen der im öffentlichen<br />

bevorzugt<br />

der Zusatzversorgungskasse<br />

Dienst<br />

einen sicheren und geregelten Arbeitsplatz mit abwechslungs- berücksichtgt. und<br />

- Möglichkeiten geltenden Regelungen zur Fort- und Weiterbildung<br />

- verantwortungsvollen<br />

eine spannende, vielseitige Tätigkeiten<br />

und anspruchsvolle sowie eine teamgeprägte<br />

Tätigkeit<br />

Arbeitsweise<br />

- Bezahlung nach TVöD mit allen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes<br />

Schwerbehinderte<br />

Für Ihr Rückfragen<br />

Anstellungsverhältnis steht<br />

Bewerber/innen<br />

Ihnen<br />

und Frau<br />

Ihre Vergütung<br />

Elke werden<br />

Jäger,<br />

richtet<br />

Leiterin<br />

bei sich gleicher nach<br />

des<br />

den<br />

Fachbereichs<br />

Eignung,<br />

- - Betriebliche ein positives Altersvorsorge<br />

Arbeitsumfeld in einem engagierten Team<br />

- Befähigung Bestimmungen<br />

Personal, interessante Tel.<br />

und des<br />

08561 Fort- fachlicher TVöD<br />

und 20-232, Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

Qualifkaton<br />

elke.jaeger@rotal-inn.de<br />

bevorzugt berücksichtgt. WIR SUCHEN SIE<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Schwerbehinderte Bewerber/innen (m/w/d) (m/w/d) werden werden bei gleicher bei gleicher Eignung, Eignung,<br />

Wenn Sie die Aufgabe interessiert, senden Sie bite Ihre aussagekräfige<br />

Schwerbehinderte Für Befähigung Bewerbung<br />

Rückfragen und fachlicher mit Bewerber/innen steht<br />

Angaben<br />

Ihnen Qualifikation zum<br />

Frau werden bevorzugten<br />

Elke bevorzugt bei Jäger, gleicher Einsatzort<br />

Leiterin berücksichtigt.<br />

Eignung, des<br />

und Befähigung Fachbereichs<br />

der möglichen<br />

Werden Sie Zusteller<br />

und Für<br />

Personal, fachlicher Rückfragen<br />

Tel. Qualifikation stehen Ihnen<br />

08561 20-232, bevorzugt Herr Jürgen<br />

elke.jaeger@rotal-inn.de berücksichtigt.<br />

Leitl, Leiter des Fachbereiches<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Wochenarbeitszeit Für Liegenschaften Rückfragen stehen und Schulen, bis Ihnen spätestens kommunaler Herr Manfred 05.10.2018 Hochbau, Weindl, Leiter Tel. an Nr. Landratsamt des 08561 Amts 20-142, für Rotal-Inn,<br />

Wenn Sie die Aufgabe interessiert, senden Sie bite Ihre aussagekräfige<br />

für anzeiger und Prospekte<br />

Jugend<br />

Für E-Mail: und<br />

Fachbereich Rückfragen juergen.leitl@rottal-inn.de Familie, Tel. 08561 20-520,<br />

stehen Personal, Ihnen Postach Frau Stefanie oder manfred.weindl@rottal-inn.de Frau<br />

1257, Kronberger, Elke Jäger,<br />

84342 Pfarrkirchen Leiterin Leiterin<br />

des<br />

des Fachbereichs<br />

Elke Personal, Jäger, mit Leiterin Angaben Interne des Organisation, Fachbereichs zum bevorzugten Tel.-Nr. Personal, 08561 Einsatzort Tel. 20-232, 08561 und 20-232, der möglichen<br />

und<br />

oder<br />

Bewerbung Frau<br />

Fachbereichs personalstelle@rotal-inn.de.<br />

elke.jaeger@rottal-inn.de E-Mail: elke.jaeger@rottal-inn.de Öffentliche Sicherheit gerne zur und gerne Verfügung. Ordnung, zur Verfügung.. Verwaltungsvollzug, Tel.-Nr.<br />

08561 Wochenarbeitszeit 20-155, E-Mail stefanie.kronberger@rottal-inn.de bis spätestens 05.10.2018 an oder Landratsamt Frau Elke Jäger,<br />

Rotal-Inn, für unser Gebiete in<br />

Wenn Sie die Aufgabe interessiert, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige<br />

Leiterin Wenn<br />

Fachbereich des Sie<br />

Fachbereichs Interesse an der<br />

Personal, Personal, ausgeschriebenen<br />

Postach Interne 1257, Organisation, Stelle haben,<br />

84342 Pfarrkirchen Tel.-Nr. senden<br />

08561 Sie<br />

oder 20-<br />

bitte<br />

Bewerbung bis spätestens 25.10.2020 an Landratsamt Rottal-Inn,<br />

SImbaCH<br />

232, Bitte Ihre aussagekräftige sehen Sie von Bewerbung der Einsendung bis spätestens von Originalunterlagen 19.07.2020 an Landratsamt<br />

Fachbereich ab, da Ihre<br />

personalstelle@rotal-inn.de.<br />

Rottal-Inn, E-Mail elke.jaeger@rottal-inn.de Personal, Postfach 1257,<br />

Fachbereich Personal, Postfach gerne 84342 zur Pfarrkirchen<br />

1257, Verfügung. oder<br />

84342 Pfarrkirchen oder<br />

Wenn schriftlichen personalstelle@rottal-inn.de. Sie die Aufgabe Unterlagen interessiert, nicht (ausschließlich senden zurückgesendet, Sie bitte im PDF-Format, Ihre aussagekräftige<br />

personalstelle@rottal-inn.de.<br />

sondern alle unter Beachtung KIRCHdoRF · maRKtl<br />

Bewerbung Unterlagen datenschutzrechtlicher (ausschließlich bis samt spätestens Bewerbungsschreiben<br />

im PDF-Format, 16.11.2018 Bestimmungen alle an Unterlagen Landratsamt in einer PDF-Datei<br />

vernichtet samt Rottal-Inn, (max.<br />

werden. Fachbereich 5 MB)<br />

Personal, Bitte zusammengefasst).<br />

Bewerbungsschreiben sehen Postfach Sie 1257, von der 84342 in einer Einsendung Pfarrkirchen PDF-Datei oder von (max. personalstelle@rottal-inn.de.<br />

Originalunterlagen 5 MB) zusammengefasst). ab, da Ihre<br />

schriftlichen Bitte sehen Sie Unterlagen von der Einsendung nicht von zurückgesendet, Originalunterlagen sondern ab, da Ihre unter Beachtung<br />

Bitte datenschutzrechtlicher schriftlichen sehen Sie Unterlagen von der Einsendung nicht Bestimmungen zurückgesendet, von Originalunterlagen vernichtet sondern unter ab, werden. da Beachtung Ihre<br />

schriftlichen datenschutzrechtlicher Unterlagen nicht Bestimmungen zurückgesendet, vernichtet sondern werden. unter Beachtung<br />

datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden.<br />

Gemeinsam<br />

Von<br />

derIdee<br />

Produkt!<br />

… zum fertigen<br />

tel. +49 85 71-9 25 22 0<br />

Jakob-Weindler-Str. 4 · 84359 Simbach a. Inn<br />

Tel. +49 85 71-9 25 22 0 · Fax +49 85 71-9 25 2210<br />

vierlinger@vierlinger.de · www.vierlinger.de


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 20/2020<br />

1980<br />

2020<br />

40<br />

JAHRe<br />

Blick über den Inn<br />

„Das schwache Geschlecht“<br />

im Bezirksmuseum<br />

Braunau (eb). Ergänzend zu<br />

den 29. Braunauer Zeitgeschichte-<br />

Tagen wurde kürzlich im Bezirksmuseum<br />

Herzogsburg die Ausstellung<br />

„Das schwache Geschlecht“<br />

eröffnet. „Wir wollen<br />

mit der Ausstellung keinen Beitrag<br />

zur kritischen Auseinandersetzung<br />

des Frauenthemas liefern.<br />

Vielmehr geht es um eine<br />

Präsentation von Objekten aus<br />

dem Bestand der Museen Herzogsburg<br />

und Heimathaus, die<br />

durch private Leihgaben und Porträts<br />

von Frauen ergänzt wurden,<br />

die in diversen Lebensbereichen<br />

der Öffentlichkeit standen, manche<br />

leisteten im Verborgenen Herausragendes.<br />

Die meisten der<br />

Porträtaufnahmen stammten von<br />

Fotografin Berit Helmlinger, die<br />

eine unwillkürliche Personenauswahl<br />

getroffen hatte.<br />

Themenspezifischer Stadtplan<br />

Obmann Florian Kotanko vom<br />

Verein für Zeitgeschichte präsentierte<br />

erstmals einen themenspezifischen<br />

Stadtplan, der in Zusammenarbeit<br />

mit Tourismus Braunau<br />

erarbeitet wurde und im<br />

Salzburger Vorstadt 26 · 5280 Braunau am Inn<br />

07722/84597 · www.zaglers-naturladen.at<br />

ÖffnungSzeIten:<br />

Montag - Donnerstag 8.00 - 18.00 uhr<br />

freitag 8.00 - 19.00 uhr · Samstag 8.00 - 17.00 uhr<br />

Der vollelektrische<br />

Jetzt bei uns Probe fahren<br />

Stromverbrauch: 15,4 – 16,2 kWh/100 km (kombiniert).<br />

CO 2 -Emission: 0 g/km. Symbolfoto. Stand 09/2020.<br />

5280 Braunau, Salzburger Straße 66, Tel. +43 7722 62736<br />

5230 Mattighofen, Braunauer Straße 12, Tel. +43 7742 22322<br />

5162 Obertrum, Salzburger Straße 1, Tel. +43 6219 6292<br />

www.reibersdorfer.com<br />

5280 Braunau<br />

Salzburger Straße 66<br />

Telefon +43 7722 62736<br />

www.reibersdorfer.com<br />

Viel zu sehen und zu staunen gibt es derzeit in der Herzogsburg bei der<br />

Ausstellung über „Das schwache Geschlecht“<br />

Foto: Geiring<br />

in einem Bezug zur Stadt Braunau<br />

stehen“, erklärte Elisabeth Blum<br />

vom Museumsverein. Das Konzept<br />

der Ausstellung in der Herzogsburg<br />

sieht vor, dass man<br />

nicht anhand eines roten Fadens,<br />

sondern entlang einer rosa Leitlinie<br />

durch alle Stockwerke des<br />

Museums geführt wird. Überall<br />

dort, wo es frauenspezifisch was<br />

zu sehen gibt, ist das Frauen-Symbol<br />

mit einer kurzen Erklärung<br />

markiert, ergänzte Blum.<br />

Die Sonderausstellung befindet<br />

sich im großen und kleinen<br />

Ausstellungsraum, allerdings finden<br />

sich hier laut den Veranstaltern<br />

diese Hinweise nicht. „Hier<br />

soll sich der Ausstellungsgast auf<br />

eine Reise in die Welt vergangener<br />

Zeiten begeben und staunen,<br />

was über das Schöne, Wertvolle<br />

und Kuriose ausgestellt ist“, so<br />

Blum. Die ausgestellten Objekte<br />

sind bäuerlich bürgerlicher Herkunft<br />

von Frauen aus Braunau,<br />

wodurch man Frauen aus der<br />

Stadt besser kennenlernt. Manche<br />

Gesichter sind bekannt, da<br />

einige aufgrund ihrer Tätigkeit in<br />

Komplett<br />

kostenlos<br />

im Internet!<br />

Augenblick nur analog zur Verfügung<br />

steht. Laut Kotanko gibt es<br />

bereits in anderen Städten solche<br />

themenspezifischen Stadtpläne<br />

wie etwa in Linz oder München,<br />

die sich konkret mit der Geschichte<br />

ihrer Städte auseinandersetzen.<br />

Der ausgearbeitete Plan enthält<br />

36 Stationen mit frauenspezifischen<br />

Inhalten. Die Stationen<br />

sind nicht nur im Stadtzentrum,<br />

sondern auch in Haselbach, Osternberg<br />

und Ranshofen zu finden.<br />

Die Vorderseite des Plans<br />

zeigt die bekannte grafische Darstellung<br />

von Ingo Engel, ergänzt<br />

durch kurze Hinweise auf die einzelnen<br />

Punkte, die dann auf der<br />

Rückseite näher erklärt werden.<br />

Der Plan ist kostenlos bei Tourismus<br />

Braunau zu bekommen, liegt<br />

aber auch in den Beherbergungsbetrieben<br />

und Museen auf.<br />

Die Ausstellung im Bezirksmuseum<br />

Herzogsburg ist bis<br />

Samstag, 14. November, zu sehen.<br />

Die Öffnungszeiten des Museums<br />

lauten: Dienstag bis Samstag von<br />

13.30 bis 17.00 Uhr, an Feiertagen<br />

ist das Museum geschlossen.<br />

www.<br />

grenzland-anzeiger<br />

.de<br />

alle Berichte – alle Fotos – alle Anzeigen<br />

Unbenannt-520 1 19.02.19 16:51


1. Oktober 2020<br />

Verkäufe<br />

20 m 2 Klinker Riemchen,<br />

Verblender von Feldhaus,<br />

Inhalt 32 St./Karton, Format: ca.<br />

240 x 14 x 52 mm, Kleinmengen-<br />

Kauf möglich, Preis/m 2 7,- E<br />

Tel. +49 152 09812002<br />

Hydraulik Holzspalter<br />

wenig gebraucht, 1 /2 NP, 95,- E<br />

Damen-Fahrrad 3-Gang, 26 Zoll,<br />

gut erhalten, 35,- E<br />

Tel. +49 8571 3913 ab 17 Uhr<br />

Neuw. Lammfellsack<br />

für Kinderwagen, 90,- E<br />

neues Nerz-Callie braun, 80,- E<br />

schönes langes Abendkleid rot,<br />

Gr. 38, am Rücken geschnürt,<br />

1 x getragen, 80,- E<br />

Tel. +49 8571 4738<br />

Neuwertiges Bett 1,40 x 2,00 m,<br />

weiß, mit neuem Lattenrost und<br />

neuer Matratze (3 Monate),<br />

Preis VB 300,- E<br />

Tel. +49 8571 9189614<br />

Navigationsgerät Garmin, 50,- E<br />

Tel. +49 8571 9241931<br />

Kaminofen Wamsler 8 kW,<br />

mit Rohren, ø 150 cm, H 120 cm,<br />

B 55 cm, T 40 cm, 250,- E<br />

Tel. +49 8571 5895<br />

Ruhesessel elektr. verstellbar,<br />

wie neu, Stoff in Lederoptik,<br />

imprägniert, Kopfteilverstellung,<br />

Armlehnen klappbar,<br />

Touch-Funktion motorisch,<br />

VB 350,- E, nur Abholung<br />

Tel. +49 8571 2116<br />

Radanhänger für<br />

mittelgroße Hunde gut erhalten,<br />

50,- E<br />

Tel. +49 8571 926438<br />

Öltank 1000 l, weiß, Kunststoff,<br />

doppelwandig, sehr gut erhalten,<br />

nur kurze Zeit benutzt,<br />

470,- E (neu 680,- E)<br />

Ölstandsanzeiger<br />

(Fa. Schütz, GOK) für 1000 l-Öltank,<br />

20,- E (neu 40,- E),<br />

Besichtigung/abholen<br />

Tel. +49 8571 4884<br />

Damen-E-Bike Victoria,<br />

wenig gefahren, ca. 4 Jahre<br />

Tel. +43 650 9876733<br />

Verkaufe laufend<br />

gedrechselte Dosen,<br />

Kerzenständer, Schalen<br />

in verschiedenen Holzarten<br />

Tel. +49 175 4008355<br />

PLATSCH!<br />

Machen Sie aus Ihrem Bad<br />

eine Wohlfühl-Oase<br />

-wir helfen Ihnen dabei!<br />

Komplett-Badsanierung<br />

Beratung-Planung-Ausführung<br />

...gute Qualität muss nicht teuer sein!<br />

Heizungsbau - Energiesparanlagen<br />

Haustechnik - Bäder<br />

Seibersdorfer Straße 104<br />

84375 Kirchdorf/Inn, Tel. 08571-6178<br />

Simbach (mm). Im Rahmen der<br />

diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

haben die Schellenbergschützen<br />

Kirchberg ihren langjährigen<br />

Schützenmeister Alois Winkler<br />

zum Ehren-Schützenmeister<br />

und seine Frau Maria zum Ehrenmitglied<br />

ernannt. 31 Jahre war<br />

Alois Winkler Vorstand des Schützenvereins.<br />

Bei den Neuwahlen<br />

im letzten Jahr stellte er sich nicht<br />

mehr zur Wiederwahl. An seine<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Besondere Ehrung<br />

