22.12.2012 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2009 - PHZ Luzern

Tätigkeitsbericht 2009 - PHZ Luzern

Tätigkeitsbericht 2009 - PHZ Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berichte der Abteilungen<br />

Geschichte und Politik<br />

� Kurt Messmer, 10 %<br />

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Anfragen aller Art prägen<br />

nach wie vor die interessante Arbeit des Fachberaters<br />

Geschichte. Nachgefragt werden vor allem Quellen und Unter -<br />

richtsmaterialien für bestimmte Ziele, Verfahren und Themen des<br />

Geschichtsunterrichts, immer häufiger auch zum historischen Lernen<br />

vor Ort. Die Fachberatung Geschichte wird zudem vermehrt als<br />

Drehscheibe benutzt. Verbreitet werden sollen etwa Hinweise auf<br />

ge schichtsdidaktische Sammlungen, attraktive Links oder<br />

museums pädagogische Veranstaltungen. Aus diesen Routine-<br />

Geschäften ragen im Berichtsjahr drei Themen und Projekte heraus.<br />

«Hinschauen – nicht wegsehen!»<br />

Im Kanton <strong>Luzern</strong> wurde am 27. Januar <strong>2009</strong>, am Jahrestag der<br />

Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch russische<br />

Truppen, der europäische Holocaust-Gedenktag begangen, nach<br />

2005 zum zweiten Mal. Bei diesem Gedenktag, initiiert vom<br />

Europarat, geht es um die Auseinandersetzung mit dem Holocaust<br />

und die Verhütung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit. In<br />

diesem Rahmen wurde wiederum eine Unterrichtshilfe für<br />

Lehrpersonen geschaffen, angeregt vom BKD, erarbeitet von<br />

Vertreterinnen und Vertretern der Volksschule, der Gymnasien, der<br />

Berufsfachschulen, der Hochschule <strong>Luzern</strong> – Soziale Arbeit, der<br />

40<br />

<strong>PHZ</strong> <strong>Luzern</strong> sowie der Universität <strong>Luzern</strong>. Das Projekt stand ganz im<br />

Zeichen dieser Kooperation. Der Fachberater Geschichte war zusammen<br />

mit Paul Bernet, Gymnasiallehrer an der kantonalen Mittel -<br />

schule Seetal, als Redaktor und Autor hauptverantwortlich für die<br />

105 Seiten starke Dokumentation.<br />

Sie trägt den Titel «Lager – Kolonien des Terrors» und ist auf der<br />

Webseite www.holocaust.edulu zusammen mit sämtlichen Informa -<br />

tionen zu den Holocaust-Gedenktagen 2005 und <strong>2009</strong> abrufbar.<br />

«Gründungszeit ohne Eidgenossen»<br />

Das 2008 von Roger Sablonier vorgelegte Werk zu Politik und<br />

Gesellschaft in der Innerschweiz um 1300 konfrontiert mit<br />

neuen, zum Teil bahnbrechenden Erkenntnissen und Interpreta -<br />

tionen. Fachleute sprechen von einem «Meilenstein der schweizerischen<br />

Mediävistik». Auch Guy P. Marchals «Schweizer Gebrauchs -<br />

geschichte», ausgerichtet auf Geschichtskultur und Geschichts -<br />

bewusstsein, und weitere neue Ansätze müssen demnächst im<br />

Geschichtsunterricht auf allen Stufen umgesetzt werden. Diesem<br />

Zweck diente die Fachtagung «Projekt CH» in <strong>Luzern</strong> vom 2. Mai<br />

<strong>2009</strong>, die vom Fachberater Geschichte initiiert und organisiert wurde<br />

und führende Fachwissenschaftler, Geschichtsdidaktikerinnen<br />

und -didaktiker und Lehramtsstudierende zusammenführte.<br />

Geschichte – quo vadis?<br />

Laut Bericht zur Vernehmlassung Lehrplan 21 wird die Gliederung<br />

des Lehrplans nach Fachbereichen anstelle einzelner Fächer grundsätzlich<br />

beibehalten. Auf der Sekundarstufe I sollen aber «klare<br />

Bezugspunkte» zu den Fächern Chemie, Physik, Biologie, Geografie<br />

und Geschichte ausgearbeitet und «im Lehrplan ausgewiesen»<br />

werden. Der Fachberater Geschichte wird sich weiterhin vehement<br />

dafür einsetzen, dass die zweitausendjährige Fachbezeichnung<br />

und die Geschichte selbst nicht verschwinden. Nomen est omen.<br />

Geschichte dreidimensional: Historisches Lernen vor Ort.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!