08.12.2020 Aufrufe

MASCHINEN ALMANACH 2020

Nachschlagewerk für die Baubranche mit Fokus auf Anwendervorteile und Auflistung wichtiger Zahlen, Daten und Fakten

Nachschlagewerk für die Baubranche mit Fokus auf Anwendervorteile und Auflistung wichtiger Zahlen, Daten und Fakten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SERIE EK<br />

MERKMALE<br />

• patentrechtlich geschützt<br />

• veränderbare Schneidkopfbreiten<br />

• feinkörniges Fräsgut<br />

• baggerschonend, da die Fräse wie ein Tieflöffel<br />

ohne Verschwenkung in Baggerrichtung gezogen<br />

werden kann<br />

• spart bis zu 40 % Energie gegenüber vergleichbaren<br />

Querschneidkopffräsen ohne Mittelkette<br />

• geräusch- und vibrationsarm<br />

• kann problemlos unter Wasser arbeiten<br />

EK 150 / © Kemroc<br />

EINSATZGEBIETE<br />

• Kanal- und Rohrleitungsbau<br />

• Abbau von weichen und mittelharten Gesteinen<br />

• auch einsetzbar zur Betonsanierung, für Profilierungsarbeiten,<br />

für Unterwasserarbeiten und im<br />

Tunnelbau<br />

SERIE EKT<br />

MERKMALE<br />

• aufrüstbar zur Kettenfräse der Serie EK<br />

• verwindungssteifes Getriebegehäuse<br />

• Hochdrehmomentmotoren für maximale<br />

Schneidkräfte<br />

• Schneidköpfe mit energiesparend optimierter<br />

Anordnung der Fräswerkzeuge<br />

• robuste Lagerung der Schneidköpfe<br />

• geschützte Schlauchführung<br />

EKT 100 / © Kemroc<br />

EINSATZGEBIETE<br />

• Die Einsatzgebiete der EKT-Querschneidkopffräsen<br />

entsprechen denen der Kettenfräsen der<br />

Serie EK<br />

Anbaugeräte 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!