bei den Schellenbergschützen<br />

Stelle trat sein Sohn Thomas, dem<br />

die Mitglieder ihr Vertrauen aussprachen.<br />

Jahrzehntelang waren<br />

Alois und Maria Winkler für den<br />

Verein aktiv. Während der „Oachbauern<br />

Lois“ die Rundenwettkämpfe<br />

und die Vereinsarbeit organisierte,<br />

kümmerte sich Maria<br />

Winkler um Bewirtung und Kücheneinteilung.<br />

Jetzt freuen sich<br />

beide in zweiter Reihe einfach nur<br />

die Geselligkeit des Vereins genießen<br />

zu können und bedankten<br />

sich für die Ehrung bei ihren<br />

Schützenkameraden.<br />

Die Jahreshauptversammlung<br />

zeigte auch, dass der Verein während<br />

der coronabedingten Zwangspause<br />

fleißig war, denn die Vorstandsmitglieder<br />

nutzten die Zeit<br />

vor der Wieder-Inbetriebnahme<br />

der Schießabende zur Modernisierung<br />

der Küche.<br />

Aber auch sportlich war das<br />

Vereinsjahr von Frühjahr 2019 bis<br />

zum Frühjahr 2020 sehr erfolgreich.<br />

U. a. konnten sich die Schützinnen<br />

und Schützen den Landkreispokal<br />

– die Kaiserkanne –<br />

nach Kirchberg holen. Platz eins<br />

Schützenmeister Thomas Winkler (r.) ernannte Alois Winkler zum Ehrenschützenmeister<br />

und Maria Winkler zum Ehrenmitglied Foto: Madl<br />

bis drei sowie Platz fünf wurden<br />

von den Kirchbergern bei diesem<br />

Wettkampf erzielt. Bemerkenswert<br />

ist außerdem die erfolgreiche<br />

Jugendarbeit, die mit einigen<br />

Talenten bestens im Schützengau<br />

vertreten ist.<br />

Die diesjährige Schützenkönigin<br />

ist Steffi Klampfer, 1. Ritter<br />

Alois Winkler, 2. Ritter Herbert<br />

Ziegleder. Weitere Ehrungen nahm<br />

Gauschützenmeister Hans Kreileder<br />

vor, wobei er an Rainer Zender<br />

als besondere Auszeichnung das<br />

Protektorabzeichen des Bayerischen<br />

Sportschützenbunds überreichen<br />

konnte.<br />

Besuchen<br />

Sie uns:<br />

www.kbtrade-germany.de<br />

Schutzausrüstung & Desinfektionsmittel<br />

zu fairen Preisen<br />

KB Trade GmbH & Co. KG<br />

Verantwortung | Loyalität | Vertrauen<br />

KB Trade GmbH & Co. KG · Klaus & Brigitte Zöbl<br />

Ahornstraße 5a<br />

84384 Wittibreut / Ortsteil Wiesing<br />

Telefon: 0 85 74 - 91 99 69<br />

Mobil: 0151- 25 55 58 59 · 0151- 70 82 82 77<br />

Mail: kb-trade@gmx.de · info@kbtrade-germany.de<br />

Tiermarkt<br />

Nr. 20/2020<br />

Gesunde, zutrauliche und<br />

legefreudige<br />

Bio-Hühner (ca. 1 Jahr)<br />

bei Braunau abzugeben (5,- E/St.),<br />

Abhol. i. d. Zeit von 1. - 11. Oktober<br />

nach Absprache mit Felix – danach<br />

auch als Bio-Suppenhuhn (7,- E/kg)<br />

Tel. +43 676 821290212<br />

Zu verschenken<br />

Ca. 40 m 2 Waschbeton-Platten<br />

in verschiedenen Größen,<br />

Selbstabholung<br />

Tel. +49 8571 602156 nach 18 Uhr<br />

Verkäufe<br />

E-Bike Marke Kalkhoff<br />

2 Jahre alt, 1.400,- E<br />

Tel. +43 660 4852675<br />

Mini Waschmaschine<br />

Camper's, neuwertig, 25,- E<br />

Tel. +49 8571 602156, nach 18 Uhr<br />

Lattenrost 100 x 200 cm,<br />

Kopf- u. Fußteil verstellbar,<br />

war nur im Gästezimmer, 40,- E<br />

4 Küchenstühle (Massivholz),<br />

Hochlehne, 10,- E/Stuhl<br />

Tel. +49 176 52840151<br />

E-Bike „Kalkhoff“<br />

Tiefeinsteiger, 8-Gang, Rücktrittbremse,<br />

Steighilfe, Akku 524.9<br />

(Reichw. 100 - 120 km), Sicherheitsreifen,<br />

6 Jahre, wenig gefahren,<br />

VB 770,- E<br />

Tel. +49 160 8930825<br />

Mehrere Schallplatten<br />

LP's oder Single's zu verkaufen,<br />

Schlager, Volksmusik, Klassik und<br />

viele andere<br />

Tel. +49 8572 1539<br />

Vorwerkstaubsauger<br />

mit Zubehör, 25,- E<br />

Teppich Gr. 2,30 x 1,60 m, 20,- E<br />

Teppich rund, ø 2,00 m, 20,- E<br />

Tisch mit abnehmbarer runder<br />

Glasplatte, ø 0,90 m und 4 Stühlen,<br />

Beine aus Metall, 20,- E<br />

Wäschebox aus Metall, 10,- E<br />

Altenmünster Mega Truck XXL<br />

Michael Schuhmacher-<br />

Fan-Truck 18 Kar. vergoldet<br />

Tel. +49 8571 3828 o. +49 160 5837053,<br />

Simbach<br />

Schallplatten (LP, Single) und<br />

CDs Rock, Pop und Deutsch<br />

diverses Werkzeug (Hammer,<br />

Sägen, Wasserwaage usw.),<br />

Makita Bohrschrauber, Makita<br />

Bohrmaschine, 2 Unterstellböcke<br />

(2 t), Güde-Rührwerk 1400 W),<br />

orig. verpackt<br />

Bauchmuskeltrainer Shape Fit<br />

altes Damenfahrrad<br />

Marke Herkules, 26", 3-Gang<br />

diverse Flohmarktartikel<br />

(Bücher, Geschirr, Gläser usw.)<br />

Trachten-Lederhose (knielang),<br />

mit Träger, Gr. 50, alles VB<br />

Tel. +49 8571 6140<br />

Schöne Winteräpfel und<br />

Mostbirnen zu verkaufen<br />

Tel. +49 8573 1346<br />

Pensionisten-Telefon<br />

ELDAT Easy wave mit Notfallarmband<br />

günstig abzugeben<br />

Tel. +43 664 5063741<br />

KLEIN-<br />

ANZEIGEN<br />

– das Beste finden<br />

gleich in Ihrer Nähe!


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 20/2020<br />

G<br />

e<br />

b<br />

R<br />

A<br />

Uc<br />

H<br />

t<br />

m<br />

ö<br />

b<br />

el<br />

m<br />

A<br />

R<br />

kt<br />

InntaleR<br />

Möbel-Oase<br />

· An- u. Verkauf<br />

· Alles für den Haushalt<br />

· Umzüge<br />

· Wohnungsauflösungen<br />

· Räumungen<br />

Simon-Breu-Str. 2<br />

neben Fox-Markt<br />

84359 Simbach<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 10 - 17 Uhr<br />

Sa. 10 - 14 Uhr<br />

tel. +49 (0) 8571/9239363<br />

Pflege mit<br />

ausgezeichneter<br />

Qualität!<br />

Pflege nach Ihren<br />

Bedürfnissen:<br />

Palliativpflege<br />

Diabetes im Alter<br />

Chronische Wunden<br />

Rufen Sie uns einfach an!<br />

Telefon 08571 4250<br />

Gebr. Rieglsperger<br />

GmbH & Co. KG<br />

(seit 1995)<br />

31.08.2017<br />

www.zebhauser.com<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, Do 18.00 - 20.00 Uhr<br />

