02.12.2020 Aufrufe

Weihnachten_2020_solo

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konecny, Jaromir:<br />

Ist das intelligent oder<br />

kann das weg?<br />

Alle reden über Künstliche Intelligenz,<br />

aber was ist das eigentlich?<br />

Und soll man vielleicht Angst<br />

haben, wenn Siri, Alexa & Co.<br />

unser Leben mit ungebetenen Ratschlägen<br />

durcheinanderbringen?<br />

Wir brauchen Aufklärung, und zwar<br />

humorvolle mit Tiefgang! Dafür gibt es keinen besseren<br />

als Jaromir Konecny. Er zeigt, wie wichtig KI-Programme<br />

sind und wo sie bereits jetzt eingesetzt werden.<br />

Und er stellt klar, was an KI völlig harmlos ist und<br />

wo die eigentlichen Probleme liegen. Ein informatives<br />

und zugleich unterhaltsames Buch mit vielen Anekdoten<br />

aus Forschung und Anwendung und garantiert<br />

ohne Formeln und Gleichungen.<br />

Langen/Müller<br />

20,– € (D) 20,60 € (A)<br />

83 17 23 57<br />

Leseprobe<br />

Dem Sprachwunder ELIZA von Joseph Weizenbaum von<br />

1966, das menschliche Gespräche nachahmen sollte,<br />

lag ein Thesaurus zugrunde – ein Wörterbuch der sinnund<br />

sachverwandten Wörter. Ansonsten besteht ein<br />

Computerprogramm aus IF/THEN/ELSE-Anweisungen<br />

(WENN/DANN/SONST). Solche Anweisungen können zum<br />

Beispiel so lauten: „WENN es draußen regnet, DANN nimm<br />

den Regenschirm mit, SONST nimm die Badehose UND die<br />

Sonnencreme.“<br />

ELIZA funktionierte recht einfach: Wenn in der Eingabe<br />

ein Stichwort aus seiner Datenbank erschien, ließ das<br />

Programm Anweisungen ablaufen, die sich auf dieses<br />

Stichwort bezogen. Ohne bekannte Stichwörter antwortete<br />

ELIZA ausweichend, mit Bezug auf das dem Programm<br />

zuletzt bekannte Stichwort. Trotzdem wurde ELIZA damals<br />

recht berühmt. Vor allem als Psychotherapeutin.<br />

©Kubinska & Hofmann - Muenchen<br />

Brechtken, Magnus:<br />

Der Wert der<br />

Geschichte<br />

Wieviel Freiheit und welche<br />

Rechte hatte ein Bürger<br />

vor 150 Jahren? Wie<br />

selbstbestimmt war das<br />

Leben einer jungen Frau<br />

um 1900? Welche Autoritäten<br />

prägten die Existenz<br />

der Menschen<br />

damals? Wie demokratisch<br />

war die Gesellschaft?<br />

Und wo stehen<br />

wir bei all dem heute? Der<br />

Historiker Magnus<br />

Brechtken führt uns an<br />

zahlreichen Beispielen vor<br />

Augen, wie hart die Werte<br />

von Freiheit, Selbstbestimmung<br />

und Teilhabe<br />

erkämpft wurden, wie<br />

sehr sie das Leben der<br />

Menschen verbessert<br />

haben – und warum diese<br />

Errungenschaften heute<br />

auf dem Spiel stehen.<br />

Siedler<br />

20,– € (D) 20,60 € (A)<br />

80 80 67 62<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!