22.12.2012 Aufrufe

34 Seiten als pdf - MedRSD - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

34 Seiten als pdf - MedRSD - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

34 Seiten als pdf - MedRSD - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Doktorandenkongress der Medical Research School <strong>Düsseldorf</strong> 2011<br />

4.6 In vivo Kapillarmikroskopie einer<br />

großen Populationskohorte im Rahmen einer<br />

Informationskampagne zum Thema Rheuma<br />

Moritz Schröder, Oliver Sander<br />

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie<br />

Ziel:Anwendung der Kapillarmikroskopie in der<br />

Bevölkerung. Methode: Im Rahmen einer mobilen<br />

Aufklärungskampagne zu „Rheumaerkrankungen“<br />

(Rheuma-Truck) an 26 Standorten des<br />

Ballungsgebietes Rhein-Ruhr konnten die<br />

Besucher an einer Reihe verschiedener Teste<br />

(unter anderem eine Kapillarmikroskopie der<br />

Finger III-V beider Hände mit standardisierter<br />

Bilddokumentation) teilnehmen. Alle beantworteten<br />

die standardisierten Fragen des Rheuma-Checks, es<br />

wurden demographische Daten dokumentiert. Die<br />

Bilddokumentation der Kapillarmikroskopie wurde<br />

verblindet und anschließend von einem erfahrenen<br />

Untersucher semiquantitativ befundet bezüglich<br />

Dichte, Hintergrund, Blutungen, Haarnadelform,<br />

Kaliberschwankung, Ektasie, Megakapillare,<br />

Verzweigung, Büschelkapillare, Elongation,<br />

Torquierung, Flusseigenschaften und Füllung. Die<br />

Ergebnisse wurden mit den anderen erhobenen Daten<br />

verknüpft und ausgewertet. Ergebnis: 3196 Besucher<br />

wurden gezählt. 754 Besucher wurden zufällig nach<br />

Verfügbarkeit des Gerätes kapillarmikroskopiert<br />

(mittleres Alter 54 Jahre, 75% weiblich, 10.000<br />

Kapillarmikroskopiebilder auswertbar). 8% der<br />

Untersuchten waren nicht beurteilbar. 68% der<br />

Kapillaren zeigten die Haarnadelform, 17% eine<br />

Torquierung, 3% Verzweigungen, 2% Elongationen,<br />

1% Ektasien, eine Blutung wurde bei 5% der<br />

Probanden gesehen; Megakapillaren wurden 4<br />

gezählt, Büschelkapillaren keine. Bei der Fibromyalgie<br />

lag die Rate normaler Kapillaren mit 79% über dem<br />

Durchschnitt der Besucher. Bei Raynaud-Phänomen<br />

wurden deutlich häufi ger Veränderungen des<br />

Blutfl usses und der Kapillarfüllung beobachtet, nicht<br />

aber der Kapillarmorphologie. Eine Assoziation von<br />

Torquierung und Psoriasis in der<br />

Eigen- und Familienanamnese konnte nicht bestätigt<br />

werden. Es gibt keine Geschlechtsunterschiede in der<br />

Kapillarmorphologie. Die Zahl normaler Kapillaren<br />

nimmt mit dem Alter leicht von 71% bei den unter<br />

30-Jährigen auf 65% bei den 70-80-Jährigen ab, steigt<br />

bei den über 80-Jährigen aber wieder auf 71% an<br />

(Selektionseff ekt?). Zusammenfassung: Die erwartet<br />

hohe Rate unauff älliger Befunde wurde bestätigt.<br />

Die Kapillarmikroskopie eignet sich zum Screening<br />

größerer Populationen.<br />

16<br />

4.7 Analyse und Evaluation einer online<br />

„community“ für rheumatologische<br />

Systemerkrankungen. Was bietet die<br />

Webseite www.rheumanet.org den Usern,<br />

was leistet ein Expertenservice?<br />

Hendrik Schalis (1), Jutta Richter (1), Arndt Becker<br />

(2), Tobias Koch (3), Reinhardt Willers (3), Christian<br />

Specker (4), Robert Monser (3), Matthias Schneider<br />

(1)<br />

(1)Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie,<br />

HHU, (2) Klinikum Off enburg-Gengenbach, Gengenbach, (3)<br />

Multimediazentrum, HHU, (4) Klinik für Rheumatologie/<br />

Klinische Immunologie, Kliniken Essen Süd<br />

Einleitung: Auf der offi ziellen Webseite www.<br />

rheumanet.org ermöglichte das Kompetenznetz<br />

entzündlich-rheumatischer Systemerkrankungen<br />

Patienten, Verwandten, oder Ärzten den Zugriff auf<br />

umfangreiche Experten-Informationen und Tools zum<br />

Thema „Rheuma“. Zwischen 2001 und 2006 konnten<br />

Interessierte Fragen direkt an ein rheumatologisches<br />

Expertenteam richten. Dieser Expertenservice sollte<br />

ebenso wie die Webseite evaluiert, die Anfragenden<br />

charakterisiert und ihre Bedürfnisse und Interessen<br />

identifi ziert werden. Ziel war es, das Internetangebot<br />

auf www.rheumanet.org nutzergerecht zu optimieren<br />

und weiterzuentwickeln. An das Expertenteam<br />

gesandte Anfragen wurden daher analysiert,<br />

Informationen aus einer fest implementierten<br />

Besucherumfrage der Webseite www.rheumanet.org<br />

zur Auswertung hinzugezogen. Der Expertenservice<br />

wurde durch User evaluiert. Methodik: Insgesamt<br />

wurden 1133 Anfragen mittels Kodiersystem<br />

analysiert. Die Evaluation des Expertenservice erfolgte<br />

durch eine retrospektive Befragung der Nutzer<br />

mittels eines (Online-) Fragebogens. Ergänzend<br />

wurden 1261 Einträge aus der Benutzerumfrage<br />

ausgewertet. Ergebnisse: An das Expertenteam<br />

gesandte Anfragen stammten in 60,0% von<br />

Patienten, in 24,3% von Angehörigen und in 15,7%<br />

von Ärzten. Die Anfragen wurden überwiegend<br />

von Frauen gesandt (62,2%). Diagnosen aus dem<br />

Bereich der rheumatischen Systemerkrankungen<br />

lagen bei 40,5% der Anfragenden vor, weitere<br />

16,3% beklagten muskuloskelettale Beschwerden<br />

ohne gestellte Diagnose. Die Anzahl der pro Anfrage<br />

gestellten Fragen variierte zwischen 1 und 7<br />

(Mittelwert 1,58±0,9). Die Anfragen enthielten in<br />

33,2% detaillierte persönliche Krankheitsgeschichten.<br />

24,9% suchten nach einem niedergelassenen<br />

Rheumatologen, 11,6% nach einer Zweitmeinung. Die<br />

Anfragen enthielten u.a. Anfragen zu den Themen<br />

Medikamentöse Therapie (30,8%), Diagnosebezogene<br />

Fragen (15,7%), Laboruntersuchungen (6,9%),<br />

Leitlinien (6,2%), Reproduktionsmedizin (4,1%)<br />

und aktuelle Studien (3,4%). In mehr <strong>als</strong> 50 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!