Sa 9.00 - 13.00 Uhr<br />

50er Roller Neu ab 799€<br />

125er Roller + Moped’s<br />

ATV, Kymco Quad’s<br />

Alfrased 1 / 84367 Reut<br />

Tel. 08574-422 o. -535<br />

Römerstraße 24 · D - 84387 Julbach<br />

Tel. 0 85 71 / 24 88 · Fax 9 22 99 21<br />

kontakt@it-grandl.de<br />

Tanner Nachrichten<br />

Neue Vereinsführung bei RK-KSK Tann<br />

Tann (afü). Die RK-KSK Tann hat<br />

eine neue Vorstandschaft. Nach<br />

einstimmiger Entlastung der bisherigen<br />

Vorstandschaft brachte<br />

die Neuwahl folgendes Ergebnis:<br />

Zum ersten Vorstand wurde<br />

Manfred Blindeneder gewählt,<br />

als Stellvertreter steht ihm Thomas<br />

Badzura zur Seite. Kassenwart,<br />

Schriftführer, Chronist und<br />

KSK Beauftragter bleibt Helmut<br />

Haslauer. Mit der Wahl der Kassenprüfer,<br />

der Fahnenjunker, der<br />

Kanoniere, der Beisitzer sowie<br />

des Schießwartes schloss Wahlleiter<br />

Bürgermeister Wolfgang<br />

Schmid die Neuwahlen ab. Er<br />

brachte seine Freude zum Ausdruck,<br />

dass es trotz der bekannten<br />

Schwierigkeiten dem<br />

Verein gelungen sei, alle Vereinsämter<br />

wieder zu besetzen.<br />

Die neu gewählte Vorstandschaft mit (v.l.) Vorstand Manfred Blindeneder,<br />

Vize Thomas Badzura, bisheriger 1. Vorstand Martin Büttner, Bürgermeister<br />

Wolfgang Schmid und Kassenwart Helmut Haslauer<br />

<br />

Foto: Fürstberger<br />

Tann erweitert Ökoflächen<br />

Tann (afü). Seit einigen Monaten<br />

bietet der Landschaftspflegeverband<br />

des Landkreises Rottal/<br />

Inn (LPV e.V.) mit dem Projekt<br />

„Zwickelbleame – weil’s jeder kann“<br />

den Kommunen und der gesamten<br />

Bevölkerung kostenlose Beratung<br />

zur Anlage und Pflege von<br />

Blumenwiesen auf kommunalen,<br />

landwirtschaftlichen und privaten<br />

Grünflächen an. Auch die<br />

Marktgemeinde nutzt nun dieses<br />

Angebot und erweitert damit ihre<br />

bereits vorhandenen Ökoflächen.<br />

Bei einem gemeinsamen Pflanztermin<br />

auf Grünflächen an der Dr.-<br />

Baumgartner Straße – gegenüber<br />

der Grund- und Mittelschule –<br />

überreichte Jessica Strasser vom<br />

Landschaftspflegeverband Rottal-<br />

Verkauf und Reparatur – alles aus einer Hand<br />

• Elektrogeräte<br />

• Kaffee-<br />

Vollautomaten<br />

• Telefon • Handy<br />

• TV • SAT • PC<br />

Er dankte allen ausgeschiedenen<br />

Vorstandsmitgliedern für die<br />

geleistete Arbeit und wünschte<br />

der neuen Vorstandschaft alles<br />

Gute. Der neugewählte Vorstand<br />

Manfred Blindeneder dankte der<br />

Versammlung für das Vertrauen<br />

und Bürgermeister Wolfgang<br />

Schmid für die Durchführung der<br />

Neuwahlen.<br />

Inn dem Tanner Bürgermeister<br />

Wolfgang Schmid Blumensamen<br />

sowie Infomaterial.<br />

Auf verschiedenen Kleinflächen<br />

im Bereich des Ortes Tann wurde<br />

in den letzten Tagen durch den<br />

Bauhof insgesamt 650 m² Grünflächen<br />

gefräst und für die Aussaat<br />

vorbereitet. Auf einer Grünfläche<br />

im Areal Busbahnhof gegenüber<br />

der Mittelschule, zwei<br />

Flächen in der Eggenfeldener<br />

Straße/Kreuzung Pfarrkirchner<br />

Straße, einer Fläche Lindenfeldstraße/Zaunsöder<br />

Weg und am<br />

Rand des neuen Baugebietes in<br />

Denharten Am Waldrand/Eingang<br />

Pflegeweg soll es bereits im nächsten<br />

Frühjahr in großer Pracht blühen.<br />

Wir führen<br />

auch<br />

Schulbedarf!<br />

Jetzt bei uns erhältlich:<br />

FlascHengas<br />

Verschiedenes<br />

Gefährliche Bäume<br />

abtragen, fällen oder zuschneiden.<br />

Wir besichtigen und beraten<br />

kostenlos!<br />

Vermietung von Arbeitsbühnen<br />

bis 45 m, Holzhäcksler &<br />

Roto-Teleskopstapler<br />

www.rothlehner-k.de<br />

Fa. Tel. +49 8671 95797-0<br />

- Dachentwässerung<br />

- Kaminverkleidungen<br />

- Treppengeländer<br />

- Balkongeländer<br />

Doblinger Metall GmbH & Co. KG<br />

Alois und Marc Doblinger, Zeilarn<br />

Tel. +49 8572 8417<br />

info@dobal-metall.de<br />

Med. Fußpflege kommt ins Haus<br />

Tel. 08537 912050<br />

Mobil +49 171 2183858<br />

FLOHMÄRKTE<br />

am 10.10. und 24.10. in Kirchdorf<br />

beim TSV Sportplatz und<br />

17.10. in Ering beim Schwimmbad<br />

jeweils von 8 - 14 Uhr<br />

Aussteller NUR mit Anmeldung:<br />

Tel. +49 1573 7279268<br />

ES GILT MASKENPFLICHT<br />

Hausflohmarkt<br />

am 3./4. Oktober, von 9 - 16 Uhr<br />

in A-5274 Burgkirchen, Au 1,<br />

bitte mit Maske, Gruber Steffi,<br />

Tel. +43 664 9964499<br />

Der <strong>Anzeiger</strong><br />

Klein im Format –<br />

groß in der Werbewirksamkeit<br />

Impressum<br />

Anzeigen- und Informationsblatt für<br />

Simbach/Inn Stadt und Land, die Märkte<br />

Tann und Marktl sowie die Gemeinden<br />

Kirchdorf/Inn, Julbach, Ering, Stubenberg,<br />

Wittibreut, Reut, Stammham und<br />

Malching.<br />

Der <strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong> erscheint zweimal<br />

monatlich in einer Auflage von<br />

14.500 Exemplaren kostenlos in den<br />

Haushalten des genannten Gebietes.<br />

Gründer: Rudolf Vierlinger †<br />

Herausgeber, Gesamtherstellung<br />

und für den Inhalt verantwortlich:<br />

Druckerei Vierlinger GmbH & Co. KG<br />

84359 Simbach am Inn<br />

Jakob-Weindler-Str. 4<br />

Tel. 0 85 71 / 9 25 22 - 0<br />

Fax 0 85 71 / 9 25 22 - 10<br />

eMail vierlinger@vierlinger.de<br />

Internet www.vierlinger.de<br />

Anzeigenleitung und Redaktion:<br />

Marianne Madl<br />

Anzeigenannahme:<br />

Druckerei Vierlinger, Simbach a. Inn<br />

Tel. 0 85 71 / 9 25 22 - 0, Fax 9 25 22 - 10<br />

simbacher-anzeiger@vierlinger.de<br />

www.simbacher-anzeiger.de<br />

Im gleichen Verlag erscheint der Grenzland<br />

<strong>Anzeiger</strong> mit einer Auflage von<br />

16.500 Exemplaren.<br />

Gesamtauflage beider Anzeigenblätter:<br />

31.000 Exemplare<br />

Derzeit gültige Preisliste: Nr. 35<br />

Medienpartner Vierlinger, Druckerei<br />

Vierlinger, <strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong> und<br />

Grenzland <strong>Anzeiger</strong> sind eingetragene<br />

Marken.


