22.12.2012 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2009 - PHZ Luzern

Tätigkeitsbericht 2009 - PHZ Luzern

Tätigkeitsbericht 2009 - PHZ Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berichte der Abteilungen<br />

Einführung E-Assessment<br />

Eine der wichtigsten Fragen, die <strong>2009</strong> diskutiert wurde und 2010<br />

möglicherweise als Projekt realisiert wird, ist die Einführung von<br />

E-Assessment. Immer mehr Hochschulen setzen E-Learning-Techno -<br />

logien ein, um Prüfungen abzuhalten. Dies verlangt eine gute<br />

Vorbereitung und rechtliche Abklärung. Das Zentrum E-Learning<br />

hat ein Konzeptpapier zu diesem Thema zuhanden der Schulleitung<br />

erstellt.<br />

Benchmarking<br />

<strong>2009</strong> führte das Zentrum E-Learning ein Benchmarking durch, um<br />

die Dienstleistungen, die Organisation und die Kosten mit anderen<br />

E-Learning-Zentren verschiedener PHs und einiger Fachhochschulen<br />

der deutschsprachigen Schweiz zu vergleichen. Die Ergebnisse<br />

zeigten, dass das Zentrum E-Learning der <strong>PHZ</strong> <strong>Luzern</strong> durchaus<br />

vergleichbare Services erbringt wie andere PHs und auch einen<br />

ähnlichen Aufwand hat. Die Kosten für das Zentrum E-Learning an<br />

der <strong>PHZ</strong> <strong>Luzern</strong> liegen im Vergleich mit den anderen Hochschulen<br />

eher im unteren Bereich der Skala.<br />

Informationsveranstaltungen<br />

Um die Möglichkeiten des Lehrens und Lernens, die E-Learning<br />

mit sich bringt, optimal zu nutzen, führte das Zentrum E-Learning<br />

auch im Jahr <strong>2009</strong> Trainings für Dozierende sowie Informations -<br />

veranstaltungen für Studierende durch und stellte allen Dozierenden<br />

Beratungsdienstleistungen zur Verfügung. Informationen über das<br />

Angebot des Zentrums E-Learning wurden in verschiedenen<br />

Gremien und bei diversen Anlässen den Dozierenden und Mit -<br />

arbeitenden der <strong>PHZ</strong> <strong>Luzern</strong> präsentiert. Eine Reihe von neuen<br />

Informations massnahmen sowie ein breite Palette an Einführungs -<br />

kursen und Workshops im Rahmen der neuen E-Learning-Strategie<br />

sind für 2010 geplant.<br />

Zertifizierungsverfahren für Qualität im E-Learning<br />

Das Zentrum E-Learning legt grossen Wert auf die Kooperation<br />

und Zusammenarbeit mit anderen Bildungsinstitutionen und hat im<br />

Rahmen einer Beteiligung am EU-Projekt SMECTRANS des<br />

Programms «Leonardo – Life Long Learning» ein Zertifizierungs -<br />

verfahren für Qualität in E-Learning entwickelt. Alle europäischen<br />

Bildungseinrichtungen, welche E-Learning für die berufliche Aus-<br />

22<br />

und Weiterbildung anbieten, können ihre Kurse und Studiengänge<br />

vom Zentrum E-Learning der <strong>PHZ</strong> <strong>Luzern</strong> evaluieren und zertifizieren<br />

lassen. Im Zertifizierungsverfahren wird der E-Kurs anhand<br />

der vom Zentrum E-Learning entwickelten Qualitätskriterien von<br />

E-Learning-Experten geprüft. E-Learning-Angebote, welche die<br />

Kriterien erfüllen, erhalten eine Qualitätsurkunde des Zentrums<br />

E-Learning der <strong>PHZ</strong> <strong>Luzern</strong>. Das Verfahren soll dazu dienen, einheitliche<br />

Qualitätsstandards für E-Learning in Europa zu fördern<br />

und das Vertrauen in Bildungsangebote mit neuen Medien zu fördern.<br />

Projekte<br />

Zudem beteiligte sich das Zentrum E-Learning am Projekt «Digital<br />

Society», das den Einfluss neuer Informationstechnologien<br />

auf die Gesellschaft zur öffentlichen Diskussion stellt<br />

(www.digitalsociety.ch).<br />

Personelles<br />

Das Zentrum E-Learning durfte <strong>2009</strong> eine neue Mitarbeiterin willkommen<br />

heissen: Carola Brunnbauer arbeitet vor allem im Bereich<br />

der Beratung von Dozierenden beim Einsatz von E-Learning in<br />

Lehre und Forschung und bei der konkreten Umsetzung von<br />

E-Learning-Angeboten. Zudem war sie massgeblich daran beteiligt,<br />

ein neues E-Learning-Handbuch für Dozierende zu erstellen, das<br />

im kommenden Jahr an die Dozierenden abgegeben werden soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!