22.12.2012 Aufrufe

Generalversammlung 2010 - der Deutschen Handelskammer in ...

Generalversammlung 2010 - der Deutschen Handelskammer in ...

Generalversammlung 2010 - der Deutschen Handelskammer in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ansätze. Die C-Klasse wird <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a montiert. Das hängt auch<br />

mit den dortigen Wirtschaftsgesetzen zusammen.<br />

DHK: Wie kann Daimler se<strong>in</strong>e Qualitätsstandards halten, wenn<br />

es Produktionen <strong>in</strong> Schwellenlän<strong>der</strong> verlagert?<br />

Denk: Drücken wir es so aus: Nach e<strong>in</strong>er gewissen Anlaufphase<br />

ist es unser Anspruch, dieselbe Qualität wie <strong>in</strong> Deutschland zu<br />

liefern. Was beispielsweise aus Tuscaloosa <strong>in</strong> den USA kommt,<br />

ist hun<strong>der</strong>t Prozent Mercedes-Qualität.<br />

DHK: Es gibt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Branche e<strong>in</strong>en Wettlauf darum, wer <strong>der</strong><br />

Größte ist. Kann und will Daimler da auch mitspielen?<br />

Denk: Für uns ist nicht die schiere Größe <strong>der</strong> Anspruch. Sehr<br />

wohl suchen wir aber bei kle<strong>in</strong>eren Fahrzeugen Kooperationsmöglichkeiten.<br />

Die Daimler AG ist bekanntlich e<strong>in</strong>e Kooperation<br />

mit Renault-Nissan e<strong>in</strong>gegangen, um die nächste Generation<br />

des Smart geme<strong>in</strong>sam zu entwickeln, weil wir auf Grund <strong>der</strong><br />

ger<strong>in</strong>geren Stückzahl, die wir produzieren können, nicht an die<br />

Kosten herankommen, die die beiden an<strong>der</strong>en haben.<br />

DHK: Warum müssen Sie überhaupt <strong>in</strong> dieser Sparte dabei<br />

se<strong>in</strong>?<br />

Denk: Die europäischen Flottenverbrauchswerte verlangen<br />

Interview<br />

nach e<strong>in</strong>em Angebotsmix. Wir dürfen e<strong>in</strong>en bestimmten durchschnittlichen<br />

CO 2 - Ausstoß bei allen produzierten Fahrzeugen<br />

nicht überschreiten.<br />

DHK: Ist das Dreiliter-Auto noch aktuell?<br />

Denk: Wir haben mit dem Smart -CDI schon e<strong>in</strong> 3,3-Liter-Auto.<br />

„Erfreulicherweise geht die<br />

Tendenz heuer schon wie<strong>der</strong> auf<br />

e<strong>in</strong> Niveau des Durchschnitts <strong>der</strong><br />

letzten zehn Jahre.“<br />

DHK: Stichwort neue Antriebe als Hauptentwicklungsgebiet im<br />

Autobau: Wo sehen Sie die Zukunft?<br />

Denk: Mercedes setzt neben <strong>der</strong> Optimierung <strong>der</strong> Verbrennungsmotoren<br />

sehr stark auf die Hybridisierung, vor allem die<br />

Komb<strong>in</strong>ation von Diesel mit Hybridelement.<br />

DHK: Was ist <strong>der</strong> Vorteil davon?<br />

Denk: Sie haben über Land den Vorteil des sparsamen CDI-<br />

Motors, <strong>der</strong> konzeptbed<strong>in</strong>gt weniger verbraucht als e<strong>in</strong> Benz<strong>in</strong>er,<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt s<strong>in</strong>d Sie mit dem Hybridmodul und <strong>der</strong><br />

Start-Stop-Automatik perfekt unterwegs. Wir werden im nächsten<br />

Jahr e<strong>in</strong>en E 300 Bluetec-Hybrid br<strong>in</strong>gen mit e<strong>in</strong>em Normverbrauch<br />

von 4,1 Liter. Das ist eigentlich unvorstellbar.<br />

DHK: Ist Elektromobilität für e<strong>in</strong>en Produzenten großer Autos<br />

überhaupt <strong>in</strong>teressant?<br />

Denk: Wir glauben, die Elektromobilität ist vor allem für den<br />

urbanen Bereich optimal. Wir planen mit dem Smart Electric<br />

Drive Kooperationen mit Energieversorgungsunternehmen und<br />

werden im nächsten Jahr e<strong>in</strong>e Kooperation mit Elektro-A-Klassen<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Land nach Kärnten br<strong>in</strong>gen. Ab<br />

2012 werden wir den Smart Electric Drive ganz normal über<br />

unsere Händler verkaufen.<br />

DHK: Das Problem dürften wohl die Kosten für Batterien se<strong>in</strong>?<br />

Denk: Da traut sich momentan noch ke<strong>in</strong> Spezialist wirklich zu<br />

sagen, wie hoch die Kosten für die Batterien <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Jahren<br />

se<strong>in</strong> werden. Solche Fahrzeuge werden momentan um 35.000<br />

bis 40.000 Euro angeboten. Nach Umfragen s<strong>in</strong>d 65 Prozent<br />

<strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> bereit, auf Elektroautos umzusteigen, wenn sich<br />

<strong>der</strong> Aufpreis um die 2.000 bis 3.000 Euro bewegt.<br />

DHK: Was waren eigentlich die Probleme, die Mercedes bei <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> Hybridtechnologie gehabt hat, über die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Branche gelästert wird?<br />

Denk: Es hat Mitte <strong>der</strong> Neunzigerjahre e<strong>in</strong>en Richtungsstreit<br />

Das Magaz<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Deutschen</strong> <strong>Handelskammer</strong> <strong>in</strong> Österreich 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!