22.12.2012 Aufrufe

34 Seiten als pdf - MedRSD - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

34 Seiten als pdf - MedRSD - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

34 Seiten als pdf - MedRSD - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Doktorandenkongress der Medical Research School <strong>Düsseldorf</strong> 2011<br />

2.7 Schwann cell migration in infl ammatory<br />

milieus<br />

Sandra Labus, Mark Stettner, Thomas Dehmel,<br />

Anne-Kathrin Mausberg, Bernd C. Kieseier<br />

Department of Neurology<br />

While polyneuropathies (PNP) are known as common<br />

causes of disability, the underlying molecular<br />

mechanisms of degrading and remodelling peripheral<br />

myelin are not completely clear. Schwann cells<br />

(SCs) as glial cells of the peripheral nervous system<br />

(PNS) play a main role in myelin restructuring,<br />

a process requiring the ability of SCs to migrate,<br />

in damaged peripheral nerves, e.g. in the context<br />

of immune-mediated damage to the PNS. The<br />

present study was designed to identify cytokines<br />

secreted by infl ammatory cells as mediators of<br />

SC locomotion. The correlation between activity<br />

of matrix metalloproteinases (MMP) relevant<br />

endopeptidases for migration, and SC mobility was<br />

studied. Furthermore, serum from rats induced with<br />

experimental autoimmune neuritis (EAN), interleukin<br />

4 (IL-4) and interferon gamma (IFN-γ) as key<br />

cytokines of an infl ammatory TH1/TH2 response, as<br />

well as toll-like receptor 4 ligand lipopolysaccharides<br />

(LPS) were analysed as modulators of migration. To<br />

address these subjects, we purifi ed SCs from sciatic<br />

nerves and applied chemotaxis-migration-slides to<br />

analyse directed horizontal migration as well as<br />

scratch assays in order to record undirected migration.<br />

Long-term imaging was performed in a conditioned<br />

microscope chamber up to three days. An increase<br />

of undirected SC mobility after treatment with LPS<br />

was observed, and after inhibition of MMP activity<br />

with a non-specifi c MMP inhibitor this elevation was<br />

diminished. Stimulation with EAN serum at the stage<br />

of recovery acts as an attractant of SCs. SCs depart<br />

from IFN-γ, whereas IL-4 acts as an attractant and<br />

increases undirected SC migration. We conclude that<br />

a specifi c pattern of cytokines during infl ammation<br />

and regeneration is crucial to conduct and regulate<br />

SC locomotion, to some extent caused via MMP<br />

secretion. This preliminary data warrants further<br />

studies and may provide new insights into restorative<br />

mechanisms of the PNS, which may be useful in the<br />

development of target therapies.<br />

6<br />

2.8 Untersuchungen zum Bereitschaftsfeld<br />

beim Tourette-Syndrom<br />

Anastasia Miller, Katja Biermann-Ruben, Stefanie<br />

Franzkowiak, Jennifer Paszek, Bettina Pollok,<br />

Alexander Münchau, Alfons Schnitzler<br />

Institut für Klinische Neurowissenschaften und Medizinische<br />

Psychologie<br />

In dieser klinischen Studie wurde die Hirnaktivität bei<br />

Tourette-Patienten und gesunden Kontrollprobanden<br />

mittels Magnetenzephalographie (MEG) gemessen<br />

und zwei evozierte Felder ausgewertet: das<br />

Bereitschaftsfeld (BF), ein magnetisches Äquivalent<br />

des Bereitschaftspotenti<strong>als</strong>, und das movement<br />

evoked fi eld (MEF), das die erste sensorische<br />

Rückmeldung auf eigene Bewegungen refl ektiert.<br />

Die Auswertung der oszillatorischen Aktivität in<br />

derselben Stichprobe ergab, dass Tourette-Patienten<br />

eine signifi kant ausgeprägtere Modulation im Beta-<br />

Frequenzband im kontralateral zur Bewegung<br />

lokalisierten Handareal zeigen (Franzkowiak<br />

et al., 2010). Hypothese: Die Amplitude des<br />

Bereitschaftsfelds und des Movement-evoked Fields<br />

ist bei Tourette-Patienten größer <strong>als</strong> bei gesunden<br />

Probanden. Es wurden 12 gesunde Probanden und<br />

12 Tourette-Patienten, die zur Zeit der Studie nicht<br />

medikamentös behandelt wurden, untersucht. Es<br />

wurden 2 Aufgaben durchgeführt: 1. Selbstgesteuerte<br />

Fingerbewegungen (Zeige- oder Mittelfi nger) 2.<br />

Go/NoGo-Aufgabe für eine Fingerbewegung nach<br />

visuellem Reiz. Die Auswertung erfolgte mittels<br />

eines Dipol-Modellings und es resultierte jeweils ein<br />

Dipol für das BF und ein Dipol für das MEF. Die<br />

Gipfelamplituden der Dipole wurden mittels einer<br />

Varianzanalyse mit den Faktoren „Probandengruppe“<br />

(Tourette versus Kontrollprobanden), „Aufgabe“<br />

(selbstgesteuert vs Go/NoGo) und „Quelle“ (BF vs<br />

MEF) statistisch untersucht. Ebenso wurde mit den<br />

Gipfellatenzen verfahren. Für die Amplituden ergab<br />

die Varianzanalyse drei signifi kante Haupteff ekte<br />

und eine signifi kante Interaktion zwischen Gruppe<br />

und Komponente (p < 0,028): Während es beim<br />

BF keinen Unterschied zwischen den Gruppen gab,<br />

hatten die Tourette-Probanden im MEF signifi kant<br />

höhere Werte <strong>als</strong> die Kontrollprobanden (p < 0,011),<br />

und zwar in beiden Aufgaben. Wir interpretieren den<br />

Befund <strong>als</strong> eine verstärkte sensorische Rückmeldung<br />

bei Tourette-Patienten <strong>als</strong> mögliche Kompensation der<br />

motorischen Ticks.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!