22.12.2012 Aufrufe

Generalversammlung 2010 - der Deutschen Handelskammer in ...

Generalversammlung 2010 - der Deutschen Handelskammer in ...

Generalversammlung 2010 - der Deutschen Handelskammer in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Events<br />

Gegessen wird immer<br />

Die Lebensmittel-Kette SPAR ist auch im EU-Drittland Schweiz tätig. Dort steht <strong>der</strong><br />

Konzern <strong>in</strong> Konkurrenz zu starken Schweizern und zu „e<strong>in</strong>gewan<strong>der</strong>ten“ Diskontern.<br />

Wie man sich unter diesen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen behauptet, erläuterte <strong>der</strong><br />

Market<strong>in</strong>gleiter <strong>der</strong> SPAR-Gruppe, Dr. Wolfgang Frick, beim Bus<strong>in</strong>ess-Lunch <strong>der</strong> DHK<br />

Vorarlberg.<br />

Die SPAR Handels AG Schweiz ist mit den Marken SPAR,<br />

EUROSPAR, TopCC und Maxi <strong>in</strong> <strong>der</strong> Eidgenossenschaft<br />

vertreten. SPAR bzw. DESPAR (nl: „Tanne“) ist<br />

e<strong>in</strong> nie<strong>der</strong>ländisches Akronym für „Door Eendrachtig Samenwerken<br />

Profitieren Alen Regelmatig“ (durch e<strong>in</strong>trächtiges<br />

Zusammenarbeiten profitieren alle regelmäßig). Als Nichtschweizer<br />

gut zu wissen: Je<strong>der</strong> Bezug<br />

zu Europa ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz<br />

nicht ganz unproblematisch<br />

– unter an<strong>der</strong>em wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

auch wegen<br />

<strong>der</strong> vielen Zuwan<strong>der</strong>er<br />

aus <strong>der</strong> EU. Und damit<br />

s<strong>in</strong>d nicht nur die hochqualifizierten<br />

Arbeitskräfte<br />

aus dem Norden geme<strong>in</strong>t,<br />

son<strong>der</strong>n die Preisbrecher<br />

Lidl und Aldi, die seit e<strong>in</strong>em<br />

knappen Jahr auf die Margen<br />

<strong>der</strong> alte<strong>in</strong>gesessenen eidgenössischen<br />

Giganten Migros und Coop<br />

(78% Marktanteil) drücken. Bei diesem<br />

Preiskampf mag <strong>der</strong> Market<strong>in</strong>gleiter <strong>der</strong><br />

18<br />

E<strong>in</strong>zigartig <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz: Bei SPAR kann<br />

man mit dem Handy zahlen.<br />

Freundlich und zuvorkommend – typisch<br />

österreichische Tugenden des Personals<br />

„ziehen“ auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz.<br />

SPAR-Gruppe, Dr. Wolfgang Frick, nicht mitspielen: „Die Kunden<br />

s<strong>in</strong>d regelrecht medial aufgehetzt wegen des höheren Preisniveaus<br />

für dieselben Artikel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz … dabei wird vergessen,<br />

dass man <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz auch höhere Löhne und höhere<br />

Grundstückspreise zahlen muss.“<br />

Dass sich auf dem Parkplatz von Aldi auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz so<br />

manches Luxus-Auto f<strong>in</strong>det, rechnet Frick allerd<strong>in</strong>gs dem ganz<br />

allgeme<strong>in</strong>en Trend des „hybriden Kunden“ zu: „Nicht erst seit<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftskrise s<strong>in</strong>d die Kunden schwer zu fassen geworden.“<br />

Umso wichtiger sei es, so Frick, die Kunden so stimmig<br />

wie möglich mit e<strong>in</strong>er Marken-Gesamtbotschaft abzuholen.<br />

„Gelungene Markenführung ist wie Synchronschwimmen“, sagt<br />

Wolfgang Frick, „Die Marke muss ich so führen, dass je<strong>der</strong> Kontaktpunkt<br />

o<strong>der</strong> Touchpo<strong>in</strong>t dasselbe Gesamtbild im Hirn des<br />

Kunden ergibt.“ Der Grund: Am Touchpo<strong>in</strong>t kommuniziert die<br />

Marke bewusst o<strong>der</strong> unbewusst mit dem Kunden. Der LKW vor<br />

dem Laden wird genauso als Markenbotschaft wahrgenommen<br />

wie das Spar-Logo auf dem Mänteli <strong>der</strong> Mitarbeitenden.<br />

Alle kämpfen auf demselben Spielfeld mit denselben Mitteln<br />

– Flugblätter, TV-Spots und Inserate im „Blick“ (vergleichbar <strong>der</strong><br />

deutschen „Bild“). Dazu kommen aufwändig gestaltete Kundenmagaz<strong>in</strong>e<br />

und Kundenb<strong>in</strong>dungs-Aktionen. Frick: „Damit <strong>der</strong><br />

Kö<strong>der</strong> dem Fisch schmeckt, gibt es vier Mittel: brandheiße<br />

Themen, zündende Ideen zur Umsetzung, Fokus auf e<strong>in</strong>e Botschaft,<br />

und repetieren, repetieren, repetieren.“ Haupt-Zielgruppe<br />

<strong>der</strong> Bemühungen s<strong>in</strong>d die K<strong>in</strong><strong>der</strong> – e<strong>in</strong> spezielles Treuepro-<br />

Das Magaz<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Handelskammer</strong> <strong>in</strong> Österreich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!