22.12.2012 Aufrufe

34 Seiten als pdf - MedRSD - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

34 Seiten als pdf - MedRSD - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

34 Seiten als pdf - MedRSD - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Session 5 - Poster<br />

Klinische Studien<br />

Doktorandenkongress der Medical Research School <strong>Düsseldorf</strong> 2011<br />

5.1 Eff ects of surface hydrophilicity and<br />

microtopography on early stages of soft and<br />

hard tissue integration at nonsubmerged<br />

titanium implants. An immunohistochemical<br />

study in dogs.<br />

Ilja Mihatovic, Frank Schwarz, Daniel Ferrari,<br />

Monika Herten, Marco Wieland, Jürgen Becker<br />

Kieferklinik/Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme<br />

The aim of the present study was to investigate the<br />

eff ects of surface hydrophilicity and microtopography<br />

on soft and hard tissue integration at nonsubmerged<br />

titanium implants. Implantation of conventional<br />

sand-blasted large grit and acid-etched (SLA) and<br />

chemically modifi ed SLA (modSLA) titanium implants<br />

with diff erently structured transmucosal surfaces (SLA<br />

implants: machined (M), or SLA; modSLA implants:<br />

modA, or modSLA) was performed bilaterally in both<br />

upper and lower jaws of 15 beagle dogs. The anim<strong>als</strong><br />

were sacrifi ced after 1, 4, 7, 14, and 28 days.<br />

Tissue reactions were assessed histomorphometrically<br />

and immunohistochemically (IH) using monoclonal<br />

antibodies to transglutaminase II (angiogenesis)<br />

and osteocalcin. While the junctional epithelium<br />

was commonly separated from M-SLA and SLA-SLA<br />

implants by a gap, the epithelial cells appeared to<br />

be in close contact to modA-modSLA surfaces after<br />

14 days of healing. Moreover, modA-modSLA and<br />

modSLA-modSLA groups revealed a well vascularized<br />

subepithelial connective tissue exhibiting collagen<br />

fi bres that have started to extend and attach partially<br />

perpendicular to the implant surface. Signifi cantly<br />

highest mean bone-to-implant contact areas were<br />

observed in the modA-modSLA and modSLA-modSLA<br />

groups at days 7, 14, and 28. Within the limits of this<br />

study, it might be concluded that both soft and hard<br />

tissue integration was mainly infl uenced by surface<br />

hydrophilicity, rather than by microtopography.<br />

18<br />

5.2 Evaluierung von Insulin-like growth<br />

factor binding protein 2 <strong>als</strong> Tumormarker bei<br />

verschiedenen Tumorentitäten<br />

Michael Rudoy, Christiane Matuschek, Matthias<br />

Peiper, Bertram Flehmig, Wolfram Trudo, Knoefel,<br />

Edwin Bölke, Wilfried Budach<br />

Strahlentherapie und Radiologische Onkologie<br />

Hintergrund und Fragestellung: Die insulinähnlichen<br />

Wachstumsfaktoren (IGF I+II = insulin like growth<br />

factor I+II), die IGF-Rezeptoren (IGF I+II-Rez.) und<br />

die IGF-Bindungs-Proteine (IGFBPs) sind an der<br />

Proliferation und Diff erenzierung von Zellen beteiligt.<br />

In dieser Arbeit wurde die Bedeutung des IGF-<br />

Systems für neue Tumormarker bei verschiedenen<br />

soliden malignen Tumoren untersucht. Methodik.<br />

In dieser prospektiven Studie untersuchten wir<br />

am Anfang und nach Abschluss der Radiotherapie<br />

von 163 Tumorpatienten mit kolorektalem<br />

Karzinom (26), Prostatakarzinom (21), Glioblastom<br />

(12), Mammakarzinom (9), Zervixkarzinom (5),<br />

Endometriumkarzinom (1), Plattenepithelkarzinomen<br />

im Kopfh<strong>als</strong>-Bereich (17), Lymphomen (20),<br />

Bronchialkarzinom (<strong>34</strong>), Nierenzellkarzinom<br />

(3), Pankreaskarzinom (3), Blasenkarzinom (1),<br />

Malignem Melanom (5), Magenkarzinom (1) und<br />

Ösophaguskarzinom (5) sowie bei 13 gesunden<br />

Kontrollpersonen IGF-I, IGF-II, IGFBP-2, IGFBP-3<br />

(Radioimmunassay) und ALS-Spiegel im Serum.<br />

Ergebnis: Die bei Patienten mit soliden Tumoren<br />

gemessenen Serumspiegel der Parameter des<br />

IGF-Systems (IGF-I, IGF-II, IGFBP-2, IGFBP-3<br />

und ALS) weichen von den altersentsprechenden<br />

Referenzwerten gesunder Personen deutlich ab. IGF-I,<br />

IGF-II und IGFBP-2 Serumspiegel liegen insgesamt<br />

höher <strong>als</strong> die Referenzwerte gesunder Probanden.<br />

IGFBP-3 und ALS Serumspegel liegen dagegen<br />

niedriger <strong>als</strong> die Referenzwerte. Dieses Muster<br />

zeigte sich einheitlich für die einzeln ausgewerteten<br />

Tumortypen der HNO-, Prostata-, Rektum- und<br />

Bronchial-Karzinome. Bei der Einzelauswertung<br />

der Tumortypen Prostata-Ca, Rektum-Ca, HNO-<br />

Tumoren, Bronchial-Ca und Lymphome zeigten<br />

sich uneinheitliche und zum Teil gegensätzliche<br />

Abhängigkeiten der Serumspiegel der Parameter des<br />

IGF-Systems in Abhängigkeit von der Tumormasse,<br />

Außerdem fanden sich keine Unterschiede der Werte<br />

vor und nach Bestrahlung. Schlussfolgerung: Die<br />

Regulierung der Serumspiegel des IGF-Systems ist<br />

sehr komplex und hängt von vielen verschiedenen<br />

Faktoren ab. Sie ist bei den verschiedenen soliden<br />

Tumoren nicht einheitlich. Da es keine Abhängigkeit<br />

zur Tumormasse gibt, können sie zum gegenwärtigen<br />

Zeitpunkt bei den untersuchten Tumoren nicht <strong>als</strong><br />

Tumormarker verwendet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!