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 20/2020<br />

<strong>Simbacher</strong><br />

ehreNbÜrGer<br />

Bezirksoberlehrer<br />

Jakob Weindler<br />

von Walter Geiring<br />

Unter dem Titel „Simbachs Ehrenbürger”<br />

befasst sich die aktuelle Ausgabe des <strong>Simbacher</strong><br />

<strong>Anzeiger</strong>s diesmal mit Bezirksoberlehrer<br />

Jakob Weindler. Es war ein Samstag,<br />

als Jakob Weindler in Ergoldsbach bei<br />

Landshut am 16. Dezember 1854 das Licht<br />

der Welt erblickte. Sein beruflicher Weg<br />

führte ihn zunächst nach seiner Schulzeit in<br />

die Lehrerbildungsanstalt Straubing, an der<br />

er studierte, und anschließend in Bodenmais,<br />

Perkam, Pfaffenberg, Aunkirchen,<br />

Mainburg und Bogen seine ersten Lehrerjahre<br />

absolvierte. In Mainburg war der große<br />

Musiker Weindler befreundet mit dem in<br />

Simbach geborenen Komponisten Simon<br />

Breu (1858 bis 1933). 1884 verheiratete<br />

sich der junge Lehrer mit Josefine Gierl von<br />

Eggenfelden. Seit 1891 wirkte Weindler in<br />

Aigen am Inn, von wo er am 1. Dezember<br />

1899 nach Simbach versetzt wurde. In der<br />

Innstadt wartete für den wackeren Schulmann<br />

jede Menge Arbeit. Schon bald übernahm<br />

er den Organisten- und Chorregentendienst<br />

an der Pfarrkirche St. Marien, der<br />

viel Zeit und Mühe von ihm verlangte.<br />

Weindler war ein rechter Musikant Gottes,<br />

immer bereit und immer bestrebt das Beste<br />

zu geben. Er war mit der Orgel ganz verwachsen<br />

und die begnadete Sängerschaft<br />

stand ihm treu zur Seite.<br />

Außerdem hatte Jakob Weindler das<br />

schwere, arbeitsreiche und verantwortungsvolle<br />

Amt des Bezirksoberlehrers inne,<br />

das nur den Fähigsten und Besten zuteil<br />

wurde. Die Fortbildung angehender Lehrer<br />

und Erzieher wurde ihm anvertraut, im<br />

Ers ten Weltkrieg auch noch für den Pfarrkirchner<br />

Bezirk. Dazu hatte er die mühevolle<br />

Aufgabe während des Krieges und danach<br />

lange Jahre lang zwei Klassen zwischen<br />

70 und 80 Schülern zu betreuen. Das war<br />

eine aufopfernde Arbeit, die auch der Obrigkeit<br />

nicht verborgen blieb. In Anerkennung<br />

seiner vielen Verdienste wurde er schon<br />

1907 mit dem Verdienstorden der Bayerischen<br />

Krone und im Krieg mit dem Ludwigskreuz<br />

ausgezeichnet. 1921 konnte er sein<br />

50-jähriges Dienstjubiläum feiern. Auch die<br />

Verantwortlichen in der Gemeinde Simbach<br />

schätzten die Arbeit des Pädagogen. Simbach<br />

ehrte ihn durch die Ernennung zum<br />

Sterbebild von Jakob Weindler –<br />

Leider gibt es im <strong>Simbacher</strong> Stadtarchiv und<br />

Heimatmuseum kein Foto des Ehrenbürgers<br />

Ehrenbürger am 10. August 1921. „In Anbetracht<br />

seines 23-jährigen segensreichen<br />

Wirkens für die Schule Simbach wird Bezirksoberlehrer<br />

Jakob Weindler einstimmig<br />

das Ehrenbürgerrecht verliehen”, hieß es in<br />

dem amtlichen Schreiben der Gemeinde als<br />

Begründung. Zudem wurde später die 550<br />

Meter lange Verbindungsstraße zwischen<br />

Moosecker Straße und Münchner Straße in<br />

Jakob-Weindler-Straße benannt.<br />

Ein Großteil seiner <strong>Simbacher</strong> Schüler<br />

wirkten auch später am Wohle Simbachs<br />

und an anderen Orten tatkräftig mit. So war<br />

einer dieser Schüler der spätere <strong>Simbacher</strong><br />

Bürgermeister Ferdinand Lehner, der von<br />

1952 bis 1966 die Geschicke der Gemeinde<br />

am Inn leitete. In seiner Amtszeit erhielt<br />

auch die Straße den Namen seines früheren<br />

Lehrers, der ihm damit in Dankbarkeit und<br />

Treue ein Denkmal für die Ewigkeit setzte.<br />

„Er war streng, aber gerecht und hat uns viel<br />

gelernt!”, so das spätere Urteil von Lehner<br />

über seinen ehemaligen Lehrer.<br />

Mit 70 Jahren setzte sich Oberlehrer<br />

Jakob Weindler im Jahr 1924 zur Ruhe.<br />

Allerdings konnte er sich an seinem Rentendasein<br />

nicht lange erfreuen. Nur knapp ein<br />

Jahr später, 1925, schloss er am Dienstagmorgen,<br />

den 12. Mai, in seinem 71. Lebensjahr<br />

für immer die Augen. Seine letzte Ruhestätte<br />

fand er auf dem <strong>Simbacher</strong> Friedhof.<br />

An dem Leichenbegräbnis nahmen auch<br />

seine ehemaligen Schüler in geschlossener<br />

Form teil. „Es ist eine Ehrenpflicht jedes<br />

ehemaligen Schülers, den Verblichenen auf<br />

seinem letzten Wege zu begleiten”, hieß es<br />

in der <strong>Simbacher</strong> Zeitung vom 12. Mai 1925.<br />

Quellenangaben: <strong>Simbacher</strong> Hefte Karl Schaefler<br />

10. Jahrgang 1962/63 und Stadtarchiv Simbach.<br />

www.simbacher-anzeiger.de<br />

Integrative<br />

Faszientherapie ®<br />

Katharina<br />

Schulz<br />

Heilpraktikerin<br />

Paracelsusmedizin<br />

Akupunktur<br />

Schmerzbehandlung<br />

Stoffwechselregulierung<br />

Termine nach<br />

Vereinbarung<br />

Maximilianstraße 17 · 84359 Simbach · Tel. +49 (0) 175 4213183<br />

+43 (0) 676 3326790 · k.schulz@bo-shin.de · www.bo-shin.de<br />

Aus der Heimat - für die Heimat<br />

SIMBACHER ANZEIGER


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 20/2020<br />

HS-Sprachraum<br />

l Kurse in der alten Schule Prienbach<br />

l in Simbach<br />

rmittage) VO VHS-EDV<br />

V vergrößertes Sport-Angebot<br />

- Mami-Lauf und work out<br />

ende) VO VHS-EDV - Bauch-Beine-Po Fatburner<br />

ahrschule Eckmann<br />

nn<br />

V<br />

hrschule Eckmann<br />

hule Prienbach<br />

HS-Vortrag<br />

Ausführliche Programmbeschreibung<br />

acht (1 Abend)<br />

www.vhs-simbach.de<br />

chraum Info und Anmeldung unter Tel. + 49 (0) 8571/4717<br />

ienbach<br />

h<br />

n (8 Abende)<br />

Die aktuellen vhs-Kurse<br />

01.10.20 Prüfungstraining Teil 1 – Vorbereitung auf die amtsärztliche Prüfung<br />

(1 Treffen) VO VHS-Sprachraum<br />

le Prienbach 01.10.20 - 22.10.20 Yoga für Schwangere (4 Abende) VO Schule Prienbach<br />

it für Ü50 (10 Vormittage)<br />

01.10.20 Naturkosmetik selbst gemacht (1 Abend) VO VHS-Vortrag<br />

02.10.20 Prüfungstraining Teil 2 – Vorbereitung auf die amtsärztliche Prüfung<br />

(1 Treffen) VO VHS-Sprachraum<br />

03.10.20 - 26.02.22 Psychotherapie – Vorbereitung auf die amtsärztliche Prüfung nach<br />

dem He (16 Treffen) VO VHS-Sprachraum<br />

08.10.20 Android-Smartphone Grundlagenkurs – Informationsveranstaltung<br />

ach<br />

VO Cafe Theresia<br />

editation (6 Abende)<br />

(1 Treffen)<br />

08.10.20 - 03.12.20 Smovey® für Einsteiger (8 Abende)<br />

08.10.20 Immunpower für den Herbst – Vortrag (1 Abend) VO VHS-Vortrag<br />

10.10.20 - 24.10.20 Meditations- und Entspannungsvormittag (3 Vormittage)<br />

VO VHS-Vortrag<br />

ztliche Prüfung nach dem<br />

12.10.20 - 23.11.20 Schafkopfen (6 Abende) VO Hotel Post<br />

13.10.20 - 01.12.20 Qigong (8 Abende) VO VHS-Vortrag<br />

15.10.20 Heilsame Pflanzenrezepturen (1 Abend) VO VHS-Vortrag<br />

15.10.20 Krankheit – Eine Illusion? – Vortrag (1 Abend) VO VHS-Vortrag<br />

15.10.20 - 29.10.20 Klopfakupressur auf Basis von EFT (3 Abende) VO VHS-Vortrag<br />

