07.12.2020 Aufrufe

Region Tirol – Ausgabe Dezember

Spannende Geschichten über lokale Produzenten, regionale Traditionen und vieles mehr.

Spannende Geschichten über lokale Produzenten, regionale Traditionen und vieles mehr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REGION Telfs<br />

SONNEN-FLÄCHE<br />

Energieautonomie in Telfs<br />

Die Marktgemeinde Telfs setzt auf Energieautonomie, Umweltschutz<br />

wird seit Jahren großgeschrieben. Im Bereich der Sonnenenergie wurde<br />

viel getan, hier nutzt die Gemeinde die optimale „Sonnen-Lage“.<br />

M GEORG LARCHER<br />

MÜHLEN AUF DER SPUR<br />

Wer weiß eine frühere Mühle?<br />

Seine Leidenschaft für die Mühlen<br />

machen Johann Glatzl aus Haiming<br />

zum <strong>Tirol</strong>er Mühlenpionier. Seit zwei<br />

Jahren ist er dabei, die Mühlendatenbank<br />

für <strong>Tirol</strong> zu erstellen. In <strong>Tirol</strong><br />

gab es an die 2.500 Objekte, Österreichweit<br />

über 15.000. Viele sind verschwunden<br />

und nur mehr Namen<br />

wie Mühlweg, Mühlberg, Mühlgasse,<br />

Mühlwiese usw. erinnern an sie. In<br />

<strong>Tirol</strong> gibt es noch an die 100 bekannte<br />

Mühlen, Sägen und Schmieden. In<br />

einer Mühlendatenbank werden alle<br />

Mühlen mit einem Bild und einer<br />

Kurzbeschreibung angeführt. Momentan<br />

ist er dabei, die Gegend rund<br />

um Telfs nach Objekten abzusuchen.<br />

Jetzt hofft Glatzl auf Hinweise aus<br />

der Bevölkerung rund um Telfs, er<br />

freut sich über Angaben und Bilder.<br />

E-Mail: hans.glatzl@gmail.com<br />

Als Mitglied des e5-Programms<br />

setzt die Marktgemeinde<br />

Telfs jährlich<br />

viele Maßnahmen für die<br />

Energieeffizienz und den Ausbau der<br />

erneuerbaren Energien um. Sie steht<br />

hinter dem energiepolitischen Programm<br />

des Landes und will die Umsetzung<br />

der Energieautonomie wo es geht<br />

unterstützen. Vor allem im Bereich der<br />

Sonnenenergie wurde in letzter Zeit<br />

tatkräftig gearbeitet, hier zeigt sich die<br />

MG Telfs mit seinen Tochterbetrieben als<br />

eine beispielgebende Gemeinde.<br />

Großes solares Potenzial<br />

„RECHNET<br />

MAN NUN EIN,<br />

WAS WIR UNS AN<br />

STROMEINKÄUFEN<br />

SPAREN UND WAS WIR<br />

FÜR DIE EINSPEISUNG<br />

INS NETZ ERHALTEN,<br />

REFINANZIERT SICH<br />

DIE ANLAGE IN<br />

ETWA SIEBEN BIS<br />

ACHT JAHREN.“<br />

GF Markus Huber<br />

Würde man das gesamte solare Potenzial<br />

von Telfs (150 GWh) mit Photovoltaikanlagen<br />

nutzen, könnte man die<br />

6.500 Telfer Haushalte über fünf Mal<br />

mit Strom versorgen. „Die Energieautonomie<br />

bis 2050 können wir nur erreichen,<br />

wenn annähernd alle geeigneten<br />

Dachflächen mit Photovoltaik<br />

ausgestattet werden“, weiß DI Bruno<br />

Oberhuber von Energie <strong>Tirol</strong>. Bei den<br />

gemeindeeigenen Gebäuden geht Telfs<br />

jedenfalls bereits mit gutem Beispiel<br />

voran. 548 kWp Photovoltaik wurden<br />

in den letzten Jahren auf der Eisarena,<br />

dem Schwimmbad, dem Abwasserverband,<br />

der Volksschule und Werkstätten<br />

der Gemeindewerke errichtet. Zum<br />

Vergleich: Das entspricht in etwa 3.300<br />

m² und damit der Größe eines halben<br />

Fußballfelds. Erzeugt werden damit in<br />

etwa eine halbe Million Kilowattstunden,<br />

mit denen wiederum ca. 550 TelferInnen<br />

für ein Jahr mit Strom versorgt<br />

werden könnten.<br />

Wo geht der Strom hin?<br />

Franz Wieland vom Abwasserverband:<br />

„95 % des Sonnenstroms verwenden wir<br />

selbst. Gemeinsam mit dem Strom, den<br />

wir im BHKW aus Klärgas erzeugen, können<br />

wir so drei Viertel unseres Strombedarfs<br />

selbst decken.“ Bei der I.C.E. Sport<br />

ArenA decken sich Stromverbrauch und<br />

-produktion nicht ganz, etwa 20 % des<br />

Stroms wird selbst verwendet, der Rest<br />

wird ins Netz eingespeist. Im Telfer Bad<br />

wurden 132.000 € in die Solaranlage<br />

investiert, 34.000 € wurden durch eine<br />

Förderung abgedeckt. <br />

❙<br />

Dein Kurztrip in den Winter.<br />

patscherkofelbahn.at<br />

T001_049_02_20_AZ_<strong>Region</strong>_<strong>Tirol</strong>_BB_130x185_RZ.indd 1 27.10.20 15:48<br />

MG Telfs/Dietrich, Johann Glatzl<br />

REGION TIROL <strong>Dezember</strong> 2020<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!