22.12.2012 Aufrufe

Generalversammlung 2010 - der Deutschen Handelskammer in ...

Generalversammlung 2010 - der Deutschen Handelskammer in ...

Generalversammlung 2010 - der Deutschen Handelskammer in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Events<br />

Kurz notiert: DHK Club-Lunch<br />

im Oktober und November<br />

Club-Lunch am 12. Oktober <strong>2010</strong><br />

„Potenziale <strong>der</strong> Innenf<strong>in</strong>anzierung“ lautete das Thema, das im<br />

Rahmen dieses Club-Lunches von Mag. Andreas Frischherz,<br />

MBA, und Mag. Roman Pongrácz, MBA, beide Manag<strong>in</strong>g Partner<br />

bei GCI Management Wien, beleuchtet wurde.<br />

Das Thema <strong>der</strong> Innenf<strong>in</strong>anzierung gew<strong>in</strong>nt für Unternehmen<br />

stetig an Bedeutung – <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e vor dem H<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong>er<br />

restriktiveren Kreditpolitik <strong>der</strong> Banken und e<strong>in</strong>em unsicheren<br />

Kapitalmarkt-Umfeld. Denn oft ist unternehmens<strong>in</strong>tern vor allem<br />

im „Work<strong>in</strong>g Capital“ unproduktives Kapital gebunden, welches<br />

zur Deckung von F<strong>in</strong>anzierungsbedarf herangezogen werden<br />

könnte.<br />

Wo ungenütztes Potenzial zu f<strong>in</strong>den ist, wie man es erhebt<br />

und wie schließlich aktives „Work<strong>in</strong>g Capital Management“ aussehen<br />

kann: Diese Fragen wurden von den beiden Referenten<br />

detailliert erörtert.<br />

GCI Management versteht sich als umsetzungsorientierte<br />

Unternehmensberatung für den Mittelstand im deutschsprachigen<br />

Raum sowie <strong>in</strong> Zentral- und Südosteuropa. Ziel <strong>der</strong> Beratungstätigkeit<br />

von GCI Management ist es, messbare Ergebnisverbesserungen<br />

zu erreichen und Unternehmen bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung<br />

und Implementierung von zukunftsorientierten und wertsteigernden<br />

Verän<strong>der</strong>ungen zu unterstützen.<br />

Petra Hrdlicka<br />

24<br />

DHK-Landesdelegation<br />

Salzburg ernennt neue<br />

Vorstandsmitglie<strong>der</strong><br />

Der Vorsitzende <strong>der</strong> DHK-Landesdelegation Salzburg,<br />

Dr. Günther Ramusch, verabschiedete auf <strong>der</strong> letzten Beiratssitzung<br />

KR Alfred Gries aus dem Vorstand und bedankte sich<br />

für se<strong>in</strong> langjähriges Engagement für die Deutsche <strong>Handelskammer</strong><br />

<strong>in</strong> Salzburg. Als Zeichen <strong>der</strong> Würdigung se<strong>in</strong>er Verdienste<br />

wurde KR Griess die DHK-Dankesurkunde <strong>in</strong> Gold<br />

überreicht. Im Rahmen <strong>der</strong> Sitzung wurden zwei neue Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> den Vorstand <strong>der</strong> DHK-Landesdelegation Salzburg<br />

berufen. Zukünftig gehören Gerald Krischek, Generaldirektor<br />

Hotel Goldener Hirsch, und Mag. Helmut Koller, Geschäftsführen<strong>der</strong><br />

Gesellschafter Koller&Koller, dem DHK-Landesvorstand<br />

Salzburg an.<br />

Club-Lunch am 9. November <strong>2010</strong><br />

Beim letzten Club-Lunch im Jahr <strong>2010</strong> präsentierte Thomas<br />

Wegeler, Vertriebsleiter bei Kyocera Mita Austria GmbH, Daten,<br />

Fakten und Lösungsansätze zum Thema „Kosteneffiziente Dokumentenverarbeitung“.<br />

Unwirtschaftliche Geräteflotten und versteckte Kosten u.a.<br />

für <strong>der</strong>en Verwaltung, den E<strong>in</strong>kauf, die Dokumentenbearbeitung<br />

sowie personelle Ressourcen werden häufig zu wenig beachtet.<br />

Dabei könnten oft schon alle<strong>in</strong>e durch die effizientere Nutzung<br />

<strong>der</strong> vorhandenen Systeme erhebliche E<strong>in</strong>sparungen erzielt werden.<br />

Über e<strong>in</strong>e maßgeschnei<strong>der</strong>te Optimierungslösung wie das sogenannte<br />

„Managed Document Service“ wurden die zahlreichen Gäste<br />

dieses Club-Lunch-Vortrages ebenso <strong>in</strong>formiert wie über die e<strong>in</strong>zelnen<br />

„Bauste<strong>in</strong>e“, mit denen Verbesserungen zu erreichen s<strong>in</strong>d.<br />

Kyocera wurde 1959 im japanischen Kyoto unter dem Firmennamen<br />

Kyoto Ceramic Corporation (kurz: Kyocera) gegründet<br />

und zählt heute mitunter zu den weltweit führenden Anbietern<br />

fe<strong>in</strong>keramischer Komponenten für die Technologie<strong>in</strong>dustrie.<br />

In Europa vertreibt das Unternehmen u.a. Laserdrucker und<br />

digitale Kopiersysteme, mikro-elektronische Bauteile, Fe<strong>in</strong>keramik-Produkte<br />

sowie Solarkomplettsysteme. Kyocera Mita<br />

GmbH Austria beschäftigt am Standort Wien aktuell 20 Mitarbeiter.<br />

Der Vertrieb <strong>der</strong> Produkte erfolgt ausschließlich über die<br />

<strong>der</strong>zeit rund 60 Vertragshändler <strong>in</strong> Österreich.<br />

Petra Hrdlicka<br />

(v.l.n.r.) Mag. Helmut Koller, Geschäftsführen<strong>der</strong> Gesellschafter<br />

Koller&Koller, Dr. Günter Ramusch, Gerald Krischek, Generaldirektor<br />

Hotel Goldener Hirsch.<br />

Das Magaz<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Handelskammer</strong> <strong>in</strong> Österreich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!