see<br />

editation (6 Abende)<br />

rienbach<br />

Alte Schule Prienbach<br />

de (7 Abende)<br />

amtsärztliche Prüfung<br />

enbach<br />

HS-Vortrag<br />

amtsärztliche Prüfung<br />

Neu ab<br />

diesem Herbst<br />

Vergößertes Kurs-Angebot bei<br />

Sport – Gesundheit – Nachhaltigkeit<br />

HAUS<br />

MESSE<br />

16. UND 17.<br />

OKTOBER<br />

9-17 UHR<br />

TEST<br />

TAGE<br />

Testen Sie die<br />

neuen Modelle<br />

2021<br />

!<br />

5280 Braunau | Laabstraße 50 | Tel.: 07722/68121<br />

www.radshop-obersberger.at<br />

Großer Fahrrad-Basar<br />

Braunau (mho). Nachdem der<br />

ursprünglich geplante Fahrrad-<br />

Basar im Frühjahr dieses Jahres<br />

wegen Corona abgesagt werden<br />

musste, findet diese Veranstaltung<br />

nun am Samstag, den 3. Oktober,<br />

in der Markthalle Braunau,<br />

Filzmoserwiese, statt. Für Groß<br />

und Klein besteht die Möglichkeit,<br />

beim großen Fahrrad-Basar<br />

ein gutes, verkehrssicheres Fahrrad<br />

zu erwerben bzw. sein eigenes<br />

weiterzuverkaufen. Annahme,<br />

Verkauf und Rückgabe werden<br />

an einem Tag abgewickelt.<br />

Der Verein „Braunau mobil“ als<br />

Organisator, bittet alle, die ein<br />

funktionstüchtiges, altes Fahrrad,<br />

das keine Verwendung mehr hat,<br />

besitzen, dieses beim Fahrrad-Basar<br />

abzugeben. „Braunau mobil“<br />

vermittelt es dann weiter. Der Basar<br />

bietet die beste Gelegenheit,<br />

sich ein neues, kostengünstiges<br />

Fahrrad zu besorgen.<br />

Angenommen zum Verkauf<br />

Nach einem spannenden ersten<br />

Jahr in den neuen Geschäftsräumen<br />

möchte sich das Radshop<br />

Obersberger-Team bei seinen<br />

Kundinnen und Kunden für die<br />

Geduld während des Corona-<br />

Lockdowns, als auch für die jahrelange<br />

Treue bedanken - bei der<br />

Hausmesse am 16. und 17. Oktober<br />

haben Interessierte die Möglichkeit,<br />

sich über die aktuelle Liefersituation<br />

zu informieren, aber<br />

auch die brandneuen Modelle des<br />

nächsten Jahres zu begutachten<br />

und zu testen.<br />

Urlaub in der Heimat<br />

Was? Wann? Wohin?<br />

Das Fahrrad erlebt seit einigen<br />

Jahren einen starken Aufwärtstrend.<br />

Im heurigen Sommer haben<br />

viele Menschen der Grenzregion<br />

Bayern/Innviertel ihren Urlaub in<br />

Bayern bzw. Österreich verbracht:<br />

„Diese Entwicklung führte zu<br />

einem starken Interesse an unseren<br />

Fahrrädern. Viele haben<br />

sich statt einem teuren Urlaub im<br />

Ausland ein neues Rad gegönnt<br />

oder haben in Zubehör wie Anhänger,<br />

Bekleidung, Schuhe, Helme<br />

oder ähnlichem investiert, um es<br />

im Urlaub verwenden zu können.<br />

Denn auch im Urlaub will man<br />

sportlich aktiv bleiben“, so Walter<br />

Obersberger.<br />

Erschwerte Lieferbedingungen<br />

für Hersteller<br />

Ein Thema liegt dem Obersberger<br />

Team für den Herbst 2020 und<br />

den Start in die neue Saison 2021<br />

besonders am Herzen: Nicht nur<br />

werden am Samstag, 3. Oktober,<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr nicht nur<br />

fahrtaugliche Fahrräder jeder<br />

Größenordnung sondern auch<br />

Radl-Anhänger, Kindersitze, Transporter<br />

und jede Art von Fahrradzubehör.<br />

Der Verkäufer legt den<br />

Preis fest und Mitglieder von<br />

„Braunau mobil“ bringen das Gebotene<br />

an Mann, Frau und Kind.<br />

Zehn Prozent des Verkaufspreises<br />

gehen als Unkostenbeitrag an<br />

den Veranstalter.<br />

Verkauf ist ebenfalls am Samstag<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr in der<br />

Festhalle Braunau. Die Auszahlung<br />

bzw. Rückgabe nicht verkaufter<br />

Fahrräder etc. wird ebenfalls<br />

an diesem Tag, von 17.00 bis<br />

19.00 Uhr, abgewickelt. Alle Besucher<br />

werden gebeten Mund- und<br />

Nasenschutzmasken selbst mitzubringen<br />

– weitere Infos zu Einlassregeln<br />

usw. findet man unter<br />

www.braunaumobil.at<br />

Hausmesse bei Radshop Obersberger<br />

das Reisen ist seit COVID19 erschwert,<br />

die Fahrrad-Hersteller<br />

kämpfen ebenso mit erschwerten<br />

Lieferungen aus dem Ausland.<br />

Was zu Folge hat, dass Bestellungen<br />

noch langfristiger geplant<br />

werden müssen, erklärt Walter<br />

Obersberger: „Wir haben zwar<br />

sehr gute Kontakte zu unseren<br />

Lieferanten und können so unsere<br />

Kunden gut bedienen. Wer jedoch<br />

eine genaue Vorstellung davon<br />

hat, mit welchem Fahrrad er<br />

im nächsten Jahr unterwegs sein<br />

will, sollte jetzt schon vorbeikommen<br />

und sein Rad vorbestellen.“<br />

Die Möglichkeit dazu bietet das<br />

Team mit einer Hausmesse am 16.<br />

und 17. Oktober 2020. Jeweils von<br />

9.00 - 17.00 Uhr können sich Interessierte<br />

direkt im neuen Radshop<br />

beraten lassen. Zusätzlich<br />

wird ein KTM Fahrrad-Truck mit<br />

den Modellen für das nächste<br />

Jahr vor Ort sein. „Kunden können<br />

sich die neuen Fahrräder ansehen<br />

und auch eine Probefahrt durchführen“<br />

erklärt Obersberger.<br />

Goldener Herbst steht vor der Tür<br />

Noch ein weiterer Tipp des Radsport-Teams:<br />

„Der Herbst bietet<br />

sich für den Radsport besonders<br />

gut an. Es ist nicht mehr so heiß<br />

und Radtouren über die Mittagszeit<br />

möglich. Wer jedoch schon<br />

daran denkt, das Rad einzuwintern,<br />

sollte jetzt die Gelegenheit<br />

nutzen und einen Rad-Service machen<br />

lassen. So ist das Rad im<br />

nächsten Frühling besonders<br />

schnell wieder einsatzfähig“, erklärt<br />

der begeisterte Radsportler.


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 20/2020<br />

Was? Wann? Wohin?<br />

Virtueller Energievortrag<br />

Musikgenuss<br />

in außergewöhnlichen Zeiten<br />

Bad Füssing (eb). Das Festival<br />

holt vom 18. September bis<br />

17. Oktober den Zauber und die<br />

Klänge Europas nach Bad Füssing.<br />

Die Eröffnungsgala am 18.9.<br />

mit dem Kurorchester Bad Füssing<br />

sowie die Zusatzveranstaltung<br />

19.9. waren ausverkauft.<br />

Der Oktober startet mit einer<br />

großartigen musikalischen Reise<br />

in die Welt des Flamenco und der<br />

Rumba. Die urwüchsige Musik<br />

zieht mit ihrer explosiven Kraft<br />

und Intensität jeden unwiderstehlich<br />

in ihren Bann.<br />

Die Münchner Symphoniker<br />

gas tieren am 2.10. im Großen Kursaal<br />

mit Werken von Händel,<br />

Bach, Vivaldi und Resphighi.<br />

Stefan Kröll tritt am 3.10. in Bad<br />

Füssing auf. Spitzbübische und<br />

mit messerscharfem Blick seziert<br />

Pfarrkirchen (sg). Der VerbraucherServiceBayern<br />

bietet in Zusammenarbeit<br />

mit dem Landratsamt<br />

Rottal-Inn erneut das Beratungsangebot<br />

rund um die Themen<br />

Heizen und Solarenergie an.<br />

Energieberater Heribert Ellinger<br />

informiert ausführlich über die<br />

verschiedenen Angebote in<br />

einem Online-Vortrag. Dieser findet<br />

am Mittwoch, 7. Oktober, um<br />

19.00 Uhr statt.<br />

Der Link zum virtuellen Videochat-Raum<br />

wird Interessenten<br />

nach Anmeldung per E-Mail zugesandt.<br />

Anmeldungen sind bei<br />

Regionalmanagerin Elisabeth<br />

Wimmer:<br />

elisabeth.wimmer@rottal-inn.de<br />

oder 08561 20-129 möglich.<br />

er Bayern und die Welt.<br />

Die „Oiweiumhoibeeife Jazzband“<br />

wartet am 9.10. mit<br />

schwungvollem Dixieland, Swing<br />

und Hot-Jazz aus New Orleans auf.<br />

Roggers & Harrison „Let The<br />

Guitar Play“ Live in concert – ein<br />

grenzenloses Gitarrenprojekt am<br />

16.10. bietet der Ausnahmemusiker<br />

„Roggers & Harrison“.<br />

Musikalische „Grüße aus der<br />

Puszta“ mit beliebten Melodienvon<br />

Franz Lehár, Emmerich<br />

Kálmán, Paul Abraham u.v.a.,<br />

überbringt das Kurorchester Bad<br />

Füssing am 17.10.<br />

Vorverkauf, Infos und Tickets:<br />

VeranstaltungsService, Kurallee 15,<br />

ticket@badfüssing.de<br />

Tel. 08531 975-522 oder im Internet<br />

unter www.bad-fuessing.com/<br />

veranstaltungen<br />

Sektion Simbach – Aktuelle Termine<br />

Öffnungszeiten Kletterhalle: Mo. 9.00-12.00 Uhr und 17.00-22.00 Uhr,<br />

Di. 17.00-22.00 Uhr, Mi. 17.00-23.00 Uhr, Do. 17.00-23.00 Uhr,<br />

Fr. 9.00-12.00 Uhr u. 17.00-22.00 Uhr, Sa. 10.00-20.00 Uhr,<br />

So. 10.00-20.00 Uhr<br />

www.alpenverein-simbach.de<br />

03.10.20 Wandertag der DAV-Sektion Simbach TP: Kletterhalle 8 Uhr, Leitung: Franz Gilg<br />

10.10.10 Mit der Bahn in die Berge – Wendelstein (1835 m) AP: Wendelstein Zahnradbahn,<br />

TP: Bahnhof Simbach, 6.30 Uhr, Leitung: Beatrix und Toni Kowatsch<br />

10.10.20 Staufen/Goldtropfsteig AP: Pading Alm, TP: Kletterhalle 7 Uhr,<br />

Leitung: Martin Rödel<br />

Inhaber:<br />

Famile<br />

Chrisostomo<br />

Passauer straße 99<br />

84359 simbach / erlacher Hof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Täglich von 11.00 –14.00 Uhr<br />

und 17.00 – 22.00 Uhr<br />

Mittwoch ruhetag!<br />

telefon 0 85 71 / 926 61 73<br />

oder 0 85 71 / 926 53 62<br />

Original<br />

italienisch<br />

Pizza<br />

Pasta<br />

Party<br />

service<br />

abhol- und<br />

Lieferservice<br />

Wollig schick gestrickt<br />

Der etwas andere Wollladen<br />

Tel. 08571 4584<br />

Inntalstraße 29, 84375 Kirchdorf am Inn<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag 10.00 - 12.00 Uhr und 13-00 - 15.00 Uhr<br />

10.10.20 10-16 Uhr<br />

Tag der offenen Tür<br />

www.wolligschickgestrickt.de<br />

Viele tolle<br />

Angebote!<br />

Hilfsprojekt Suibamoond e.V. ist mit dabei!


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 20/2020<br />

Gasthof Pension<br />

Wildwochen<br />

vom 1. bis 31. Oktober 2020<br />

Genießen Sie Wild aus heimischen Wäldern.<br />

G. Geisberger · Pfarrkirchner Str. 18 u. 24, 84359 Simbach a. Inn,<br />

Tel. 08571/91180 · info@goettler-simbach.de, www.goettler-simbach.de<br />

Großer Fahrrad-Basar<br />

Braunau (mho). Nachdem der<br />

ursprünglich geplante Fahrrad-<br />

Basar im Frühjahr dieses Jahres<br />

wegen Corona abgesagt werden<br />

musste, findet diese Veranstaltung<br />

nun am Samstag, den 3. Oktober,<br />

in der Markthalle Braunau,<br />

Filzmoserwiese, statt. Für Groß<br />

und Klein besteht die Möglichkeit,<br />

beim großen Fahrrad-Basar<br />

ein gutes, verkehrssicheres Fahrrad<br />

zu erwerben bzw. sein eigenes<br />

weiterzuverkaufen. Annahme,<br />

Verkauf und Rückgabe werden<br />

an einem Tag abgewickelt.<br />

Der Verein „Braunau mobil“ als<br />

Organisator, bittet alle, die ein<br />

funktionstüchtiges, altes Fahrrad,<br />

das keine Verwendung mehr hat,<br />

besitzen, dieses beim Fahrrad-Basar<br />

abzugeben. „Braunau mobil“<br />

vermittelt es dann weiter. Der Basar<br />

bietet die beste Gelegenheit,<br />

sich ein neues, kostengünstiges<br />

Fahrrad zu besorgen.<br />

Angenommen zum Verkauf<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Unsere nächste<br />

Ausgabe erscheint<br />

am<br />

14. Oktober<br />

Anzeigenbestellungen bitte<br />

bis 8. Oktober, 10 Uhr<br />

in unserer Druckerei abgeben<br />

werden am Samstag, 3. Oktober,<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr nicht nur<br />

fahrtaugliche Fahrräder jeder<br />

Größenordnung sondern auch<br />

Radl-Anhänger, Kindersitze, Transporter<br />

und jede Art von Fahrradzubehör.<br />

Der Verkäufer legt den<br />

Preis fest und Mitglieder von<br />

„Braunau mobil“ bringen das Gebotene<br />

an Mann, Frau und Kind.<br />

Zehn Prozent des Verkaufspreises<br />

gehen als Unkostenbeitrag an<br />

den Veranstalter.<br />

Verkauf ist ebenfalls am Samstag<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr in der<br />

Festhalle Braunau. Die Auszahlung<br />

bzw. Rückgabe nicht verkaufter<br />

Fahrräder etc. wird ebenfalls<br />

an diesem Tag, von 17.00 bis<br />

19.00 Uhr, abgewickelt. Alle Besucher<br />

werden gebeten Mund- und<br />

Nasenschutzmasken selbst mitzubringen<br />

– weitere Infos zu Einlassregeln<br />

usw. findet man unter<br />

www.braunaumobil.at<br />

Das aktuelle<br />

Kino- Programm<br />

gibt’s bei …<br />

www.kino-simbach.de<br />

Gugg aktuell<br />

Braunau (mho). Bei zwei Terminen,<br />

am Freitag, 9. und Samstag,<br />

10. Oktober, präsentieren die<br />

Kernölamazonen Gudrun Nikodem-Eichenhardt<br />

und Caroline<br />

Athanasiadis ihr Programm „Was<br />

wäre wenn…“, ein utopisches<br />

Musikkabarett. Die beiden gehen<br />

vielen spannenden, utopischen<br />

und irrwitzigen Fragen auf den<br />

Grund und laden das Publikum<br />

ein, unter dem Motto „Was wäre<br />

wenn… Sie sich einfach selbst<br />

überzeugen und zum Lachen vorbeikommen?“<br />

Mike Supancic<br />

Zu einem „Familientreffen“ im<br />

Gugg lädt Mike Supancic am Freitag,<br />

den 16. Oktober, die Besucher<br />

ein und gewährt dabei einen<br />

tiefen Einblick in die einzigartige<br />

Gemeinschaft der Supancic, die<br />

so heiß ist, wie eine Feuerwehr<br />

aus lauter Brandstiftern. Dabei<br />

wird eines schnell klar – die Familie<br />

Supancic geht über vieles, vielleicht<br />

sogar über Leichen.<br />

Cobario<br />

Was? Wann? Wohin?<br />

Auf „Geschichten aus Wien und<br />

Werbetafeln<br />

Alu-DiBond<br />

Acryl<br />

Banner und Firmenschilder<br />

PVC-Plane<br />

Erntedank am<br />

Braunauer Bauernmarkt<br />

(eb). Die Austeller des Braunauer<br />

Bauernmarktes feiern am<br />

2. Oktober 2020 ein Erntedankfest.<br />

Neben einer große Palette<br />

an saisonalen und regionalen Produkten<br />

werden die Kunden und<br />

Kundinnen auch mit frischen<br />

Kirchln verwöhnt. Auch der Weinbauer<br />

aus dem Staßertal ist mit<br />

von der Partie und bringt seine<br />

Weine und viel frischen Sturm<br />

der ganzen Welt“ darf sich das<br />

Gugg-Publikum am Samstag, den<br />

17. Oktober, freuen. „Wiener Melange!“<br />

heißt das Programm von<br />

„Cobario“, alias Herwig Schaffner,<br />

Georg Aichberger und Jakob Lackner,<br />

drei spielfreudigen Vagabunden,<br />

die mit melancholisch verträumten<br />

Weisen, energetisch<br />

treibenden Klanginstallationen<br />

und virtuosen Soli begeistern.<br />

Vdelli-Konzert entfällt<br />

Das Konzert der australischen<br />

Rockband Vdelli am 24. Oktober<br />

entfällt. Die Rockband hat sich<br />

aufgrund der strikten Corona-Bestimmungen<br />

der australischen<br />

Regierung entschlossen, die gesamte<br />

Europatournee ins Jahr<br />

2021 zu verschieben.<br />

Die Veranstaltungen beginnen<br />

um 20.00 Uhr, Karten gibt es online<br />

unter www.gugg.at, an der<br />

Tageskasse Montag und Mittwoch<br />

von 9.00 bis 14.00 Uhr und<br />

Freitag 9.00 bis 14.00 Uhr und<br />

15.00 bis 19.00 Uhr oder unter<br />

office@gugg.at bzw.<br />

0043/7722/65692.<br />

Die Abendkasse ist an Veranstaltungstagen<br />

ab 19.00 Uhr geöffnet.<br />

zum Verkosten mit. Des Weiteren<br />

gibt es frische Äpfel aus der Region<br />

und Säfte von den Streuobstwiesen.<br />

Alle Besucher des Braunauer<br />

Bauernmarktes erhalten an diesem<br />

Tag eine kleine Aufmerksamkeit.<br />

Der Markt öffnet am Freitag,<br />

den 2. Oktober ab 11.00 Uhr seine<br />

Pforten und freut sich auf zahlreiche<br />

Gäste.<br />

2. Oktober 2020 - bereits ab 11.00 Uhr:<br />

Erntedank am Bauernmarkt<br />

Wir feiern heute ein Fest am Markt.<br />

Mit Schmankerl aus Küche und Keller und guter Laune.<br />

jeden Freitag 12-16 Uhr in der Festhalle auf der Filzmoserwiese<br />

www.braunauer-bauernmarkt.at


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 20/2020<br />

ToP-AnGEBoTE<br />

die sportlischsten Preise der Woche<br />

GülTiG Bis 31.oKToBER 2020<br />

Herren Wanderjacke mit Kapuze<br />

>>Cosmic>Cosmic>XA Kuban>Titanal Explorer Pro Blue


1. Oktober 2020<br />

<strong>Simbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong><br />

Nr. 20/2020<br />

Irrtum vorbehalten – Für Druckfehler wird nicht gehaftet.<br />

Preise gültig von<br />

MONTAG 5. Okt. 2020 -<br />

SAMSTAG 10. Okt.2020<br />

Ihr Einkaufserlebnis im Rennbahncenter Simbach<br />

Martin Schongauer<br />

Baden<br />

Grauer Burgunder/ Weißer Burgunder<br />

0,75 l Flasche<br />

Ihr Einkaufserlebnis im Rennbahncenter Simbach<br />

kaufserlebnis im Rennbahncenter Simbach<br />

Preis<br />

3,99 €<br />

Preis/Liter 5,32 €<br />

Simbach<br />

– Rennbahncenter<br />

Tel. +49 (0) 85 71 / 92 03 30<br />

Kirchdorf<br />

– Kirchenweg 2<br />

Tel. +49 (0) 85 71 / 92 02 53<br />

Marktl<br />

– <strong>Simbacher</strong> Str. 8a<br />

Tel. +49 (0) 86 78 / 74 82 68<br />

Wir sind gerne für Sie da!<br />

Besuchen Sie uns unter www.lebensmittelprofis.eu<br />

Weihenstephaner<br />

Tafelbutter<br />

streichzart, 250 g Pckg.<br />

100 g = -,50 E 1,26<br />

Zum Streichen, Backen und Kochen<br />

Rama<br />

Margarine, 500 g Be.<br />

1 kg = 1,70 E -,85<br />

Weihenstephaner Rahm-<br />

Frucht-Joghurt<br />

versch. Sorten, je 150 g Be.<br />

100 g = -,25 E -,38<br />

Original Holland<br />

Leerdammer<br />

45-50 % Fett i. Tr.<br />

100 g E -,77<br />

Feinkostsalate<br />

Krautsalat „Cole Slaw“<br />

od. Karottensalat<br />

100 g E -,77<br />

Markenschokolade<br />

Ritter Sport<br />

versch. Sorten, je 100 g Tafel<br />

Melitta Espresso, Select, Intenso oder<br />

Bella Crema<br />

ganze Bohnen, je 1000 g Pckg.<br />

E 7,99<br />

Iglo Filegro oder Goldknusper-<br />

Schlemmer-Filet<br />

gefroren, je 240-380 g Pckg.<br />

100 g = -,89 - -,56 E 2,14<br />

Orig. italienische Hartweizennudeln<br />

Barilla Pasta<br />

versch. Sorten, je 500 g Pckg.<br />

RZ01_BWK-18001-054_AZ_MS_Edeka_Lechertshuber-Wimmer_75x45_1019.indd 15.10.19 1 10:05<br />

E -,65 1 kg = 1,36 E -,68<br />

Weihenstephaner<br />

Haltbare Milch<br />

1,5/3,5 % Fett, je 1 ltr. Pckg.<br />

E -,86<br />

Schöller Mövenpick<br />

Eiscreme<br />

gefroren, je 850/900 ml Pckg.<br />

1 ltr. =2,13/2,01 E 1,81<br />

Rapso reines<br />

Rapsöl<br />

mit vielen Vitaminen, 0,75 ltr. Fl.<br />

1 ltr. = 3,25 E 2,44<br />

Fruchtgummi<br />

Katjes<br />

versch. Sorten, je 175/200 g Btl.<br />

100 g = -,27/-,24 E -,48<br />

Für die schnelle Küche<br />

Maggi Fix<br />

versch. Sorten, je Btl.<br />

E -,44<br />

Mit Taurin und Koffein<br />

Monster<br />

Energy Drink, je 0,5 ltr. Ds.+-,25 Pf.<br />

1 ltr. = 1,76 E -,88<br />

Vollwaschmittel<br />

Ariel Pulver<br />

od. Color, 14-23 WL je Pckg./Fl.<br />

1 WL = -,29/-,17 E 3,99<br />

Weichspüler<br />

Lenor<br />

versch. Sorten, 26-33 WL, je 750-990 ml Fl.<br />

1 WL = -,05 - -,04 E 1,34<br />

Katzennahrung Purina One oder<br />

Whiskas<br />

versch. Sorten, je 800/12x85/100 g Pckg.<br />

1 kg = 2,78 - 1,85 E 2,22<br />

EDEKA Fruchtliebe Nektare oder<br />

Fruchtsäfte<br />

versch. Sorten, je 1 ltr. Fl.<br />

E -,96<br />

SchwipSchwap, Mirinda, 7up oder<br />

Pepsi<br />

je 1,5 ltr. Fl. + -,25 Pf.<br />

1 ltr. = -,31 E -,46<br />

Aus frischer Schlachtung<br />

Kalbs-Brust<br />

mit Bein, ideal zum Füllen<br />

100 g E-,67<br />

Aus bayerischem Qualitäts-Fleisch<br />

Kalbs-Hüftsteaks<br />

extra zart und mager 100 g E 1,85<br />

„Qualivo“ Jungbullen<br />

Rinderbrust<br />

extra zart und fein 100 g E 1,17<br />

„Qualivo“ Jungbullen<br />

Rinderbraten<br />

aus der saftigen Schulter 100 g E 1,27<br />

Extra feines<br />

Hähnchen-Brustfilet<br />

„Hanoi“ od. natur 100 g E -,97<br />

Lecker für Sie zubereitete<br />

Fleisch Pfanne<br />

„Shanghai“, pikant-exotisch 100 g E -,87<br />

Ab sofort Strohschwein Fleisch aus der Region - Fragen Sie an der Bedientheke!<br />

Frischer Schweine-<br />

Krustenbraten<br />

aus der Schulter, ohne Bein<br />

100 g E -,43<br />

Aus frischer bayer. Schlachtung<br />

Rinder-Rouladen<br />

Schlegelbraten od. Gulasch<br />

100 g E -,97<br />

Südbayerischer Frischwurst-<br />

Aufschnitt<br />

6-fach sort., mit Bierschinken<br />

100 g E -,77<br />

Bayerischer<br />

Leberkäse<br />

fein, im Ofen gebacken<br />

100 g E -,77<br />

Frische Schweine-<br />

Spare Ribs<br />

fleischig, ideal zum Braten<br />

100 g E -,38<br />

Aus frischer Schlachtung<br />

Hähnchen-Schenkel<br />

kalorienarm und eiweißreich<br />

100 g E -,44<br />

Aus frischer bayer. Schlachtung<br />

Rinder-Beinscheiben<br />

ideal zum Kochen od. Dünsten<br />

100 g E -,63<br />

Orig. Rügenwalder<br />

Pommersche Leberwurst<br />

fein oder mit Schnittlauch<br />

100 g E 1,56<br />

Bayerische<br />

Lyoner im Ring<br />

ideal zum Wurstsalat od. Warmmachen<br />

100 g E -,77<br />

Südbayerischer<br />

Donauschinken<br />

od. Honigschinken<br />

100 g E 1,56<br />

In bekannt guter Qualität<br />

Curryknacker<br />

od. Dicke Würstchen<br />

100 g E -,97<br />

Bayerischer<br />

Rohwurst-Aufschnitt<br />

3-fach sortiert<br />

100 g E 1,46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!